Diskussion:Virtuelle Parteigliederung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Inhaltliche Mängel
1. Der VOV ist keine Arbeitsgemeinschaft, wie z.B. die Jusos d.h. nicht antragsberechtigt auf Parteitagen und wird auch nicht als solche auf den Seiten der SPD ausgewiesen.
2. Die Aussage, dass VOV-Mitglieder über das Internet nicht aber persönlich kommunizieren, ist missverständlich. Sollte sie bedeuten, dass diese Menschen ausschließlich virtuelle Politik betreiben?!
[Bearbeiten] Umbau
Nachdem alle Artikel zu virtuellen Gliederungen von Parteien entweder gelöscht sind oder in Löschdiskussion, schlage ich vor das Lemma umzubauen zu einem Artikel über das Phänomen der virtuellen Parteigliederungen allgemein.--Abdiel 14:56, 21. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] LV 17 der PDS
Ich habe mir erlaubt, einige kleinere Änderungen vorzunehmen, die ich hier mal kurz erläutere, da ich sonst bei Wikipedia nicht schreibe:
a) Bisher waren als "Wortführer" Arne List und Helga Meves genannt. Letzteren Namen, meinen, habe ich korrigiert und den Satz um zwei weitere Namen ergänzt.
b) Bisher war im Artikel ein Verweis auf eine Bundesarbeitsgemeinschaft Internet der PDS enthalten, zu welcher der LV 17 in Konkurrenz gewesen sein soll. Diesen Verweis habe ich gestrichen, da diese "Bundesarbeitsgemeinschaft Internet der PDS" meiner Erinnerung nach nie als Bundesarbeitsgemeinschaft anerkannt war und es auch keine Veröffentlichung gibt, in der das eine Rolle spielt.
c) Unter Literatur habe ich auf zwei Artikel verlinkt, die die politischen Konzepte deutlicher und die Ergänzung in a) plausibel machen. Beide Artikel sind letztlich eine inhaltliche Anregung für den Vorschlag von Abdiel, den ganzen Artikel umzubauen.
HM