Volkssternwarte Regensburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Volkssternwarte Regensburg ist eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands, nach eigenen Angaben die älteste Bayerns und die zweitälteste Süddeutschlands. Der Vorgänger der heutigen Sternwarte war ein Observatorium des Klosters St. Emmeram in Regensburg, das 1774 ins Leben gerufen wurde. Die Räumlichkeiten der heutigen Sternwarte wurden 1902–1905 gebaut, die Kuppel des Gebäudes steht heute unter Denkmalschutz. Seit 1920 wird die Sternwarte als Volkssternwarte genutzt und wird vom gemeinnützigen „Verein der Freunde der Sternwarte Regensburg e.V.“ betrieben. Die heute zugänglichen Räume der Sternwarte wurden 1982 nach einer längeren Umbauzeit fertiggestellt.
Neben Ausstellungsräumen und einem Vortragssaal steht der Sternwarte ein 150mm-Lichtenknecker-Refraktor und auf der Dachplattform ein 280 mm-Schmidt-Cassegrain-Teleskop zur Verfügung.