Wasserkudu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserkudu | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Wasserkudu-Weibchen im Kölner Zoo
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tragelaphus spekeii | ||||||||||||
Sclater 1864 |
Der Wasserkudu (Tragelaphus spekeii), auch Sitatunga genannt, ist eine afrikanische Antilope aus der Gruppe der Waldböcke.
[Bearbeiten] Aussehen
Weibliche und männliche Tiere lassen sich nicht nur anhand ihrer Fellfärbung unterscheiden: Die ausgewachsenen Männchen sind zottelig grau- bis schokoladenbraun, Weibchen dagegen sind leuchtend rotbraun bis kastanienbraun und tragen an der Seite und an den Flanken weiße Querstreifen und Sprenkel. Die Männchen tragen auch ein an den Nyala erinnerndes Gehörn, das eine Länge von bis zu 92 cm erreichen kann. Die Schulterhöhe beträgt 1 m, die Kopfrumpflänge 150 cm, das Gewicht 90 kg.
Beide Geschlechter haben besonders lange Hufe von 18 cm Länge, die sie spreizen können; damit sind sie an ihr sumpfiges Habitat gut angepasst. Die Sitatungas kommen nur in morastigen Landstrichen mit Sümpfen und dichtem Schilf vor. Es verbringt sein Leben in den Papyruswäldern und kann ausgezeichnet schwimmen. Somit sind ihm auch Inseln in Fluss- und Seenlandschaften zugänglich. Seine Nahrung sind Schilf und alle Arten von Wasserpflanzen, Feinde sind Krokodile, Leoparden und Riesenschlangen.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Verbreitung des Wasserkudus zieht sich vom westlichen bis ins südliche Afrika. Der Lebensraum der Sitatunga sind die Landschaften unmittelbar um die Flüsse und Seen. Auch die Wasserläufe und Sumpfgebiete des Okavangodeltas in Botswana zählen zum Aufenthaltsgebiet dieser äußerst scheuen Antilopenart.
[Bearbeiten] Sozialverhalten
Meistens leben diese Tiere in Gruppen, die aus einem Bock und einem oder mehreren Weibchen und deren Nachkommen bestehen, Einzelgänger kommen auch vor. Jeweils ein Junges wird nach einer Tragzeit von 220 Tagen geboren, die Entwöhnung erfolgt nach etwa sechs Monaten, die Geschlechtsreife nach zwei bis zweieinhalb Jahren. Obwohl diese Antilopen tagaktiv sind, ruhen sie in der heißesten Tageszeit auf einem Lager aus niedergetrampeltem Schilf.
Commons: Wasserkudu – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |