Watan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der von der Baath-Partei und anderen arabischen Nationalisten (z.B. Antun Saada) verwendete Begriff al-watan al-arabi wird gewöhnlich mit "Das arabische Vaterland" oder "arabische Heimat" übersetzt. Er bezieht sich auf die Gesamtheit der Arabischen Welt bzw. aller Arabischen Länder innerhalb der Arabischen Liga. Die Bezeichnung türk vatanı ist demgegenüber das türkische Heimatland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arabisches Vaterland
Die Verwendung der mit Nation, Volk und Vaterland zusammenhängenden arabischen Begriffe weicht im Sprachgebrauch nationalistischer und "gemäßigter" Araber voneinander ab und verwirrt daher einige nichtarabische Orientalisten.
Die erste Hizb al-watani (Vaterlandspartei, fälschlicherweise auch mit Nationalpartei übersetzt) wurde 1879 bzw. 1908 von Jungägyptern gegründet, 1922 bzw. 1925 entstanden gleichnamige Parteien im Irak und in Syrien (1937 auch in Marokko, 1950 in Jordanien, 1952 im Sudan und 1956 in Kuwait) und anderen Ländern.
Demgegenüber verwenden arabische Nationalisten das Wort qutr, das eigentlich "Region" oder "Gegend" bedeutet, für die einzelnen arabischen Länder. Das Adjektiv qutri, das "provinzial" oder "regional" bedeutet, steht im Zusammenhang mit einem bestimmten arabischen Land. Statt al-aqtar al-arabiya für "die arabischen Länder" wird al-bilad al-arabiya verwendet, was als al-buldan al-arabiya etwa auch "die arabischen Lande" meint. Das Adjektiv qawmi bedeutet "national" oder "nationalistisch". Die Nationalisten verwenden diesen Ausdruck, wenn sie von der Gesamtheit der arabischen Länder sprechen. Antun Saadas 1932 gegründete Hizb al-qawmi verstand sich somit als nationalistische (später nationale sozialistische Partei (fälschlicherweise oft mit Volkspartei übersetzt), die al-haraka al-qawmiyia al-arabiya als Arabische Nationalistische Bewegung.
So gab es beispielsweise auch nur eine einzige Nationalleitung der Baath-Partei, sie war für das gesamte arabische Vaterland zuständig und befasste sich mit nationalen Belangen. Hingegen beschäftigen sich die zahlreichen Regionalleitungen jeweils nur mit regionalen Angelegenheiten ihrer Länder.
Ziel sowohl der arabischen Nationalisten ist die Arabische Einheit, siehe Arabisches Einheitsstreben und Panarabismus.
Umgekehrt aber bezeichnen sich gerade auch lokal- oder regionalpatriotische Gegner dieses Aufgehens ihres Heimatstaates in einem größeren Ganzen selbst als wataniyyun-Patrioten zur Abgrenzung von den qawmiyyun-Nationalisten.
[Bearbeiten] Türkisches Vaterland
Der Begriff watan wird als vatan bzw. vätän/vətən auch in den türkischen Sprache und in den Sprachen anderer Turkvölker verwendet, sowohl für das nationale Vaterland als auch für das gemeinsame utopische Vaterland, siehe Panturkismus.
Er findet Verwendung z.B. im Namen der Vaterlandspartei (Anavatan Partisi, ANAP) der Türkei oder Aserbaidschans, fälschlicherweise oft als "Mutterlandspartei" übersetzt. Auch die stärkste präsidententreue Partei im Parlament der größten Turkrepublik Kasachstan nennt sich Otan (regional für vatan) bzw. Republikanische Vaterland-Partei. Im Parlament der Turkrepublik Usbekistan ist eine kleine Vaterländische Fortschrittspartei vertreten.
Bei den Turkvölkern bezieht sich die Bezeichnung "Vaterland" eher auf die Mutter, deswegen wird meist die Türkei auch als Anavatan (etwa: hauptsächliches Mutterland/Vaterland) bezeichnet und z.B Nordzypern als yavru vatan (etwa: "Baby-Vaterland").
[Bearbeiten] Sonstiges
Die ehemalige kommunistische Partei Afghanistans hatte sich vor ihrem Sturz (1992) noch 1988 in Hizb-e-Watan, Vaterlands- bzw. Heimatpartei, umbenannt.
"Al-Watan Al-Arabi" ist eine Wochenzeitschrift in arabischer Sprache, die Aktuelles aus Politik und Gesellschaft mit ein wenig Unterhaltung mischt. Sie wird in Paris herausgebracht, ist aber auch in Deutschland abonnierbar.
Als Majlis al-Watani (nur sinngemäß mit Nationalversammlung bzw. Nationale Versammlung übersetzbar, eher Vaterländische Versammlung) wird in mehreren arabischen Einzelstaaten das Landesparlament bezeichnet, eine deutliche Abkehr von staatenübergreifenden bzw. nationalistischen Ansprüchen, siehe Liste der Parlamente.
Die Übersetzung "Nationalversammlung" passt lediglich auf die türkische Große Nationalversammlung (Türkiye Büyük Millet Meclisi), die den Begriff Vatan (ob nun Mutter- oder Vaterland) nicht verwendet, 1920 aber vor allem deshalb überhaupt erst zusammentrat, um dessen drohende Aufteilung ausdrücklich abzulehnen.
[Bearbeiten] Literatur
- Elias Farah: Das Arabische Vaterland nach dem Zweiten Weltkrieg. Varese 1977
[Bearbeiten] Siehe auch
- Arabische Liga
- Nahnu dschund Allah dschund al-watan (Nationalhymne Sudans)
- Ardul-Furataini Watan (Nationalhymne Iraks bis 2004)
- Kulluna lil-Watan lil-Ula lil-Alam (Nationalhymne Libanons)
- Nationalhymne Turkmenistans