Viktor Szilágyi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Viktor Szilágyi [ˈviktor ˈsilaːɟi] (* 16. September 1978 in Budapest) ist ein österreichischer Handballer. Er spielt beim THW Kiel im Rückraum.
Im Alter von sieben Jahren hielt er das erste Mal einen Handball zwischen den Händen. Sein Vater István Szilágyi ist 200facher ungarischer Nationalspieler und derzeit Trainer des österreichischen Erstligisten Goldmanndruck Tulln.
Er spielte u. a. für Bayer Dormagen und den TUSEM Essen. Nach der Lizenzverweigerung für Essen kam er vor der Saison 2005/06 zum THW Kiel.
Sein Debüt in der österreichischen Nationalmannschaft gab er am 16. Februar 1998 gegen Litauen. Seitdem war er (Stand: Februar 2007) bei 99 Spielen mit von der Partie.
[Bearbeiten] Vereine
- bis 1999: Union St. Pölten
- 1999–2000: ATSV Innsbruck
- 2000–2001: Bayer Dormagen
- 2001–2005: TUSEM Essen
- seit 2005: THW Kiel
[Bearbeiten] Erfolge
- Deutscher Meister mit dem THW Kiel 2006
- Supercup-Sieger mit dem THW Kiel 2006
- EHF-Pokalsieger mit TUSEM Essen 2005
- Österreichs Handballer des Jahres 2000
Kim Andersson | Mattias Andersson | Marcus Ahlm | Henning Fritz | Lars Krogh Jeppesen | Nikola Karabatić | Dominik Klein | Vid Kavtičnik | Per Thomas Linders | Stefan Lövgren | Henrik Lundström | Thierry Omeyer | Viktor Szilágyi | Moritz Weltgen | Christian Zeitz | Trainer: Zvonimir Serdarušić
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szilágyi, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Handballer |
GEBURTSDATUM | 16. September 1978 |
GEBURTSORT | Budapest |