Diskussion:Web.de
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ich habe nun mal den text dahingehend geändert, dass das web.de portal nun nicht mehr der web.de AG, sondern UI gehört. Hallo, möchte hier noch auf die Methode eingehen, mit der Web.de Club - Mitglieder ködert. Zu meinem Geburtstag hatten sie mir eine kostenlose Mitgliedschaft offeriert, mit einem Klick war ich drin. Nach 3 Monaten war ich nicht etwa mit einem Klick wieder drausen, auch wurde ich nicht auf den Termin aufmerksam gemacht. Bis ich raus hatte wie man kündigt, waren 3 Tage vorbei (Man kümmert sich hauptsächlich um anderes) und nun kam die Gnadenlos - Masche: Du bist am Haken und erst wieder in einem Jahr frei. Bestimmt haben sie dann nochmal ne Hintertür um dich zu knebeln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemein
Moin, ich habe mal den Text neu strukturiert. Einige DInge habe ich rausgelassen, die man aber wieder einbauen kann, sofern sie in den richtigen und vollständigen Kontext gesetzt werden. Com.Win gehört übrigens nicht zur web.de Gmbh. gruss, Wikipartikel
Mein Vorschlag wäre im Übrigen auch, den Artiklel in "web.de-Portal" und "web.de AG" zu gliedern, sonst geht da ein wenig durcheinander. Dann könnte man auch noch viel detaillierter auf die Features des Mail-Produkts eingehen. Noch besser wäre eine Untergliederung in die drei Säulen (Werbung, E-Commerce, Digitale Dienste), denn dazu gäbe es auch noch einiges zu sagen. Aktuell gefällt mir die Struktur noch nicht so gut. Wie seht ihr das? Gruss, Wikipartikel
[Bearbeiten] Mehr über die Mailingdienste.
Im Artikel steht so gut wie garnichts über die Mailingdienste! Es wäre sinnvoll, den Artikel den anderen Berichten über E-Mailprovider anzugleichen... so könnte man zum Beispiel erwähnen, dass "WEB.de" der einzige Freemailanbieter ist der kostenlos Briefpapier, Smiley's... zur Verfügung stellt! Außer "WEB.de" bietet nur "YAHOO!" solche Dienste, allerdings sind diese, bei denen Gebührenpflichtig... andere bieten soetwas überhauptnicht!
Ebenfalls wäre gut anzumerken, dass "WEB.de" über 40 Mal Testsieger war!!!
Nur so eine Idee...
- Klasse, und wir machen aus dem wiki einen Werbefirlefanz! Ehrlich, super Idee...
Es sagte keiner, dass der Text werbeähnlich verfasst werden sollte. Es ist nur sehr merkwürdig, dass im Artikel von "aol" oder "YAHOO!" ausführlich über die E-Maildienste berichtet wird... während hier garnichts steht - dabei ist WEB.de 41 mal Testsieger gewesen.
Ein sachlicher Abschnitt sollte schon drin sein.
84.157.208.223 20:44, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] "web.de" als Suchmaschine
Soweit ich mich erinnere, startete "web.de" als Metasuchmaschine...
Der Satz "Ob damit den Benutzern die Wichtigkeit des Spamfilters vorgeführt werden soll, oder WEBDE-FORWARD falsch konfiguriert wurde, kann wohl nur web.de selber beantworten. - Leider kann man sie diesbezüglich aber nur für 1,86 Euro/Min anrufen ..." hat ja wohl in einem Lexikon _nichts_ zu suchen! 84.163.139.129 14:04, 24. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Maildomain
web.de bietet maildomains: ca. 45Euro/Jahr, incl: 1GByte webspace, domainanmeldung Karlsruhe -> DENIC -> InterNIC. Scheint mir persoenlich manchmal so sehr langsam zu sein, dass sich ein Protokoll wirklich mal lohnen koennte. FTP-Upload nicht immer unproblematisch: Weiss nicht genau wo auf der Strecke es regelmaessig haengt. Die gewohnte Superqualitaet des freemail-Dienstes jedenfalls wird NICHT erreicht, allenfalls befriedigend, gerade noch. Egal, wer anderer Meinung ist: Weg mit diesem Kommentar! Zum Thema .ftpquota waere hier auch etwas angebracht. 500 email-adressen: wohlgemerkt: DIE werden umgeleitet auf einen anderen mailaccount und taugen nicht zum direkt-mailabholen. Soweit, mit der Bitte um Ueberpruefung wg. Richtigkeit
[Bearbeiten] hotline
[Bearbeiten] Ebene 2 Überschrift
hotline Das Thema ist anscheinend indiskutabel, jedenfalls geloescht, mit der Begruendung, es haette im wiki nichts zu suchen. Ist das so richtig? Ich bin mir in diesem Punkt selbst nich t ganz sicher. Es ist OK, m.E., Bewertungen in den Artikeln sehr vorsichtig zu handhaben. Aber zur Diskussion gestellte nachweisbare Fakten mit der Bemerkung "hat hier nichts zu suchen?", reicht das aus? Wohlgemerkt, in der Diskussion! Also, schaun wir mal...
[Bearbeiten] Links
Eigentlich sehe ich keine Relevanz für den Link zu einem Interview mit Greve. Ausserdem gehört der Greve, der das Interview gibt, NICHT zu web.de, sondern zur ComBOTS AG. Habe den Link deshalb gelöscht.
Gruss, Wikipartikel
[Bearbeiten] Web und gmx
Hey Leute, mich würde mal interessieren inwieweit web.de und gmx.de zusammenhängen, seit einiger Zeit sind ja die "Nachrichten" da wie dort die gleichen. Diese Nachrichten (wenn man sie als solche bezeichnen will) werden ja von vielen gelesen, einfach weil gmx und web absolut marktbeherrschend sind. Ich sehe da die Gefahr eines Meinungsmonopols. (naja, nicht übertrieben gefährlich, aber man sollte auch darauf hinweisen, sonst liest sich die ganze Geschichte hier eher wie ein Werbeartikel, zumal ja web.de und wikipedia, wie man auch aus dem Eintrag hier entnehmen kann, eine Art Partnerschaft eingegangen sind) Bin mal gespannt, was für Reaktionen kommen. AhoiAhoi Jan