Waldkirchen an der Thaya
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Waidhofen an der Thaya (WT) |
Fläche: | 42,72 km² |
Einwohner: | 669 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 478 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3844 |
Vorwahl: | 02843 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 56' N, 15° 21' O 48° 56' N, 15° 21' O |
Gemeindekennziffer: | 32222 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya Waldkirchen an der Thaya 65 3844 Waldkirchen a d Thaya |
Offizielle Website: | www.waldkirchen-thaya.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@waldkirchen-thaya.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Gerhard Rillander |
Waldkirchen an der Thaya ist eine Marktgemeinde mit 669 Einwohnern im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Waldkirchen an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 42,72 Quadratkilometer. 31,46 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Fratres, Gilgenberg, Rappolz, Rudolz, Schönfeld, Waldhers und Waldkirchen an der Thaya.
Im Ortsteil Fratres besteht ein Grenzübergang nach Zlabings in Tschechien.
[Bearbeiten] Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 669 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 758 Einwohner, 1981 902 und im Jahr 1971 1070 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Gerhard Rillander (SPÖ), Vizebürgermeister Erwin Jarosch (SPÖ). Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 7, SPÖ 7, FPÖ 1, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 102. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 272. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42 Prozent.
[Bearbeiten] Weblinks
Dietmanns | Dobersberg | Gastern | Groß-Siegharts | Karlstein an der Thaya | Kautzen | Ludweis-Aigen | Pfaffenschlag bei Waidhofen | Raabs an der Thaya | Thaya | Vitis | Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya-Land | Waldkirchen an der Thaya | Windigsteig