New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Wasserrad - Wikipedia

Diskussion:Wasserrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die ausführliche Erklärung von oberschlächtig und unterschlächtig folgt in BäldeStorchi 23:33, 26. Mär 2003 (CET)

Bitte auch eine ausführliche Erklärung von einem Turas Wasserrad.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Änderungen rückgängig gemacht

Ich hab den Weblink von Benutzer:Molinologe rückgängig gemacht, da Werbung, obskur und nicht zum Thema Wasserrad, sondern Mühle gehörig. Den Hinweis auf Schiffsmühlen hab ich entfernt, da das versprochene Bild fehlt und Begriffe nicht erklärt werden. Grundsätzlich wäre das Thema aber begrüssenswert. --Ikiwaner 22:09, 7. Nov 2004 (CET)

Hab des Bild von Molinologe gefunden und eingefügt. --Ikiwaner 10:01, 8. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Review

Ich habe den Artikel als Review-Artikel eingetragen, weil ich den Artikel sehr lesenswert finde und als Kandidat für die exzellenten Artikel eintragen möchte.--Bohr 19:25, 28. Dez 2004 (CET)

Da freu ich mich, Bohr. IMO fehlt noch etwas zur Geschichte (Daten, die Anfänge). Die Bilder sind keine guten typischen Beispiele, die Skizzen könnte man neu zeichnen. Ich schau mal, was ich machen kann. --Ikiwaner 23:44, 28. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Baustein entfernt, da ich nach sorgfältigem Lesen zu der Überzeugung gelangte, dass diesem Artikel viel an grundlegender Überarbeitung fehlt. Mit der Begündung zu "Lückenhaft" habe ich etliche große Lücken benannt. Wenn die wenigstens aufgearbeitet sind, kann man über "Review" neu entscheiden. Apropos: Von kulturellem Fortschritt sollte man redlicherweise nicht reden, wenn allenfalls technischer Fortschritt gemeint sein kann (Kontext). Temistokles 15:55, 16. Jan 2005 (CET)

Kritik von Temistokles auf der Hauptseite von Ikiwaner hierhin verschoben: "Dieser Artikel behandelt ein rein technikhistorisches Thema, aber ist nicht als solcher gekennzeichnet. Er ist ausschließlich technisch orientiert unter Auslassung aller notwendigen wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Rahmensachverhalte. Es fehlt ein ernstzunehmender Literaturteil, (hier ist belang die jüngste Angabe von 1935!). Es fehlt die Auseinandersetzung mit Freilichtmuseen, die das Thema unter Wassermühlen breit und gut aufgearbeitet haben. Geographische Verteilungen, also wo in DE, A und CH vorkommend - ebenfalls Fehlanzeige!"

Hallo Termistokles! Deine Kritik an fehlendem Inhalt zum wirtschaftlichen und sozialen Drumherum verstehe ich. Aber bei diesem Lemma ??? Das Wasserrad selbst ist IMO ein ausschließlich technischer Gegenstand (zur Nutzbarmachung der Wasserkraft). Die Anwendungen dieser Kraft in (Wasser-)mühlen, (Wasser-)kraftwerken, (Wasser-)sägewerken, etc. sind es dann, wo das wirtschaftlich-soziale Umfeld zur Geschichte unbedingt dazu gehört. Ich habe bewußt die Vorsilbe Wasser jeweils eingeklammert, weil die Antriebsart nicht so wichtig ist. Ob das Mehl in großem Stil von Mühlen gemahlen wird, die mit Wasser oder mit Wind angetrieben werden, ist für die Auswirkungen auf die Bäckerei eher unwichtig. meint --Dreiundvierzig 10:24, 17. Jan 2005 (CET)
Lieber Temistokles, deine Kritik zur Wierschafts- und sozialgeschichte rennt offene Türen ein. Deswegen die Hauptseite mit einem Lückenhaft-Baustein zu verschandeln finde ich überheblich. Lücken hat es überall in der Wikipedia, die Benutzer (auch du) sind aufgefordert, diese selbst zu schliessen und nicht besserwisserisch mit dem Finger darauf zu zeigen. Der Kritikpunkt "Wassermühlen" zeigt, dass du dich nicht besonders intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt hast, Wassermühle ist ein Redirect auf Wasserrad! Deine Meinung, man könne Bücher vor 1935 nicht ernst nehmen, teile ich nicht. Redtenbacher und Müller sind die beiden besten Bücher zur Technik. Die Leute waren früher nicht dümmer! --Ikiwaner 10:43, 17. Jan 2005 (CET)
Die Bausteinentfernung ist nicht in Ordnung! Ist das die Kritikfähigkeit eines zum Admin Vorgeschlagenen? Na dann, Gute Nacht Wikipedia. Diese Antwort von wegen "verschandeln" und "besserwisserisch" finde ich überhaupt nicht nachvollziehbar: der Lückenhaft-Baustein ist einer der nettesten und konstruktivsten Hinweise, die Wikipedia entwickelt hat. Mehr "Silbertablett" ist gar nicht möglich. Wassermühle ist ein Redirect auf Wasserrad - das ist nicht sachgerecht! Und von wegen "intensiv mit dem Thema" Wassermühle - natürlich ist mein Steckenpferd nicht Technikgeschichte. Aber in meiner Heimatstadt Hagen steht eines der besten deutschen Freilichtmuseen zum Thema, weil in der Region eine weit in frühere Jahrhunderte zurückreichende Tradition der Wasserkraftnutzung mit Schmiede-Hammerwerken vorhanden war. Wenn die Anreise Dir zu weit ist, besorg dir per Webrecherche die entsprechenden Informationen. Viel Literatur jenseits von 1935!! Und ohne einigermaßen aktuelle Literatur ist Wissenschaftlichkeit und Enzyklopädiefähigkeit (!) von Artikeln auch in Technikgeschichte gar nicht machbar. Darüber hinaus spielt die Wasserkraftnutzung auch in der Gegenwart noch eine Rolle auch jenseits der industriellen Talsperren-Turbinen. Und das gehört in einen guten WP-Artikel hinein. Das darf man und muss man fordern, auch wenn die eigenen (meine!) Schwerpunkte und Leistungen vornehmlich auf anderen Themengebieten liegen. Hat ja auch sein Gutes, so werden wir uns wenig überschneiden. Temistokles 17:25, 20. Jan 2005 (CET)
Die Kritik ist bestimmt berechtigt. Oberlehrerbausteine haben gleichwohl nichts im jeweiligen Artikel verloren. Wasserräder dienen bisweilen nur dem Heben von Wasser, um dieses dann ins Umland zur Bewässerung abfließen zu lassen.--Keichwa 19:16, 20. Jan 2005 (CET)
Ich hab wegen der Art deiner Änderung (Bausteine) und der Argumentation (D, AT CH) und dem Zeitpunkt das traurige Gefühl, dass deine Reaktion eine Rache für meine Kritik an Cross-Border-Leasing ist. Du glaubst ja selbst nicht, dass du an konstruktiver Zusammenarbeit interessiert bist, wenn du schreibst "Hat ja auch sein Gutes...". Im Unterschied zu dir halte ich einen unfertigen Artikel nicht für exzellent. Und Diskussionen gehören auf die Diskussionsseiten, nicht auf die Artikel. --Ikiwaner 20:29, 20. Jan 2005 (CET)
Ein Wasserrad ist ein Wasserrad ist ein Wasserrad. Sozio-kultureller Hintergrund bei einem Wasserrad. Schön. Wenn du, Temistokles etwas dazu beitragen kannst - prima. Ansonsten finde ich es albern und muss nicht notwendigerweise in dem Artiekl stehen. Er heißt schließlich schlicht und einfach "Wasserrad" und nicht etwa "Kulturhistorische Bedeutung des Wasserrades". Und wenn du schon mit dem Baustein {{Lückenhaft}} um dich schmeißst, dann könntest du schätzungsweise 70-80% der WP damit zukleistern. Wann ist ein Artikel vollständig, wann ist er lückenhaft?? Willst du das entscheiden? Verwende deine Energie lieber darauf, den Artikel zu verbessern. Und im Übrigen wäre deine Kritik auf der Diskussionsseite wesentlich besser angebracht. --BMK 22:13, 20. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Tettis Änderungen revertiert

