Walter Thirring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Thirring (* 29. April 1927 in Wien) ist ein österreichischer Physiker und Sohn des Physikers Hans Thirring. Er arbeitet auf dem Gebiet der theoretischen Physik und beschäftigt sich unter anderem mit der Quantenfeldtheorie und mathematischer Physik. Er ist Verfasser vieler physikalischer Lehrbücher. Außerdem spielt er Orgel und Klavier und komponiert.
[Bearbeiten] Leben und Werk
Walter Thirring studierte von 1949 bis 1958 Physik an der Universität Wien und arbeitete anschließend an verschiedenen Instituten in Europa und den USA (u. a. Max-Planck-Institut in Göttingen, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Universität Bern, Institute for Advanced Study in Princeton, Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA). Seit 1959 ist er Professor für theoretische Physik an der Universität Wien. Von 1968 bis 1971 war er Direktor der Abteilung für theoretische Physik am CERN. 1993 wurde ihm das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Er arbeitete vor allem in der Quantenfeldtheorie (u.a. "Thirring Modell") und mathematischen Physik, wo er u.a. mit Elliott H. Lieb die "Stabilität der Materie" untersuchte (also Abschätzungen der Untergrenze für die Energie von Fermionensystemen). Mit Murray Gell-Mann und Marvin Leonard Goldberger schrieb er 1954 eine frühe Arbeit über Dispersionsrelationen in der Elementarteilchenphysik.
Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn bezog sich in seinem Angriff auf die Evolutionslehre und die kosmologische Multiversum-Theorie auf Thirrings Buch Kosmische Impressionen.
Thirring ist Träger der Max-Planck-Medaille.
[Bearbeiten] Werke
- Kosmische Impressionen.Gottes Spuren in den Naturgesetzen. Molden, Wien 2004, ISBN 3-85485-110-3
- Elementare Quantenfeldtheorie, BI Verlag, Mannheim 1975 (zusammen mit Ernest M. Henle)
- Principles of quantum electrodynamics (dt. "Einführung in die Quantenelektrodynamik"). Academic Press, New York 1958, 2. ed. 1962
- Lehrbuch der Mathematischen Physik. Springer, Wien
- 1. Klassische Dynamische Systeme, 1988, ISBN 3-211-82089-2
- 2. Klassische Feldtheorie, 1990, ISBN 3-211-82169-4
- 3. Quantenmechanik von Atomen und Molekülen, 1994, ISBN 3-211-82535-5
- 4. Quantenmechanik großer Systeme, 1998, ISBN 3-211-81604-6
- Stabilität der Materie, In: Naturwissenschaften. Springer, Berlin Jg. 73 (1986), S. 705ff.
- Bound for the kinetic energy of fermions which proves the stability of matter. In: Physical Review Letters Bd. 35 (1975), S. 687ff. (zusammen mit Elliott H. Lieb)
- Erfolge und Misserfolge der theoretischen Physik. In: Physikalische Blätter Jg. 33 (1977), S. 542ff. (Singularitätentheoreme von Stephen Hawking und Roger Penrose, KAM-Theorie, Stabilität der Materie)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thirring, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 29. April 1927 |
GEBURTSORT | Wien |