Blattgold
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blattgold wird seit der Antike verwendet. Hergestellt aus hochgoldhaltigen Legierungen, wird es zu einer extrem dünnen Folie gewalzt und geschlagen. Die Stärke der Goldfolie entspricht ca. einem Fünftel der Wellenlänge des sichtbaren Lichts.
Es kann bis auf ca. 100 – 1000 Atomlagen dünn hergestellt werden. Ein Gramm Gold ergibt bei einer Dicke von üblicherweise 100 nm eine Fläche von ca. 0,5 m². Im Auflicht glänzt es goldgelb, im Gegenlicht scheint eine Lichtquelle entsprechend grünlich-blau durch. Verwendet wird es, um nichtmetallischen Gegenständen das Aussehen von echtem Gold zu geben (Vergolden).
Hergestellt wird Blattgold vom sogenannten Goldschläger; deutsches Zentrum des Handwerks ist Schwabach.
Blattgold wird hauptsächlich zur Vergoldung von Bilderrahmen, Büchern (Goldschnitt), Mobiliar, Figuren, Architekturelementen, Stuck, Ikonen etc. verwendet. Blattgold wird dafür – je nach Zweck und gewünschter Wirkung – mit speziellen Klebemitteln aufgebracht und oftmals anschließend poliert.
Man unterscheidet zwischen der wetterfesten Ölvergoldung (Klebemittel ist das so genannte Mixtion, ein trockenes Öl bestehend aus Leinöl, Bleiglätte und Terpentinöl), der Leimvergoldung (Klebemittel: organischer Leim auf Kreidegrund) oder der Polimentvergoldung (Kreidegrund sowie mit organischem Leim versetzter feiner Bolus, die sich hervorragend mit Poliersteinen auf Hochglanz polieren lässt).
Im Buddhismus wird Blattgold für rituelle Opferhandlungen gebraucht. Der Verzehr von Blattgold ist ungefährlich und im Danziger Goldwasser oder Schwabacher Goldwasser trinkbar. 22-karätiges Blattgold wird als Lebensmittelfarbstoff Gold E 175 auch zum Vergolden von Speisen und Getränken verwendet und dient zum Beispiel Körperbemalern beim Schminken und in der Kosmetik im Allgemeinen zu besonderen Effekten.
[Bearbeiten] Sturmgold
Unter Sturmgold versteht man auf Seidenpapier aufgebrachtes Blattgold zum Vergolden im Freien, d. h. für die Außenverwendung (z. B. Schriften für Grabsteine). Andere Ausdrücke dafür sind: Abziehgold, Transfergold bzw. Turmgold. In der Regel wird es in ein Klebebett eingelegt, dann gesäubert, jedoch lässt es sich nicht in vollem Maße glänzend polieren.
[Bearbeiten] Kompositionsgold
Blattgoldimitation aus Messing bezeichnet man als Kompositionsgold, Schlagmetall oder Rauschgold.
[Bearbeiten] Weiterführende Informationen
Wiktionary: Blattgold – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |