Walderschließung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Erschließung des Waldes (Walderschließung) wird durchgeführt, um ihn für den Forstbetrieb oder auch für die Erholung suchende Bevölkerung (z.B. Wanderer, Radfahrer oder Reiter) zugänglich zu machen. Zur Walderschließung gehören alle Anlagen, die den Transport von Menschen, Material und Geräten, sowie von Forsterzeugnissen, ermöglichen. Während heute die Erschließung hauptsächlich durch Waldwegebau betrieben wird, spielten in früheren Zeiten Waldeisenbahnen und Wasserläufe (siehe: Flößerei) ebenfalls wichtige Rollen.
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Dietz, Wolfgang Knigge, Hans Löffler: Walderschließung. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Waldwegebaus. Parey, Hamburg und Berlin 1984, ISBN 3-490-02116-9