VLF W400
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Platzhalter für Foto | |
---|---|
Fahrzeugdaten | |
Besatzung: | 1 / 4 |
Pumpe: | Callis Höchstdruckpumpe bei ca. 130 bar |
Tragkraftspritze: | TS 8/8 |
Löschwasser: | 400 Liter |
Schaummittel: | 60 Liter |
Löschpulver: | --- |
zul. Gesamtgewicht: | 7,5 to |
Antrieb: | Straße od. Allrad |
Das Vorauslöschfahrzeug W400 (Abkürzung: VLF W400) ist ein in Deutschland nicht genormtes Feuerwehrfahrzeug. Meist in Dörfern und Gemeinden anzutreffen, mit engen und verwinkelten Ortsdurchfahrten. Das VLF W400 ist nicht mit dem von einigen Berufsfeuerwehren anstelle von ELW 2 und LF 16/12 verwendeten VLF 16/12 zu verwechseln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Das VLF W400 wird verwendet für
- Brandbekämpfung
- Technische Hilfleistung
- Bewältigung sonstiger anfallender Einsätze
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Vorauslöschfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim VLF W400 bedeuten
- VLF = Vorauslöschfahrzeug
- W= mit Wassertank
- 400= Größe des Löschwassertanks: 400 Liter
Im BOS-Funk meldet sich das VLF W400 mit dem Funkrufnamen: Florian .../20/...
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Das VLF W400 rückt bei großen Feuerwehren im Löschzug mit aus und bei kleineren Feuerwehren zu allen Einsätzen.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
Das VLF ist nicht genormt
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Das VLF W400 verfügt über einen Tank für 400 l Wasser, eine fest eingebaute Höchstdruckpumpe sowie eine eingeschobene TS 8/8. Die Fahrzeuge besitzen zudem eine Schnellangriffseinrichtung oder eine Hochdrucklöscheinrichtung mit einem 100 Meter langen, formbeständigen Druckschlauch auf einer Haspel. Somit kann man immer Wasser abgeben, selbst wenn der Schlauch nicht vollständig abgerollt ist.
Im Mannschaftsraum sind 2 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So kann sich der erste Einsatztrupp bereits während der Anfahrt ausrüsten.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Das VLF W400 hat eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung und eine Beladung zur Technischen Hilfeleistung, wodurch es auch bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen eingesetzt werden kann. Die Beladung ist mit der eines LF 8 gleichzusetzen
[Bearbeiten] Detaillierte Beladeliste
fehlt
[Bearbeiten] Siehe auch
- Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland
- Portal:Hilfsorganisationen/Feuerwehr
- Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: Vorauslöschfahrzeug
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlen:
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |