Waimanu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waimanu (Wasservogel) ist eine ausgestorbene Gattung der Pinguine.
Die Gattung soll in der Übergangsphase zwischen den Epochen Kreide und Tertiär vor etwa 65 Millionen Jahren gelebt haben. Diese Datierung legt nahe, dass diese Vögel zusammen mit den Dinosauriern gelebt haben. Obwohl die Arten dieser Gattung recht zeitige Vertreter der Ordnung Pinguine (Sphenisciformes) waren, hatten sie schon ihre Flugfähigkeit verloren und waren an ein Leben im Meer angepasst. Es ist wahrscheinlich, dass sie sich genau wie moderne Pinguine mit Hilfe der Flügel im Wasser fortbewegten. Der Bau der Flügelknochen war aber noch nicht so spezialisiert. Man glaubt, dass die Gattung den heutigen Lummen ähnelte.
Die ersten Fossilen wurden 1980 bei Canterbury auf Neuseeland im Sediment eines ausgetrockneten Flussbetts nahe dem Fluss Waipara gefunden. Der Name Waimanu kommt vom Wort für Wasservogel in der Sprache Maori. Bis jetzt kennt man zwei Arten, Waimanu manneringi lebte im zeitigen Paläozän, Waimanu tuatahi lebte im späten Paläozän.
[Bearbeiten] Quellen
- Teile des Textes beruhen auf einer Übersetzung des entsprechenden Artikels in der englischen Wikipedia.