Benutzer:Zacke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Du bist auf Zackes Benutzerseite gelandet!
Zacke | ... | Arbeit | Bewertung | Check | Diskussion | E-Mail | Fotos | Gummibär'n | Hirngespinste | Listen | Navi | Vertrauen | Styx | Tolkien | !?
Andere Projekte: English | Latina . . . Books | Commons | Quote Sonstiges: Edit-Counter | Beitragsliste
Zacke (* 13. Dezember 1989, Berlin; † Noch nicht absehbar) ist ein seit dem 13. Januar 2006 in der deutschsprachigen Wikipedia angemeldeter Benutzer, nun engagierter Wikipedianer, Verteidiger der Schwachen und stets für einen Spaß zu haben. Er scheut nicht davor, mit seinem begrenzten Wissen zu prahlen, ist sich zum Aufräumen nicht zu fein und konzentriert sich dabei größtenteils auf Form und Stil ("Ein Bild kann die Länge eines Stubs verdoppeln!").
Veränderungen im Dienste der deutschen Rechtschreibung sind auf dieser Seite stets willkommen. Bei größeren Bearbeitungen von Inhalt oder Layout bitte ich darum, eine entsprechende Bemerkung auf meinem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Danke!
Apropos Layout: Diese Benutzerseite ist dem Microsoft Internet Explorer und der Fenstergröße und Auflösung meines PCs angepasst und wirkt unter andererem bei Firefox ein bisschen affig.
Ansonsten tobt euch aus und seht euch um, ich bin tierlieb!
Diese Benutzerseite im Wandel der Zeiten (Für Interessierte):
1 ... 2 ... 3 ... 4 ... 5 ... 6 ... 7 ... 8 ... 9 ... 10 ... 11 (aktuelle Version)
[Bearbeiten] Und das mache ich so
Ich kann Euch ja noch ein wenig zu meiner Arbeit hier erzählen: Ich bin überwiegend in den Bereichen Fiktion/Phantastik und Literatur anzutreffen. Nach meinen Anfängen in der modernen High Fantasy (Die Zwerge, Die Orks) und dem Projekt Wiederaufbau Mittelerde, bin ich mittlerweile in der ganzen Phantastik tätig.
Meine Besuche auf der Löschkandidaten-Seite habe ich mit der Zeit eingestellt; das ist mir da alles ein bisschen suspekt, außerdem sind mir die unvollständigen Richtlinien und ihre Anwender noch viel zu interpretationsfreudig.
Dafür schaue ich ab und zu auf den QS-Seiten vorbei, picke mir einen bemitleidenswerten Artikel heraus und pflege ihn auch nach der Überarbeitung und QS-Arbeit weiter. Fest bin ich dort aber nicht tätig und habe es auch gar nicht vor.
Ich überarbeite gerne Listen und Begriffsklärungen und versuche, die Artikel eines bestimmten Bereiches in eine einheitliche Form zu bringen. Außerdem mach' ich 'ne Menge Kleinkram. Und Weiterleitungen lege ich auch ganz gerne an, damit Wikipedia irgendwann unter jedem Begriff was zu bieten hat - es ist aber nicht so, dass ich „plastere“. :)
In Diskussionen hoffe ich mich meistens neutral halten zu können, im Allgemeinen gehe ich ihnen aber am liebsten vollständig aus dem Weg (Bin trotzdem bereit zu reden, verstehe sogar Spaß!)
Ich bin jetzt fast ein Jahr hier, seit August stimmberechtigt und am 15. Oktober hab' ich meine tausendste Bearbeitung im Artikelnamensraum hingelegt (Bin halt stolz drauf ...)
Um mich selbst zu loben, weil das immer besonders Spaß macht, und um mich selbst zu verspotten, weil das anderen immer besonders Spaß macht.
„Ich empfehle dir zur Lektüre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel“
..... Eldred am 13. Januar 2006 (1)
„Ehrlich gesagt... das ist eine schlechte Idee!“
..... Forrester am 12. März 2006 (2)
„@Zacke... in der ganzen Diskussion habe ich noch keinen derart bescheuerten Beitrag gesehen -
und du kannst mir glauben ich habe schon einige bescheutere Beitärge gesehen...“
..... nochmal Forrester am 3. April 2006 (3)
„Gute Arbeit!“
..... Tolanor am 17. April 2006 (4)
Es folgen Zitate über sonstigen Unfug:
„Das mit dem roten Rahmen ist ja eigentlich nichts neues.. bis auf den roten Rahmen.. der ist neu..“
..... J-PG am 3. April 2006 (5)
„Und kann mir mal jemand in einer normalen sprache erklären was kreuzzüge sin ??? und für was sie gut sind?? was sie bewirken????“
..... 62.218.159.105 am 7. Juni 2006 (6)
„der Anduin war der größte Fluss Mittelerdes: Ist er das jetzt nicht mehr? Was ist aus ihm geworden? Er war einmal und ist nicht mehr. Ist er verschwunden? Wie? Wodurch? Aus Mittelerde? Ich denke, daß wir nicht sagen können, daß er aus Mittelerde verschwunden ist. Dergleichen ist mir jedenfalls nicht bekannt. Demgemäß brauchen wir auch nicht so zu tun, als ob. Also schlage ich vor, es so zu formulieren, wie wir es wissen: der Anduin ist der größte Fluss Mittelerdes.“
..... 62.178.78.205 am 29. Juni 2006 (7)
„Weißt du was, OliverH: Geh nach hause und komm nich wieder. [...] Such dir ne andere Spielwiese.“
..... 62.246.31.232 (unser Freund, die IP) am 29. Juni 2006 (8)
„Ich habe es auch nicht gelesen. Also von daher, keine flasche Bescheidenheit.“
..... Faber-Castell am 7. Juli 2006 (9)
„Um es mit den Worten eines großen Holländers auszudrücken: Doll!“
..... 62.246.61.134 (unser Freund, die IP) am 12. Jul 2006 (10)
Sprachfähigkeiten:
|
Herkunft:
|
Sonstiges:
|