Diskussion:Vitruv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kritik am Artikel
"Unter dem Begriff „venustas“ (Anmut, Reiz oder Schönheit) fasst er die Maxime der Architektur zusammen[...]" -Genau das tut er nicht! Für V. stehen venustas, firmitas und utilitas (ohne Prioritäten) nebeneinander. Außerdem: Die Trennung zwischen architektonischer und technischer Arbeit Vitruvs finde ich fehlgegriffen. Irgendwelche Zuordnungen sind einseitig und spekulativ, und die Berufsbezeichnung "Baumeister" führt den zeitgenössischen Leser nicht auf eine falsche Spur. Grüße X-ian
Warum wird das Bild Proportionsschema nach Virtuv genannt obwohl es von Leonardo da Vinci ist?
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vitruvsche Säulenordnung
siehe auch: Diskussion:Säule#Entasis vs Modul, in Säule ist auch Säulenordnung eingebunden, eine auslagerung der spezifischen Artikelteile dorthin wäre möglich, andererseits sind der gute alte Vitruv und sein Werk kaum trennbar, wohl aber seine rezeption --12:20, 8. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wiederentdeckung der Bücher
ich hab irgendwie im hinterkopf, dass die 10 bücher zur zeit der renaissance in irgendeinem deutschen kloster wiedergefunden worden sind. ich weiß nicht mehr wo ich das gehört, gesehen, gelesen hab. ich such auch nun seit einigen tagen nach einer quelle, die sich mit meiner vermutung/meinem (halb?)-wissen deckt. da ich im ganzen web und in allen büchern nachgeschlagen und nachgeschaut hab, erfolglos, zweifle ich nun auch an der richtigkeit.
für mich wär schon interessant, wo die bücher über 1000 jahre lang waren und wie es aufeinmal dazu kam, dass sie wiederentdeckt worden sind. vorallem warum sie "verschollen" waren.
die bücher gelten ja heute noch als so eine art "bibel" der architekten.
wenn ihr was dazu im detail wisst aktualisiert den artikel, wenns stimmt.
MFG Mimar 17:07, 21. Mär 2006 (CET)
- eingentlich waren sie nicht verschollen. Wie die Stellen über die Klosterbibliotheken belegt, die im Besitz eines Manuskriptes waren, wurde seine Bedeuttung durchaus im Mittelalter erkannt. Doch Vitruv ist schwer verständlich, oft theoretisch und ungenau. Erst die Umwälzungen im System der Kunst in der Renaissance brachten Vitruv daher in die Stellung einer kanonischen Autorität. Doch ohne die gleichzeitige Erforschung der antiken Ruinen in Rom durch Alberti und Bruneleschi wäre er weiterhin unverständlich geblieben. --Song for sunshine 22:48, 10. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] sprache des artikels
abgesehn von kleine flüchtigkeitsfehlern wie "druch" statt "durch" würde ich es als sinnvoll erachten, wenn der autor einige sätze zu virtuvs 6 prinzipen nochmals überarbeitet da sie unübersichtlich strukturiert sind und sich einer eigenartigen sprache bedienen, welche das verständiss nicht gerade fördern. Auch würde ich mir noch einige weblinks wünschen welche sich näher mit der thematik befassen.
alles in allem ist es jedoch ein übersichtlicher artikel
[Bearbeiten] prop-schema nach vitruv
es wird so genannt weil es von vitruv entwickelt wurde, bzw es aus seiner theorie hervorgeht. da vinci hat es aufs papier gebracht und wird so fälschlicherweise oft als eigentlicher verfasser dieses schemas angenommen.
[Bearbeiten] aus dem Lemma hierher kopiert
Korrektur: Leonardo setzt für den "homo ad circulum" den Zirkel tatsächlich exakt im Nabel an. Beim „homo ad quadratum“ ist dagegen der Schritt der exakte Mittelpunk des Quadrates. Damit widerlegt Leonardo Vitruvius nicht, sondern bestätigt diesen gerade.
193.174.133.20 10:36, 7. Feb. 2007 (CET)