Wasserhemisphäre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als die Wasserhemisphäre oder Wasserhalbkugel wird die Halbkugel des Erdglobus bezeichnet, die (rechnerisch ermittelt) den größten Wasseranteil aufweist.
Ihr Zentrum liegt im Pazifik bei Neuseeland. Von den Kontinenten bzw. der Landmasse enthält sie nur Australien, die Antarktis und einige Prozent von Asien (südöstlicher Teil des Indonesischen Archipels) und Südamerika. Genau gegenüber liegt die Landhemisphäre mit dem Zentrum in der Bretagne.
Auf der Wasserhemisphäre werden 89 % der Oberfläche von Wasser und nur 11 % von Land bedeckt.
Global sind es 29 % Land und 71 % Wasser.
Siehe auch: Portal Geografie