Wasserhaushaltsgleichung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Allgemeine Wasserhaushaltgleichung beschreibt die Beziehung zwischen den Komponenten und Kompartimenten des Wasserkreislaufes. Sie lautet:
Niederschlag = Verdunstung + Abfluss + (Rücklage - Aufbrauch), N = V + A + (R - B)
immer bezogen auf ein abgegrenztes Gebiet und einen bestimmten Zeitraum.
In einem bestimmten Gebiet verteilt sich also die Niederschlagsmenge auf Anteile, die wieder von Pflanzen oder freien Oberflächen verdunsten und Teilmengen, die oberirdisch oder unterirdisch abfließen, sowie den Anteil, der zur Änderung der Bodenwassermenge oder des Grundwasservorrats beiträgt.
Neben der Steuergröße Niederschlag haben vor allem das Klima, die Art des Bodens, die geologische Situation und die Vegetation/ Landnutzung Einfluss auf die Gleichung, z. B. verdunstet in heißen Klimazonen ein größerer Anteil des Niederschlages, folglich bleibt weniger für Grundwasserneubildung und Abflussbildung übrig (vereinfacht).
Siehe auch: Transpiration, Evaporation, Oberflächenabfluss, Bodenwasser, Infiltration (Hydrogeologie)
[Bearbeiten] Spezielles
Allgemein gilt nach der Wasserhaushaltsgleichung dass die (V)erdunstung (Transpiration + Evaporation) dem (N)iederschlag entspricht (global auf längere Zeit gesehen).
V = N
Auf dem Festland gilt:
N = V + (A)bfluss (global auf längere Zeit gesehen) und bei kürzeren Zeiträumen:
N = V + A + (R − B)
[P = E + R + DeltaS]
Ist das Ergebnis der Gleichung eine positive Zahl, so liegt ein humides Klima vor. Bei negativem Ergebnis ist das Klima arid.