New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Wasserstoff/Archiv 2005 - Wikipedia

Diskussion:Wasserstoff/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Wasserstoff/Archiv 2005#Abschnittsüberschrift]])

Inhaltsverzeichnis

Naszierender Wasserstoff

Vielleicht sollte noch erläutert werden was naszierender Wasserstoff ist. Van Flamm

Ist unter "status nascendi" kurz erläutert. Sentry 00:51, 21. Sep 2005 (CEST)

Hab einen Link auf "Nascierender Stoff" eingefügt AAS-Spezialist 21:28, 1. Okt 2005 (CEST)

Reaktionsenergien

Was ich im Artikel noch vermisse, sind Angaben zu den Reaktionsenergien der typischen Reaktionen. Sprich wieviel Energie erhält man, wenn man 1 mol Wasserstoff mit Sauerstoff verbrennt, oder wie viel Energie muss man aufwenden, um 1 mol H2 in 2 H umzuwandeln? Leider habe ich nur recht alte Daten (DTV-Atlas zur Chemie), die ich mal einbauen kann. Ggf. hat jemand aktuelle, genaue Messwerte?--SiriusB 14:03, 2. Jan 2005 (CET)

Wenn es mir meine Lehrer nicht falsch beigebracht haben, sind die Vorzeichen der Reaktionsenthalpien falschrum. Die Enthalpie einer Reaktion, bei der Wärme abgegeben wird (exotherme Reaktion), hat ein negatives Vorzeichen, weil das Reaktionsprodukt weniger Engergieinhalt hat als die Ausgangsprodukte. Der schönen Formen halber erstmal hier zur Diskussion gestellt. --Thuringius 10:28, 25. Apr 2005 (CEST)
Jein. Es gibt zwei korrekte Schreibweisen. Im Fall des atomaren/molekularen Wasserstoffs sind dies
2\mathrm{H}\,\longrightarrow \mathrm{H}_2+436\,\mathrm{kJ}

und

2\mathrm{H}\,\longrightarrow \mathrm{H}_2\ ,\quad \Delta H = -436\,\mathrm{kJ}

Im ersteren Fall wird die freigesetzte Energie als Reaktionsprodukt gehandelt (und da sie "dabei raus kommt", ist sie positiv, genau wie das H2 auch positiv ist), im zweiten wir die Enthalpie(änderung) ΔH explizit angegeben (bitte kursives Enthalpie-H nicht mit dem aufrechten Wasserstoff-H verwechseln!). Da die Enthalpie sich auf das Molekül bezieht und dieses bei einer exothermen Reaktion Energie verliert, ist ΔH hier negativ. Genauso könntest Du negative Energie auf der linken Seite der Gleichung stehen haben. Impliziz wird bei allen Gleichungen angenommen, dass alle Mengen in Mol angegeben sind. Sonst müsste man noch die Avogadrozahl dahinterklemmen.--SiriusB 11:37, 25. Apr 2005 (CEST)

Atomarer Wasserstoff

"Unter extremen Bedingungen, wie sie innerhalb von Sternen herrschen, wird Wasserstoff metallisch. Sind die Temperaturen und Drücke dagegen sehr niedrig, wie im Weltraum, liegt i.d.R. atomarer Wasserstoff vor, weil die Energien nicht für die Aktivierung einer Reaktion ausreichen." Kann das jemand bestätigen? Ich kann das ehrlich geagt nicht so ganz glauben...--Zivilverteidigung 19:31, 16. Aug 2005 (CEST)

Metallischer Wasserstoff, naja also. --Saperaud  02:50, 7. Sep 2005 (CEST)
Den kenn ich. Ich meinte den atomaren Wasserstoff bei niedrigen Drücken. --Zivilverteidigung 11:35, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich war noch nie im Weltraum aber die dort gegebene Begründung ist schon mal kokolores. Hier geht es eher um Zustände als um irgendwelche Reaktionen, wobei ich den molekularen Zustand als stabilen Grundzustand erachte (Molekülorbital energetisch günstiger) der höchstens bei sehr hohen Temperaturen und gleichzeitig niedrigen Drücken flöten geht. Das sage ich aber nur aus meiner Allgemeinbildung heraus, recherchieren kann ich gerade nicht. --Saperaud  10:28, 10. Sep 2005 (CEST)
So ungefähr hab ich mir das auch vorgestellt --Zivilverteidigung 11:27, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Die Begründung war tatsächlich ziemlich diffus, obwohl ich das nicht gänzlich ausschließen möchte. Ich habe die entsprechende Zeile entfernt, bis der Sachverhalt geklärt ist. Sentry 00:56, 21. Sep 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review vom 1. Oktober bis 17. November 2005

