Waldböcke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waldböcke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tragelaphinae | ||||||||||||
Die Waldböcke (Tragelaphinae) sind eine Unterfamilie der Hornträger, die zehn Arten von Antilopen umfasst, von denen neun in Afrika und eine in Asien leben. Die größten Arten reichen an die Rinder heran. Tatsächlich glauben Taxonomen an eine Verwandtschaft zwischen Rindern und Waldböcken.
Der Name "Waldböcke" ist nicht besonders exakt, denn keineswegs leben alle Arten in Wäldern. Man zählt heute meistens drei Gattungen zu den Waldböcken. Eine weitere, die Vierhornantilope, hat so viele rinderartige Merkmale, dass sie heute meistens den Rindern und nicht den Waldböcken zugeordnet wird.
[Bearbeiten] Systematik
- Gattung Tragelaphus
- Nyala (Tragelaphus angasi)
- Bergnyala (Tragelaphus buxtoni)
- Sitatunga (Tragelaphus spekei)
- Buschbock (Tragelaphus scriptus)
- Großer Kudu (Tragelaphus strepsiceros)
- Kleiner Kudu (Tragelaphus imberbis)
- Bongo (Tragelaphus eurycerus)
- Gattung Elenantilopen (Taurotragus)
- Elenantilope (Taurotragus oryx)
- Riesen-Elenantilope (Taurotragus derbianus)
- Gattung Boselaphus
- Nilgauantilope (Boselaphus tragocamelus)