Visconti-Sforza-Trionfikarten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Visconti-Sforza Trionfikarten bezeichnet man ca. 300 erhaltene Spielkarten aus ca. 20 verschiedenen Kartenspielen, die im 15. Jahrhundert im Umkreis der Mailänder Herzogsfamilien Visconti und Sforza produziert und gespielt wurden. Sie bilden einen großen Teil der gesamten erhaltenen italienischen Spielkarten des 15. Jahrh. und sind als Vorbereiter und erste Entwürfe der späteren Tarotkarten anzusehen (der Name Taraux oder Tarocchi trat nach heutigem Erkenntnisstand im Jahre 1505 zuerst in Ferrara und in Avignon auf, der frühere Name war Trionfi, "ludus triumphorum oder ähnlich). Die Karten sind handgemalt und teilweise mit Blattgold überzogen und verziert und waren schon im Produktionsprozess sehr aufwendig (ein normales Spiel dieser Art entsprach dem Wochenlohn eines Edelmannes und in etwa dem 3-Monats-Lohn eines geringen Dieners).
Drei relativ vollständige Spiele gelten als die ältesten Tarotkarten überhaupt.
- Brera-Brambilla Tarocchi (48 Karten erhalten, 2 davon Trümpfe)
- Cary-Yale Tarocchi (auch Visconti di Modrone) (67 Karten, davon 11 Trümpfe)
- Pierpont-Morgan-Bergamo Tarocchi (74 Karten, davon 20 Trümpfe)
Als Künstler wird (zumindest zum Teil) Bonifacio Bembo aus Cremona vermutet.
Ein noch älteres Spiel hat sich nur literarisch erhalten, es wird in einem umfangreichen Manuskript von Martiano da Tortona ausführlich beschrieben (er verstarb 1425) und es wurde zunächst in einer literarischen Notiz berühmt, als Pier Candido Decembrio, ein Sekretär und Diplomat des Herzogs Filippo Maria Visconti (regierte 1412 - 1447), in der Vita seines just verstorbenen Herrn die Bemerkung hinterließ, dass es 1500 Dukaten gekostet habe (eine gigantische Summe). Es zeigte als Trumpfkarten jedoch keine bekannten Tarotmotive, sondern 16 griechische Gottheiten. Nach dem Maler wird es jetzt Michelino Deck genannt (Michelino da Besozzo), der als bester Künstler seiner Zeit galt.
Alle Visconti-Sforza Karten sind Teil des großen Rätsels der Herkunft der Tarotkarten, das in Insiderkreisen ausgiebig diskutiert wird.
[Bearbeiten] Weblinks
- Michelino Deck (engl.)
- Brera-Brambilla Tarocchi (engl.)
- Cary-Yale Tarocchi (engl.)
- Pierpont-Morgan-Bergamo Tarocchi (engl.)
- Visconti-Sforza-Tarock (pdf, 646 kb)
- Tarot-History-Forum (engl.)