Diskussion:W-Motor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beim W-Motor erfolgt die Zylinderanordnung in W-Bauweise
1. Bei Motorrädern gab es den Alcyon-Renn-Motor von 1904. Alessandro Anzani war der Fahrer dieser ungewöhnlichen Renn-Maschine. Die drei einzelnen Zylinder bildeten einen Winkel von je 45 Grad zueinander.
3 Zylinder bilden ein W? Das Wäre schon erklärungsbedürftig... Hafenbar 23:18, 26. Mär 2004 (CET)
- Naja, das W hat oben je nach Zählweise oben 3 oder 4 Spitzen, unten aber immer zwei. Und keiner der W-Motoren hatte je zwei Kurbelwellen. ;-) Insofern kann man IMHO auf keinen Fall von einer "W-Bauweise" sprechen, allerhöchstens von einer "der Form eines Ws ähnlenden Zylinder-Anordnung".
- Aber mal im Ernst: VW bezeichet alles Mögliche als W-Motor: W8 und W16 haben definitiv 4 Zylinderreihen und der Prototypen-W12 von Audi 3. (Der W12 im Phaeton hat übrigens 4 und nicht 3 Zylinderreihen, er besteht nämlich aus 2 VR6-Motoren, werde ich gleich mal korrigieren.) Geht man nach VW, dann ist die Definition von W-Motor: Alles, was mehr als 2 Zylinderreihen auf einer Kurbelwelle hat und kein Sternmotor ist. ;-) Okok, bei einem Motor mit 5 Zylinderreihen wird selbst VWs Marketingabteilung ein Problem haben, zu Erklären, was daran wie ein W aussehen soll. Aber 3 und 4 Zylinderreihen sind beide im Rahmen des im wahrsten Sinne des Wortes vorstellbaren.
- Insofern sollten wir mindestens zwischen der klassischen Definition eines W-Motores und der von VW unterscheiden. (Das ist umgefähr so das Problem wie mit den H-4- und H-6-Motoren von Subaru, die Boxermotoren und keine H-Motoren waren.) --XTaran | Talk 21:53, 30. Mär 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Nur Vorteile?
W-Motor#Vorteil dieser Bauweise - Aha. Und keine Nachteile? Wie sah es denn z.B. bei dem abgebildeten Mopped mit der Kühlung aus? Ich frag ja nur... --Owly K blablabla 12:04, 7. Mai 2006 (CEST)