Ich bin mit den Änderungen von Tetti nicht einverstanden, resp. verlange eine Begründung dafür. Ich hab deshalb seine Änderung vom 28.12.04 22:08 revertiert. Hier die Begründung:

  • von Tetti gelöscht: Es stand nun so viel Energie zur Verfügung... Find ich nicht so schlecht, auf jeden Fall fehlt etwas nach dem Löschen
  • Beaufschlagung auf Nabenhöhe: Steht mit der Nutzung kinetischer Energie höchstens negativ zusammen: Je höher die Beaufschlagung, desto weniger kinetische Energie.
  • von Tetti gelöscht: Wegen dem geringen Gefälle steht das Wasserrad normalerweise direkt beim Wehr. Will man einen Strahl nutzen, muss das Rad so nah wie möglich am Wehr plaziert werden. Begründung für Löschung fehlt.
  • Gefälle ungleich Graben: Unterschlächtige Räder stehen mitnichten in einem Graben, der gegraben worden wäre. Es handelt sich um eine Konstruktion aus Holz, Stein oder Stahl, auch Kropfgerinne genannt. Gefälle ist allgemeiner. --Ikiwaner 23:44, 28. Dez 2004 (CET)


Hallo Ikiwaner, ich vereinfache mir vorerst die Diskussion: Mit welcher sachlichen Begründung wurden die von mir entfernten Dinge zuvor aufgenommen?

  • Was hat der Standort des Wehrs mit dem Standort des Wasserrades zu tun?
  • Ohne Gefälle im Antriebstrom dreht sich kein Wasserrad.

Tetti 01:41, 29. Dez 2004 (CET)

Die Antwort findest du im Text; dein zweiter Einwand versteh ich nicht: Gefälle hast du ja gelöscht. Zudem bin ich dezidiert der Meinung, dass wer Text löscht, eine Begründug schuldig ist. --Ikiwaner 10:01, 29. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Review: Wasserrad, 28. Dezember

  • Ich finde den Artikel sehr lesenswert und möchte ihn als Kandidat für die exzellenten Artikel eintragen. Kenne mich aber zu wenig aus. -- Bohr 19:13, 28. Dez 2004 (CET)
  • Es fehlt noch sprachliche Glättung und Rechtschreibkontrolle. Ich vermisse auch noch etwas zu Mühlengräben- und Teichen. Hadhuey 19:32, 28. Dez 2004 (CET)

Die letzten 2 Sätze des Kapitels Geschichte wollen mir nicht so recht gefallen. Da sich der Begriff "Skalenerträge" nicht aus dem Kontext erschließt, muß man dort hin und lesen, um den Satz überhaupt zu verstehen. Ist die gewünschte Aussage nicht auch ohne dieses Fachwort formulierbar?

Einerseits ist die Aussage, dass Wasserräder durch Turbinen abgelöst werden. Andererseits steht im letzten Satz, dass der Austausch von Wasserrädern durch Turbinen nicht erfolgreich war. Das ist etwas verwirrend. Ich habe ein schwammige Ahnung, was wohl ausgesagt werden soll, aber bitte formuliere selbst.

