Wassergebundene Decke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine wassergebundene Wegedecke ist ein Wegebelag, der aus einem gebrochenen Natursteinmaterial besteht. Dieser oberste Belag ist etwa vier Zentimeter dick und liegt wiederum auf einer sechs Zentimeter dicken dynamischen Schicht. Darunter folgen die Frostschutzschicht und der Unterbau.
Wassergebundene Wegedecken werden zunehmend im öffentlichen Raum eingebaut, da sie eine Reihe von Vorteilen haben. Sie verhindern die Bodenversiegelung, so dass Wasser und Sauerstoff an Pflanzenwurzeln kommen. Oberflächenwasser wird nur zum Teil abgeführt, da es auf den wassergebundenen Flächen versickern kann. Dies vermindert die Hochwassergefahr. Für Fußgänger bzw. Jogger sind wassergebundene Decken gelenkschonender, da der Belag weicher ist.
Siehe auch: wassergebundener Makadam-Belag.