So, nach monatelanger Arbeit bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich möchte ihn vor allem den Chemikern unter euch ans Herz legen; der chemische Teil benötigt noch am dringendsten eine Überarbeitung bzw Prüfung. Einige physikalische und technische Details könnten noch ausgearbeitet werden, und eventuell auch die Bebilderung. Außerdem benötigt die Literaturliste noch mehr (sinnvolle) Einträge. Jegliche konstruktive Kritik ist herzlich willkommen :) --Sentry 13:33, 1. Okt 2005 (CEST)

  • "Der „status nascendi“ des atomaren Wasserstoffs, der unmittelbar nach einer Wasserstoff darstellenden Reaktion entsteht, besteht nur für etwa 0,5 Sekunden. Danach reagieren in der Regel zwei H-Atome miteinander." Ich bin mir sicher das 2 Wasserstoffatome auch dann miteinander reagieren, wenn die 0,5 Sekunden noch nicht abgelaufen sind. Bild:Erledigt.pngerledigt
  • Das Schalenmodell neben dem kurzen QM-Abriss finde ich äußerst unpassend. Bild:Erledigt.pngerledigt
  • "Formen von H2" finde ich als Überschrift für Ortho- und Parawasserstoff nicht gut. Wie wärs mit "Kernspinzustände im H2-Molekül"? Bild:Erledigt.pngerledigt
  • Der Brennstoffzellen-Abschnitt ist nur eine kurze Liste --> Lieber auf den Artikel Brennstoffzelle verlinken Bild:Erledigt.pngerledigt, verschoben
  • Beim Nachweis kurze Anmerkung zum 1H-NMR - ist sicher die beste Nachweismethode...
  • Die Beispiele sind überflüssig - Der absolute Großteil aller bekannten Verbindungen enthält Wasserstoff... Bild:Erledigt.pngerledigt

--Zivilverteidigung 14:20, 1. Okt 2005 (CEST)

Hab den Traggas-Absatz mal überarbeitet und richtiggestellt. Hadhuey 14:23, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich habe ein paar Anregungen umgesetzt:

  • Der „status nascendi“ besteht jetzt nur noch für höchstens 0,5 Sekunden ;)
  • Das schematische Bohrsche Modell habe ich ein Stück nach vorne verschoben. Neben der Quantenmechanik steht es in der Tat recht ungünstig. Ich würde es aber nicht vollkommen entfernen, weil sich viele, die mit den Details nicht vertraut sind, so vielleicht besser ein Bild von dem Atom machen können - wenn auch ein sehr grobes, aber wenigstens überhaupt eins.
  • Den Absatz habe ich in „Kernspinzustände im H2-Molekül“ umbenannt; der neue Titel gefällt mir ebenfalls viel besser. Kann mir jemand sagen, was es bedeutet, daß „die ortho-Form nicht gereinigt werden kann“? Vielleicht schreibe ich noch ein paar Worte zum "Slush" dazu.

Die anderen Punkte habe ich zur Kenntnis genommen und werde sie bei Zeiten berücksichtigen. Danke schonmal für die bisherigen Anregungen. --Sentry 14:58, 1. Okt 2005 (CEST)

  • "Auf der Erde kommt Wasserstoff nur molekular vor." finde ich etwas schwammig besser vielleicht "Bei Zimmertemperatur existier W. in Form des molekularen Dimeren." ? Bild:Erledigt.pngerledigt Ansonsten: viel mehr gibt es zu diesem Thema eigentlich nicht zu sagen, oder? Großes Lob. Besonder gut finde ich die Links auf Vertiefungen eines Themas an anderer Stelle, wodurch der Artikel nicht zu lang wird ("Hauptartikel")
Der Abschnitt wurde geändert. Der Satz lautet jetzt: "Unter den Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen, kommt Wasserstoff nur in der dimerisierten, molekularen Form vor." Ich habe mich an dieser Stelle ein wenig schwergetan, hoffe aber, daß diese Lösung akzeptabel ist --Sentry 19:49, 5. Okt 2005 (CEST)

Den Satz "Im Folgenden ist - soweit nicht anders vermerkt - stets die Rede von molekularem Wasserstoff." würde ich streichen. Sowas muss im jeweiligen Abschnitt klarwerden und es ist da serwohl die Rede vom Wasserstoffatom, was den Leser vielleicht verwirren könnte. Bild:Erledigt.pngerledigt Es fehlt ein Hinweis auf die besondere Rolle des Wasserstoffs im PSE. Der erste Abschnitt von "Geschichte" passt wohl besser in eine Art Herkunfts- bzw. Ursprungsartikel des Wasserstoffs, der dann zum Beispiel den Wasserstoff zusammen mit der vermuteten Entwicklungsgeschichte des Universums klären könnte. Entdeckungsgeschichte und eine Art Erklärung des Abschnitts "Vorkommen" passen nicht gut zusammen. Bild:Erledigt.pngerledigt Das "von H2" in den Überschriften ist überflüssig. Bild:Erledigt.pngerledigt Das Bohrsche Modell würde ich eigentlich lieber weglassen, ich kann mir nicht vostellen das dass irgendjemandem etwas sagt. Vielleicht im Artikel Wasserstoffatom als eine Art Heranführung die Schwächen eines solchen Modells darstellen und mit diesem Bild illustrieren, völlig unkommentiert aber mE unbrauchbar. Bild:Erledigt.pngerledigt Der Artikel Wasserstoffatom sollte schon in der Einleitung verlinkt werden. --Saperaud  21:44, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Die Bemerkung habe ich aus der Einleitung entfernt - die stammte ohnehin noch aus Zeiten, zu denen der Artikel noch ganz anders aussah. Das H2 habe ich aus den Überschriften ebenfalls entfernt. Es sollte klar sein, daß es sich um Wasserstoff handelt. Für den Wasserstoff im Universum muß ich mir noch etwas Sinnvolles einfallen lassen. Ich möchte ungern noch weitere Teile auslagern. Dafür habe ich eineschöne Alternative zu der umstrittenen Grafik gefunden - dank des Hinweises auf den Artikel Wasserstoffatom. Das alte Bild ist nun ersetzt durch eine Darstellung der Orbitale für verschiedene n- und l-Quantenzahlen. Es ist erstens korrekter und sieht zweitens besser aus :) --Sentry 20:28, 5. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man den Artikel Wasserstoffatom hier einarbeiten. Letztendlich ist es doch die Quantenmechanik die die Eigenschaften des jeweiligen Elements bestimmt. --Zivilverteidigung 23:26, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Ich denke, ein entsprechender Abschnitt würde sich entweder zu sehr in Details verlieren, oder es gehen zu viele interessante Informationen bei dem Prozeß der Einarbeitung verloren. Ich würde "Wasserstoffatom" lieber als eigenständigen Artikel belassen, vor allem da er auch noch weiter ausgebaut werden könnte. Der Artikel hat meiner Meinung nach selbst Potential und es wäre nicht schwer, ihn stark zu erweitern. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, "Wasserstoffatom" intensiv auszuarbeiten und zu verbessern, wenn ich die nötige Zeit mal habe. Das ist vielleicht das nächste Projekt... --Sentry 20:28, 5. Okt 2005 (CEST)

"Unter Normbedingungen ist Wasserstoff ein farb- und geruchloses Gas." Ich habe den starken Verdacht, dass Wasserstoff auch unter nicht-Normbedingungen geruchlos ist. Man sollte zum Geruch einfach "Wasserstoff ist geruchlos." schreiben. Bild:Erledigt.pngerledigt

  • Sowas! Ich lese den Satz schon unzählige Male und es ist mir nie aufgefallen. Die Passage ist korrigiert. --Sentry 19:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich habe nur relativ kurz drübergeschaut, daher keine vollständige Kritik, sondern nur ein paar Anmerkungen:
  • Gliederung ist noch überarbeitungsbedürftig: Isotope, Aufbau des Wasserstoffatoms gehört unter physikalische Eigenschaften; Wasserstoff im Universum hat unter Geschichte nichts zu suchen (die bezieht sich in den anderen Elementartikeln immer auf die Entdeckungs- und Forschungsgeschichte), sondern sollte am besten unter Vorkommen Bild:Erledigt.pngerledigt
  • Unter physikalische Eigenschaften fehlen Angaben zur Kernfusion (kommt bisher nur unter Geschichte vor; da gehören nur die historischen Aspekte hinein); insbesondere Proton-Proton-Kette wäre hier interessant
  • Wasserstoffatom muss zwar nicht vollständig eingearbeitet werden, aber sollte wesentlich ausführlicher sein: Spektralserien; Bohrmodell, Quantenmechanik
  • Chemische Reaktionen fehlen weitgehend (sogar Knallgasreaktion, wenn mich nicht täuscht)
  • Wasserstoffverbindungen müsste systematischer und ausführlicher werden (Überschriften Oxide und Säuren passen nicht zusammen, H2O ist zum Beispiel Oxid und Säure); verschiedene Formen der Hydride erklären; kovalente Verbindungen der wichtigsten Nicht- und Halbmetalle (Halogene, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff, Silizium, Bor) anführen etc.
  • Vorkommen: Außerirdisches Vorkommen muss wesentlich ausführlicher werden; neben H in Sternen fehlen interplanetares/-stellares/-galaktisches Medium, Gaswolken, Bedeutung von ionisiertem Wasserstoff etc. Einfach mal in einem vernünftigen Astronomiebuch nachschauen und gucken, was es da so alles zum Thema gibt...
  • Ganz raus kann dagegen: Brennstoffzelle unter Geschichte (was haben Kfz-Entwicklungen von Daimler unter Wasserstoff zu suchen?), Beispiele (vollkommen willkürliches Sammelsurium), Siehe auch (gehört entweder in Text oder überflüssig) Bild:Erledigt.pngerledigt
So, das wars erstmal nach einem Schnellüberblick. Grüße --mmr 02:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Also die Punkte 4 und 5 überlasse ich lieber jemandem, der sich wirklich mit den chemischen Aspekten auskennt. 1 und 7 habe ich umgesetzt. Bei der Gliederung sind die Isotope und weitere kernphysikalische Dinge jetzt in einem neuen Abschnitt. Ich denke das ist für "physikalische Eigenschaften" zu speziell und detailliert. Sie stehen also unter "atom- und kernphysikalische Eigenschaften", da sie über die klassischen Materialeigenschaften weit hinausgehen.
Unter den außerirdischen Vorkommen fehlt noch so einiges, aber ich möchte dort die Bedeutung von Wasserstoff höchstens anschneiden. Die Bedeutung ist in den astronomischen Artikeln oft schon sehr gut dargestellt.
--Sentry 11:43, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo Sentry, ich glaube Dir gerne, dass die astronomischen Artikel einiges über Wasserstoff zu sagen haben, aber das kann letztlich eine Übersicht im Wasserstoffartikel selbst nicht ersetzen, weil man sich ja nicht erst alle relevanten Astronomieartikel durchlesen kann, wenn man etwas über dieses Thema wissen will (abgesehen davon, dass man erst einmal wissen muss, welche Themen relevant sind). Natürlich kommt es hier nicht auf astronomische Details an, aber eine (durchaus ausführliche) Übersicht, die die Bedeutung dieses Themas für die Astronomie erläutert, ist hier schon angebracht und aus meiner Sicht für einen wirklich exzellenten Artikel auch notwendig. Angaben dazu lassen sich letztlich in jedem Standard-Astronomiebuch finden, obwohl die Extraktion natürlich etwas Zeit kostet. Der Aufwand wird sich aber lohnen, weil es zu dem Thema sehr viel Spannendes zu sagen gibt (sprich: weil der Artikel dadurch ungemein bereichert werden wird). Gruß --mmr 04:43, 14. Okt 2005 (CEST)
Selbstverständlich müssen die Informationen noch mit dazu. Aber ich meinte, daß die Bedeutungen in den einzelnen astronomischen Bereichen nicht eigens auf der Wasserstoff-Seite detailliert dargestellt werden müssen. Ein paar Sätze zu jedem Phänomen - eine einfache Erklärung -, dann ein Link zum Hauptthema reicht hier wahrscheinlich. Ansonsten könnte man Bände schreiben über die Bedeutung von diesem Element. Ich werde mal sehen, was ich machen kann --Sentry 11:22, 14. Okt 2005 (CEST)
Hallo Sentry, "(e)in paar Sätze zu jedem Phänomen - eine einfache Erklärung -, dann ein Link zum Hauptthema" trifft es in meinen Augen sehr gut - das wäre genau das, was ich mir vorstelle. Lieben Gruß --mmr 22:14, 16. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht ein "Rolle des Wasserstoffs für die Energieversorgung" mit Brennstoffzelle und Kernfusion? Bild:Erledigt.pngerledigt--Saperaud  10:52, 9. Okt 2005 (CEST)
Das war eine gute Idee, damit lassen sich gleich mehrere Probleme lösen. Der neue Abschnitt muß trotzdem noch weiter ausgebaut werden. --Sentry 11:43, 13. Okt 2005 (CEST)

Irgendwie kommt mir der Artikel noch zu "Physik-lastig" vor.
Biologie kommt komischerweise nur im Zusammenhang mit den Isotopen 2H und 3H als Tracer vor. Etwas wie bei Sauerstoff#Biologische Bedeutung wäre auch hier gut. Darin müßten vorkommen: Wasser, NAD/NADH als universeller Wasserstofftransporter, Atmungskette, Photosynthese, die z.B. den reduzierten Wasserstoff z.B. für unsere Nahrungs-Kohlehydrate liefert, Protonengradient als Prinzip der Energieerzeugung (ATP-Synthese). Vielleicht auch Gärung- Wasserstoffüberschuss bei Sauerstoff-Mangel Biotopen, und wie Organismen den H2 dann loswerden.
Unter der Rubrik Chemie sollte unbedingt der pH-Wert erwähnt (oder zumindest verlinkt) werden. Säuren alleine reichen in dem Zusammenhang nicht, da (Brønsted -)Basen ja gerade als Protonenakzeptor fungieren. Vielleicht ist auch erwähnenswert, dass "Protonen" in der Chemie was ganz anderes als in der Physik bedeuten.
(Nebenbei: dass 1H als Fusionsbrennstoff jemals eine brauchbare Energiequelle auf der Erde sein kann, wage ich zu bezweifeln. Wie lange dauert's in einem Stern wie der Sonne, bis ein durchschnittliches 1H mal fusioniert?) --Asw-hamburg 08:50, 26. Okt 2005 (CEST)
Seit wann hat der Begriff "Proton" in der Chemie eine andere Bedeutung als in der Physik? AFAIK handelt es sich in beiden Fällen um das Elementarteilchen, das gleichzeitig der Kern des Wasserstoffatoms ist oder nicht? Wo soll da der Unterschied liegen? -Zivilverteidigung 14:26, 26. Okt 2005 (CEST)
Chemiker (und Biologen) meinen ja nicht den nackten Kern, sondern stets H3O+ (hydratisiert). Ansonsten, schlag nach bei Wikipedia :-) .
Das ist Ansichtssache. H3O+ heist nicht Proton sondern Oxoniumion. Und von diesem wird in solchen Zusammenhängen nicht gesprochen, weil das Oxoniumion die Protonen nur weiterleitet (Grotthusmechanismus).--Zivilverteidigung 00:57, 27. Okt 2005 (CEST)

Bei den verschiedenen Atom-Radien in der Tabelle scheint was nicht zu stimmen - der Atomradius ist größer als der van der Waals-Radius, wer weiss die richtigen Werte? --Gast 18:12, 1. Nov 2005 (CET)

Wahrscheinlich ist der Atomradius falsch. In der en-WP steht da 53 pm und 25 pm, während er hier mit 195 pm angegeben wird. Wobei die 53 pm wohl dem Bohrscher Radius entspricht. --Zahnstein 15:26, 20. Nov 2005 (CET)

Bin mal eben über den Abschnitt "Erforschung" geflogen - sieht mir etwas sehr kurz aus. Was dort auf alle Fälle fehlt: Willis Eugene Lamb hat 1955 für seine Entdeckungen rund um die Feinstruktur des Wasserstoff-Spektrums den Nobelpreis bekommen (offizielle Nobelpreis-Seite). Bei den Weblinks werde ich übrigens das dmoz einfügen, siehe auch Wikipedia:Weblinks. Wer mehr Ahnung hat, kann eventuell mal die Weblinks durchleuchten, ob die wirklich alle das Beste vom Besten sind, oder vielleicht sowieso schon im dmoz sind... --Liquidat, Diskussion, 18:14, 15. Nov 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Ein neuer Element-Artikel. Nachdem er lange Zeit im Review stand und zuletzt auch Review des Tages war, sind die Mängel größtenteils beseitigt. Den letzten Schliff kann er ohne Weiteres hier bei der Kandidatur erhalten. Da ich über Monate mein Herzblut in den Artikel gesteckt habe, enthalte ich mich hier natürlich. --Sentry

(ohne Wertung) Die Reaktionsgleichung im Abschnitt "Kernfusion" sollte noch richtig formatiert werden, im Moment habe ich da Verständnisprobleme. --Phrood 12:17, 17. Nov 2005 (CET)

Pro - Mit meinen eher rudimentären Chemie-Kenntnissen aus der Schulzeit kann ich zwar zum Inhalt nicht viel sagen, aber zu Aufbau, Stil und Verständlichkeit. Exzellent. Der Artikel überfordert nicht den Laien aufgrund klarer Gliederung, sprachlicher Ausgewogenheit und Wikilinks zu tieferer Information immer an der richtigen Stelle. Ein Artikel, der die komplexen Zusammenhänge rund um den Wasserstoff bestens darstellt, ohne auszuufern. --presse03 13:02, 17. Nov 2005 (CET)

Abschnitt Atmosphäre: Zum einen müsste es hier wohl "höhere Geschwindigkeit" heißen. Anderseits glaube ich nicht, dass die Geschwindigkeit bei 20 °C relevant ist, da die Fluchtgeschwindigkeit ja wohl nur in sehr großer Höhe von Bedeutung ist. Hier unten folgt einfach nur ein weiterer Stoß, egal wie schnell das Atom ist. --Zahnstein 11:29, 20. Nov 2005 (CET)

  • Ich hab's ein bißchen präzisiert. --Sentry 12:32, 20. Nov 2005 (CET)
pro: Ja, der Abschnitt gefällt mir jetzt. Vielleicht kann jemand den Abschnitt "Außerirdische Vorkommen" sich noch mal ansehen. Mir ist etwas unwohl bei der dort beschriebenen "Entstehung des Universums" (Urknall-Theorie). --Zahnstein 15:15, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro: Gibts nicht viel zu sagen. Die Gliederung könnte man vielleicht noch verbessern.--G 15:20, 20. Nov 2005 (CET)
  • vorbehalt - Ist gut geworden - das einzige, was mir noch fehlt, ist, dass die aktuelle Forschung nur im Bereich Geschichte abgehandelt wird, gibt es da wirklich nicht mehr zu zu sagen, dass es für einen eigenen Abschnitt reicht? --Liquidat, Diskussion, 02:34, 22. Nov 2005 (CET)
Was noch fehlt: Kernfusion im Abschnitt aktuelle Forschung. Ein kleiner Absatz zum Thema würde eben auch zeigen, dass aktuell noch geforscht wird. --Liquidat, Diskussion, 17:54, 5. Dez 2005 (CET)

Kontra: Aus dem Hauptartikel Brennstoffzelle ist ausgerechnet der Teil übernommen worden, der Brennstoffzellen am schlechtesten repräsentiert. Die Reaktionen laufen so in keiner Brennstoffzelle ab. Auch wenn diese Gleichungen gern in populärwissenschaftlichen Darstellungen zitiert werden, vermitteln sie doch ein falsches Bild von den chemischen Reaktionen in Brennstoffzellen. Vielmehr hängen die Reaktionen vom verwendeten Elektrolyten, Brennstoff und Katalysator ab. Die Bedeutung von Wasserstoff für Brennstoffzellen wird vielleicht besser am Beispiel der PEMFC mit ihrer schematischen Darstellung repräsentiert. --Pclex 09:45, 22. Nov 2005 (CET)

Ich habe in paar Ergänzungen vorgenommen. --Sentry 13:00, 5. Dez 2005 (CET)
Ich habe keine Einwände mehr. Mein erster Eindruck war, daß die Abschnitte, für die eigene Artikel existieren (Brennstoffzelle, Kernfusion, Wasserstoffherstellung, Wasserstoffspeicherung), ein wenig zu lang sind. Andererseits sehe ich nicht, wie diese Aspekte abgehandelt werden können, ohne sie zu einer Liste verkommen zu lassen. Gute Arbeit, Sentry. --Pclex 08:39, 6. Dez 2005 (CET)

Contra Der Abschnitt "Speicherung" mit seinen vielen Superlativen liest sich wie ein Werbeprospekt. Ohne nähere Belege klingt das für mich nach POV. --Zinnmann d 10:30, 5. Dez 2005 (CET)

Ich habe diesen Abschnitt ein wenig überarbeitet. --Thiesi 11:38, 5. Dez 2005 (CET)
  • contra weil ich in der diskussion noch nicht ausgeräumte fachliche einwände sehe; nicht dass wieder blind ausgezählt wird... -- southpark 17:14, 5. Dez 2005 (CET) hat sich anscheinend erledigt. -- southpark 23:54, 5. Dez 2005 (CET)
Bitte spezifiziere das mal, weil die Kritik sonst niemanden was nützt. --Liquidat, Diskussion, 17:54, 5. Dez 2005 (CET)
zwei weiter oben die zur brennstoffzelle. würde ich auswerten, würde mir das im einklang mit den regeln für "nicht exzellent" reichen, aber man weiss ja nie wer das macht und lieber vorher das contra als nachher den stress. wenn mir jemand fachkundiges versichert, dass die kritik entweder falsch oder ausgeräumt ist, zieh ich auch wieder zurück. -- southpark 18:06, 5. Dez 2005 (CET)
Na ja, ich kann mich nicht zerreißen. Ich habe versucht, noch ein paar Dinge zu den Brennstoffzellen zu ergänzen, so gut es ging. Ich habe auch Pclex gebeten, sich die Änderungen mal anzusehen. Ich habe sehr wohl ein wachendes Auge auf diesen Artikel, aber ich bin halt auch nicht auf allen Fachgebieten ein Experte. --Sentry 18:22, 5. Dez 2005 (CET)
Hm, bin ich leider auch kein Experte drin, sehe aber eben die Änderung am Bereich Brennstoffzelle, die Pclex eben auch selbst gemacht hat. Daraus würde ich schließen, dass seine Kritikpunkte weitestgehend abgearbeitet hat. --Liquidat, Diskussion, 19:43, 5. Dez 2005 (CET)

Abschnitt "Biologische Bedeutung" hinzugefügt. --Thiesi 16:32, 6. Dez 2005 (CET)

  • Contra ich denke, für "Exzellent" ist der noch nicht ganz reif... Antifaschist 666 17:27, 6. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Ich habe den Artikel erst jetzt lesen können und halte ihn ohne Abstriche für exzellent. "Wasserstoff" leidet strukturell unter dem selben Problem wie "Deutschland" oder die vielen soziologischen Kandidaten, weil immer irgend jemand ein Häppchen zusätzlich zu dem wissen will, was in dem Artikel steht und daher schneller sein contra gibt. Angesichts dessen ist die Leistung von Sentry und seinen Kollegen herausragend - und das sage ich ganz bewusst als Laie.--Bordeaux 17:52, 6. Dez 2005 (CET)

Diffusion

Das Diffusionsvermögen ist aufgrund der geringen Molekülmasse das höchste aller Gase ...Beispielsweise vermag er durch die Wände von Stahlbehältern zu diffundieren und auf diese Weise langsam auszutreten. Ist die Diffusion durch Stahl nicht eher eine Folge des geringen Volumens eines Wasserstoffmoleküls? 09:47, 9. Dez 2005 (CET)

Ja, Anonymus, du hast recht, bei der Diffusion von Gasen in Festkörpern spielt der Querschnitt des diffundierenden Teilchens eine entscheidende Rolle. Zusätzlich sind Wechselwirkungen mit der Matrix zu berücksichtigen. So ists im Artikel falsch, vielleicht kannst du das ja korrigieren? -- Thomas 23:52, 9. Dez 2005 (CET)
Hab's geändert. Anonymous = Slpeter 14:25, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Slpeter, leider lag hier ein Missverständnis vor. Das Diffusionsvermögen von Wasserstoff als Gas in einem Gas ist in erster Linie abhängig von dem Molekulargewicht (schau in ein Thermodynamik-Buch und du wirst verstehen warum). Dein Einwand bezog sich nach meinem Verständnis auf das Diffusionsverhalten in einer Feststoffmatrix, hier Stahl. Und da gilt obige Aussage von mir. Da vor deiner Änderung zwei "Vandalenkorrekturen" unerkannt geblieben sind, habe ich deine Änderung gleich mit reverted. Ich hoffe, das ist verzeihlich. --Thomas 00:54, 16. Dez 2005 (CET)
Das war aber ein unverzeihlicher Fehler deinerseits, denn im kritischen Abschnitt existieren 2 Sätze, die durch ein Beispielsweise unwiderruflich verknüpft sind (Logik). Wenn nun im ersten Satz von Diffusion gesprochen wird und als Erklärung Masse verwendet wird, und dann im zweiten Satz, der durch Beispielsweise einen direkten logischen Bezug zum ersten Satz (der mit der Masse-Erklärung), herstellt, die Diffusion durch die Wände beschreibt, dann ist im zweiten Satz nach meiner gering zu schätzenden Auffassung von einer Feststoffmatrix auszugehen, die mit dem Wand eines Stahlbehälters gemeint sein könnte. Dieses steht aber im Widerspruch zu dem ersten Satz, der durch die Masse-Erklärung implizit Diffusion in Gasen beschreibt, es aber nicht explizit benennt. Wenn du nun auf die Masse als Diffusionsgrund beharrst, dann musst du leider den zweiten Satz entfernen und dir ein Beispiel ausdenken, welches dieses Phänomen richtig beschreibt. Alternativ kannst du auch beide Phänomene beschreiben wollen, aber auch dann benötigst du ein Beispiel von Gasdiffusion in Gasen. Allerdings ist das auch mit anderen Gasen möglich. Die Diffusion durch Festkörper ist mMn das technisch problematischere und von daher eher zu erwähnen als die nicht wasserstoffspezifische Gasdiffusion von Gasen unterschiedlicher Masse.
Btw. Was soll das unnötige Verweisen auf Fachbücher. Gehe erst einmal immer davon aus, dass andere Personen auch etwas wissen. Slpeter 22:52, 16. Dez 2005 (CET)
Hallo Slpeter, dass auch andere etwas wissen davon gehe ich aus. Und dass du mehr weisst als die anderen Reviewer und Bewerter hast du ja durch deinen Einwand dargestellt. Und vielen Dank für deine ausführliche Darstellung, warum mein Rat ein Fachbuch aufzuschlagen, eigentlich überflüssig war. Entschuldigung, soweit habe ich nicht gedacht. Die Diffusionsfähigkeit des Wasserstoffs als Gas in einem Gas erachte ich aber als sehr wichtig , ist sie doch auch die Ursache der im übernächsten Satz erwähnten Wärmeleitfähigkeit.
Was aber wichtiger ist. Ich schrieb oben vom Querschnitt der diffundierenden Teilchen, was ich dann als ... geringen Größe eines Moleküls ...' im Artikel wiederfand. Würden im Eisen überwiegend Wasserstoffmoleküle diffundieren, gäbe es wohl keine technischen Probleme. Denn so klein ist das Molekül gar nicht. Ohne einen Chemismus ist die hohe Diffusionsrate in einigen metallischen Diffusionssytemen nicht zu erklären. Dazu ist der Querschnitt eines Wasserstoffmoleküls zu groß, meines Meinung nach auch nicht unbedingt das Gasmolekül mit dem kleinsten Querschnitt. Hierzu werde bei nächster Gelegenheit mal nachschauen. Und das angeführte Beispiel sollte als Permeation verlinkt werden, sonst interpretiert der Leser das als Diffusion. -- Thomas 10:08, 18. Dez 2005 (CET)
Je genauer man schaut, desto komplizierter wird es nun mal. Von mir noch ein Gedankenanstoß: Wasserstoffaufnahme aus der Gasphase verläuft über die Dissoziation des molekularen Wasserstoffs. Dieser molekulare Wasserstoff wird an der Metalloberfläche adsorbiert und kann entsprechend der Oberflächenaktivität des Metalls durch Absorption des atomaren Wasserstoffs in das Metallgitter gelangen, [Quelle] Slpeter 11:59, 18. Dez 2005 (CET)
Leider zu spät gesehen, Artikel schon geändert. Für einen enzyklopädischen Abschnitt unter Wasserstoff insgesamt zu umfangreich, werde ihn aber mal auf teilweise Verwendung in den nächsten Tagen abklopfen. Schade, dass nichts über das Schweissen in diesem Artikel-Zyklus steht, das ist ja eher problematisch. Vielen für deinen Link. -- Thomas 14:53, 18. Dez 2005 (CET)

Lavoisiers Experiment

im Abschnitt "Entdeckungsgeschichte" ist die Massenbilanz unrichtig geschildert: der Sauerstoff fällt einfach unter den Tisch. Vermutlich ist hier dasjenige Experiment gemeint, wo Lavoisier den Wasserdampf durch ein erhitztes Metallrohr leitete und durch Wägung den Sauerstoff im Metalloxid nachwies, übrig blieb dann der molekulare Wasserstoff. --Pik-Asso 10:58, 10. Dez 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Beim sinnentnehmenden Lesen dieses Abschnittes müssten die Alarmglocken klingeln. Hier fehlt etwas Wesentliches. -- Thomas 18:18, 10. Dez 2005 (CET)

(Grammatikfehler)

"γεννάει" heißt: "(er, sie, es) erzeugt". Der Infinitiv wird durch ein zusätzliches "ny" am Ende des Wortes determiniert ("genaein"). Üblich ist auch die 1. Person Singular (genao), um ein altgriechisches Verb zu zitieren. Dem Wasserstoff ist das sicher egal, aber es würde dem Lexikonartikel vielleicht "auf den ersten Blick" gut tun. --Trebbien 20:55, 8. Dez 2005 (CET)

Wenn sich vielleicht mal jemand, der sich für den Artikel verantwortlich fühlt, daran macht, das in Ordnung zu bringen, dann mag er auch gleich prüfen, ob die Herleitung überhaupt richtig ist. Ich denke, es liegt wesentlich näher, das Wort von (ich weiß nicht, wie ich an die griechischen Buchstaben komme)"gignomai" = werden , entstehen herzuleiten.--Ulula 08:27, 17. Feb 2006 (CET)

Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Suffixe ist eine Liste von Suffixen, in der steht, dass γίγνομαι -gon bedeutet, und zwar im Entstehen-Sinn, nicht im Winkel-Sinn. Das würde vom Sinn her passen, nur dort steht auch -genese, was von den ersten drei Buchstaben her näher an dem -gen von hydrogen dran ist, und auch Entstehung bedeutet. (Naja Entstehen und Entstehung...) Wie hängt das zusammen? -- Gree 20:09, 8. Mai 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu