Diskussion:Vi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ich hab den artikel jetzt total überarbeitet. die vi-modi habe ich etwas übersichtlicher in einer liste erklärt, da eine so detailierte schreibweise des arbeitsablaufs nicht nötig ist imo. vieles geht außerdem aus dem diagramm hervor. die einleitung habe ich nach oben geschoben und einen teil von "zusammenfassung der vi-modi" angefügt, da diese eher in den allgemeine bereich passt. die ausgewählten vi-kommandos und beispiele hab ich gelöscht, da diese weniger in die wikipedia passen. durch die erklärung der arbeitsmodi und der A4-kurzanleitung ist das jetzt ausreichend (auch für anfänger) erklärt. ein link für einen total einfachen editor, der für anfänger ohne lesen von manpages verständlich ist (wie etwa der von windows), fehlt mir aber immer noch. -- Qopep 18:51, 8. Jun 2005 (CEST)
- Also wenn es hier nicht um vi sondern um einen x-beliebigen Editor ginge, wäre ich fast geneigt einen Löschantrag oder ähnliches zu stellen. Der Text liest sich ja locker und es wäre auch ein hübsches Handbuch, aber gehört der Artikel so in eine Enzyklopädie? Mir reicht eigentlich der erste Teil + Screenshot und Verweise. Von "Keine Panik" bis "Bewertung" sehe ich eigentlich nur schwarz und würde die Teile ersatzlos streichen. vi-Tutorials findet man im Web ohnehin mehr als genug. Dass es "Emacs vs. vi" Kindereien gibt kann ja vielleicht noch Erwähnen, aber Seitenhiebe wie "selbst Emacs-Benutzer greifen ab und zu auf ihn zurück, wenn es mal schnell gehen soll." haben hier doch nun wirklich nichts verloren. Gibt es irgendein passendes Template, um den Artikel zu markieren, damit er mal wikifiziert wird? --Cyclonus 08:58, 4. Dez 2005 (CET)
-
- ich bin auch der meinung das der artikel ziemlich verschandelt wurde und in seiner ursprünglichen versionen die information kompakte war. links auf einstiegsseiten sind okay, aber doch nicht ein komplettes handbuch. -- Qopep 00:54, 16. Dez 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Professionelle Anwender
Als professioneller Anwender kommt man an Vi(m) nicht vorbei, da man mit diesem Editor sehr gut in Kombination mit rsh oder ssh (früher mit Telnet) im Netzwerk auf anderen Rechnern arbeiten kann.
Dieser Satz erweckt den Eindruck, als ob Anwender die den vi nicht benutzen, keine professionellen Anwender wären. Außerdem kann man auch andere Editoren in Kombination mit rsh oder ssh oder telnet verwenden. Ich denke der Satz sollte gestrichen/geändert werden.
- Es geht wohl eher darum, dass vi auf jedem Unix-System vorhanden ist. Da er keine GUI nutzt, sondern im Terminal läuft und auch nur eine minimale Tastatur verlangt, ist er eben ideal fürs Netzwerk. Schließlich kannst und willst du dir nicht erst deinen Lieblings-Editor - der ja sowieso vi ist ;) - nicht erst installieren überall installieren, nur ein paar Zeilen in /etc/whatever zu editieren. Denk mal an Administratoren in heterogenen Netzwerken oder das Aufsetzen eines Servers, den nur niemals real, sondern nur per SSH sehen wirst. vi ist der kleinste gemeinsame Nenner und im Gegensatz zu windozeschen Notepad kann er auch noch sehr sehr viel, darum geht es. --Cyclonus 08:41, 4. Dez 2005 (CET)
Ich empfinde die Formulierung als Empfehlung. Profis, die ich beobachten konnte, gingen immer aus der bash in den vi. --ITMönch 02:19, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] einsteigerfreundlichere Alternativen
Wegen Link zu einem "einfachen" (Terminal-)Editor - da ist mir gleich mal JOE eingefallen: [1]
-- Kasper 13:48, 1. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hacker
Was hat "(auch für Hacker)" darin verloren ? Klingt mir etwas arg reißerisch. --HypnoToad 04:05, 3. Mär 2006 (CET)
- Das hat imho nicht mit dem Artikel zu tun, habs mal entfernt --Falke666 22:09, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Screenshot
Mich wundert der vim-Screenshot etwas, wo der Artikel doch über vi handelt. Sollte man den nicht besser durch einen vi-Screenshot (ohne dieses KDE-Gedöns) ersetzen? Für vim gibts einen eigenen Artikel. --Gronau 20:57, 18. Jul 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ich finde die Lösung in der englischen Wiki fast noch am Besten, hauptsache es gibt keine blöden Fensterrahmen und ähnliches. Der Unbedarfte denkt am Ende noch, es handele sich bei diesen Konsole-Menüleisten, etc. um Vi. Schlimmer noch, dass von Vim die Rede ist, nicht von Vi ;-)
- --84.178.3.51 20:19, 22. Sep 2006 (CEST) (Benutzer:Benji mal wieder als IP)
[Bearbeiten] view (-Modus)
Gibt oder gab es nicht eine Art read-only-Modus namens view? --ITMönch 02:14, 9. Feb. 2007 (CET)