Grundsätzlich frage ich mich, ob die 3 Turbinentypen wirklich in diesem Artikel genannt werden sollten oder nicht doch besser erst bei Turbine die verschiedenen Typen erwähnt und erklärt werden sollten. gruss --Dreiundvierzig 16:57, 5. Jan 2005 (CET)

Die Turbinentypen sind raus und das mit dem Austausch der Wasserräder ist hoffentlich klarer. Ich brauche noch Hilfe bei der frühen Geschichte des Wasserrades (Daten, Verbreitung). Aussagekräftige Bilder sind meiner Meinung für einen exzellenten Artikel noch nötig. Das dritte Meyers-Bild passt imo nicht zum Text. Für mich ist das ein tiefschlächtiges Rad. Der angegebene Wirkungsgrad kann mit einem Rad, wie es gezeichnet ist, nicht erreicht werden. Wenn ich es aber raus nehme, fehlt eine Abbildung! --Ikiwaner 18:41, 5. Jan 2005 (CET)

Ich würde mir auch noch ein paar Grundlagen zur theoretischen Leistungsermittlung wünschen. im Geschichtsabschnitt fehlt der aktuelle Stand von Kleinwasserkraftwerken. Der aktuellste Literaturtipp ist von 1935.... Hadhuey 11:38, 1. Feb 2005 (CET)

Im Abschnitt Geschichte habe ich den Link Transmission auf die technische Variante davon angepasst. Ich hoffe das war richtig. Der Begriff erschliesst sich Unwissenden nicht aus dem Text, man muss den Link zum Verständnis nutzen.
Das oberschlächtige Wasserrad kann bis zu 10 m Gefälle und 0,7 Kubikmeter Wasser pro Sekunde eingesetzt werden. Woher ergeben sich diese Obergrenzen? Während ich es bei der Größe noch versteh (Räder mit 20 Metern im Durchmesser wären sehr unhandlich) verstehe ich es bei der Wassermenge nicht. Was spricht dagegen, breitere Räder mit größeren schaufeln zu machen, die entsprechend größere Wassermengen verarbeiten könnten?
Gibt es eine typische Geschwindigkeit von Wasserrädern? Wovon hängt diese ab, von der Größe des Rades, der Last die am Rad hängt, der in Form von Wasser hineingesteckten Energie?
Die Begriffe Zellenrad und Schaufelrad werden vor benutzung nicht erklärt, ich kann mir eine Bedeutung zusammenreimen, eine Erklärung wäre aber deutlich besser. Schaufelrad wird zudem (spät, nicht beim ersten Vorkommen) verlinkt, Zellenrad jedoch nicht.
Unten bei der Literatur hat sich ein Bild hinverirrt, könnte das aus der Verbannung befreit werden? Bei dem Bild fällt mir noch etwas auf: Man sieht von den Schaufeln Wasser laufen. Verringert dieses mit angehobene Wasser nicht den Wirkungsgrad des unterschlächtigen Wasserrades, da hier eine der Drehrichtung entgegengesetzte Kraft ausgeübt wird? Resultiert daher der Unterschied im Wirkungsgrad zu den Oberschlächtigen Rädern? -- Dishayloo [ +] 20:23, 20. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Nachtrag zum Review

Danke Dishayloo für die ausserordentlich konstruktive Kritik. Ich habe versucht, auf die Punkte einzugehen. Zum letzten Punkt: Nein, es erklärt den Unterschied nicht, weil bei den oberschlächtigen Rädern genau dasselbe geschieht. Moos an den Schaufeln verstärkt den Effekt des Mitschleppens noch. Der Unterschied resultiert aus dem Wasser, welches am Rad vorbeifliesst und der Tatsache, dass die kinetische Energie nicht ganz ausgenutzt werden kann. Das Wasser verlässt das tiefschlächtige Rad tangential mit Radgeschwindigkeit. --Ikiwaner 13:41, 25. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

Strukturiert und bebildert. --Flominator 11:12, 25. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Sprache und Wortfluss muss aber verbessert werden, Aranea, 25.09.05
  • Ich habe unnötige Verstärkungen (viel, sehr usw.) beseitigt und verschiedenen Textglättungen vorgenommen, ohne am Sinn oder Aufbau was zu ändern: Pro --Hermann Thomas 20:06, 25. Sep 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 00:37, 29. Sep 2005 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu