Diskussion:Weight Watchers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Punkteverteilung stimmt mit diesem Schlüssel nicht mehr - Programm hat sich zum 01.August 2004 geändert und ist hier nicht mehr aktuell. Ebenso ist m. E. das Hauptmerkmal der regelmäßigen Treffen keines mehr, da ein Großteil der User Fernkurse online oder über CD macht. Siehe hier auch rege Beteiligung im Forum auf den Webseiten von weightwatchers.de diba 02:01, 24. Nov 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Neutralität
Die Nachteile werde gar nicht erwähnt, und es wäre ja nicht so, dass es keine gäbe.
Na dann schreib sie halt in den Artikel rein...
-
- Ich hab den Baustein mal entfernt: Es werden zwar keine Nachteile, aber auch keine besondere Vorteile erwähnt, sondern rein sachlich erklärt wie weight watchers funktioniert. Daher halte ich die Kritik für unberechtigt. Mondmotte 22:44, 7. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Inhalt
"Die Weight Watchers (wörtlich Gewichtsbeobachter) sind eine kommerzielle Organisation, die eine Methode zur Gewichtsreduktion vermarkten."
Das wars, mehr erfährt man über die "Firma" Weight Watchers nicht. Der Rest des Artikels beschäftigt sich nur noch mit dem "Produkt".
[Bearbeiten] Link
Habe den Link über Formula-Diäten entfernt, weil er überhaupt nicht zum Thema Weight Watchers passt, mehr zum Thema Diäten allgemein oder eben Formula Diäten. 'Fetter Text'
[Bearbeiten] Punkte ausrechnen
F(v1) + K(v2) = P
F = Gramm Fett (bei 100g) K = Kcal (bei 100g) P = Points
v1 = 0,11 v2 = 0,0165
Bsp: 11,8g Fett 440 kcal
[11,8 * 0,11] + [440 * 0,0165] = 8,5 Points
Viel Spass Cem
soweit ich weiß kann man fuer ballaststoffe etwas abziehen ca. [0.2 * g Ballaststoffe in 100g]. Die Formel waere dann v1*F + v2*K - 0.2*B = P.
ciao
Einfacher geht's so:
(kcal / 60) + (fett / 9) = Points
[Bearbeiten] Rechenfehler
Hallo, ich bin wohl über einen Fehler gestolpert, weiß aber nicht was nun stimmt sonst hätte ich es gleich korriegiert: ...eine Frau mit 70 KG darf 18 Punkte essen, pro 10 KG bekommt man 2 Punkte mehr, also z.B. eine Frau mit 80 KG darf 22 Punkte essen??? -- Susami 14:19, 16. Jun 2005 (CEST)
Die Angaben sind veraltet. Seit dem Flexpoints Programm fließen auch andere Werte mit in die Punkteberechnung hinein. Und zwar:
Geschlecht
Männlich 15 Punkte
Weiblich 7 Punkte
Alter
18-20 Jahre 5 Punkte
21-35 Jahre 4 Punkte
36-50 Jahre 3 Punkte
51-65 Jahre 2 Punkte
über 65 Jahre 1 Punkt
Gewicht
Nehmen Sie Ihr Gewicht und notieren Sie davon den Zehner, z. B. Gewicht von 84 kg, Ihre Wertung liegt bei 8 Punkten oder 103 kg = 10 usw.
Größe
unter 1,60 m 1 Punkt
1,60 oder größer 2 Punkte
Tägliche Beschäftigung/Job
hauptsächlich sitzend 0 Punkte
hauptsächlich stehend, zeitweise sitzend 2 Punkte
hauptsächlich gehend, zeitweise stehend 4 Punkte
körperlich anstrengend 6 Punkte
Möchen Sie...
Gewicht verlieren 0 Punkte
mit der Gewichtserhaltung beginnen 4 Punkte
Warum steht das nicht im Artikel ???
[Bearbeiten] Richtigstellung
Im jetzt gültigen Flex Points Programm gilt die "satt"- Regel. D.h. tatsächlich darf pro Mahlzeit für 4 Punkte für Nudeln, 3 Punkte für Vollkornnudeln und 2 Punkte für Kartoffeln gegessen werden, "bis man satt ist". Die am Anfang eher großen Portionen werden im Laufe de Zeit auch kleiner. Natürlich kann es sein, dass Personen individuell schlecht auf so viel Kohlehydrate reagieren, das kann dann mit der/dem Leiter/in der Gruppe oder mit dem Service bei der online-Version besprochen werden. Aber es wird ja auch eine abwechlungsreiche Nahrung empfohlen, und 5x in der Woche Nudeln ist nicht abwechslungsreich. Obst hat in diesem Programm auch keine Punkte, bis auf die erwähnten Sorten, Bananen, Kirschen, Feigen, Mango, Physalis und getrocknetes Obst, sowie Apfelmus und Konserven mit Zucker. Bis man satt ist, ist übrigens nicht als Freibrief zum "Fressen" zu verstehen, sondern bis eben eine Sättigung eintritt, dadurch dass gelernt wird langsamer zu essen, wird diese auch immer früher eintreten und das trägt auch zur Reduzierung der gegessenen Menge bei.
[Bearbeiten] Weitere Kritikpunkte
Einige Dinge werden - wahllos herausgepickt - VIEL zu genau beschrieben - zum Beispiel, wieviele Points Physalis hat... WEN INTERRESSIERT DAS??? - andere, wie zum Beispiel das Schreiben des Journals, werden nicht einmal erwähnt. Der Artikel ist nicht gut strukturiert. Die letzten Änderungen haben ihn aber zumindest etwas verbessert.
Ausserdem: Weight Watchers passt seine Abnehmprogramme laufend neuen Erkenntnissen an - es ist also sinnlos, in einem Artikel, der Ahnungslosen einen Einblick vermitteln soll, Feinheiten des aktuellen Programms darzustellen (z.B.ob Kaffe Points hat, oder ob man ihn als Flüssigkeit berechnen darf - zumal in dem Artikel bis dato ja nicht einmal erwähnt wird, dass man über die Flüssigkeitsaufnahme Protokoll führen sollte...)
[Bearbeiten] Points-Formel
Die Bekanntgabe der Pointsformel verletzt die Urheberrechte!
- Ich kenne mich in Urheberrechtsfragen nicht aus und habe deshalb die Streichung nicht rückgängig gemacht, sondern stattdessen die relevante Seite direkt von US-Patentamt verlinkt --195.158.180.115 20:40, 17. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] weiterer Kritikpunkt/Hersteller
Weight Watchers tritt seit 2006 selbst als Hersteller vor Fertignahrungsmitteln auf. Damit ist ein Interessenkonflikt vorprogrammiert.
1. Ist WW nicht der Hersteller, sondern der Lizenzgeber. 2. Gibt es die Produkte bereits seit 2005. 3. Vertreiben sie nicht nur "Fertignahrungsmittel" (was immer Du darunter verstehen magst, vermutlich Fertiggerichte?), sondern auch Wurst, Käse, Joghurt etc. 4. Bin ich der Meinung, daß man den letzten Satz so ohne Begründung nicht stehen lassen kann. Kannst Du den ganzen Abschnitt vielleicht um- und neutraler formulieren? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Deirdre (Diskussion • Beiträge) )
Ja, so sorry, ich vergesse die Signatur manchmal, ist aber keine böse Absicht. -- Deirdre 11:52, 1. Feb 2006 (CET)
- wie wär's damit - Weight Watchers ist seit 2005 Lizenzgeber für Nahrungsmittel. Ein Interessenkonflikt ist zu befürchten. - Shmia 11:58, 1. Feb 2006 (CET)
Wieso ist ein Interessenkonflikt zu befürchten? -- Deirdre 13:50, 1. Feb 2006 (CET)
- Einerseits wird bezahlte Beratung angeboten. Andererseits werden eigene Produkte gegenüber Produkte anderer Hersteller bevorzugt. Das wäre ungefähr so, als ob der ADAC selbst Auto's verkauft und in Autotests seine eigene Automarke anpreist. Das ist nicht verboten, aber doch bedenklich und zu kritisieren.--Shmia 14:13, 1. Feb 2006 (CET)
Nee, diese Auffassung kann ich nicht teilen - Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der ADAC ist unabhängig und testet verschiedene Automarken. WW berät ja nicht über andere als die eigenen Ernährungsmethoden. Die Produkte dienen letztlich der Unterstützung der Abnahme durch WW. (Das sie schweineteuer sind, steht auf einem anderen Blatt ...) -- Deirdre 14:16, 1. Feb 2006 (CET)
- Es geht hier nur um das "dicke" Geschäft. WW benutzt das Pointssystem um aus Kcal und Fett den Pointswert zu berechnen. Da auf vielen Lebensmitteln, besonders auf den "gesunden" Lebensmitteln Nährwerte stehen könnte der intelligente Verbraucher sicher selber den Pointswert des Lebensmittels ausrechnen. Aber... viele Unternehmen schreiben auch keine Nährwerte auf die Lebensmittel (bei Aldi stehen neuerdings fast überall Nährwerte auf den Lebensmitteln!) und die Verbraucher sind einfach zu blöd, bequem oder einfach unwissend um die Informationen zu nutzen. Das nutzt WW zum eigenen Vorteil aus indem es Fertiggerichte, Brotaufstriche und Wurst als Lizenzprodukt vertreibt (früher gab es schon die Microbons). So kann man immer auf die Produkte den Punktewert schreiben und der Verbraucher kann sich danach richten. So kann es vorkommen das z.B ein Krautsalat der unter dem Label Weight Watchers vertrieben wird mehr Kcal und Fett hat wie ein billigerer Krautsalat von einer anderen Marke (wobei Krautsalat immer wenig Kcal und Fett hat) aber doch das WW-Produkt gekauft wird weil der Verbraucher denkt es hat weniger "Punkte". Die WW-Produkte haben meistens auch wenige "Punkte", aber es gibt eben auch Produkte die billiger aber vom "Punktewert" vergleichbar sind. Das ist aber alles nichts neues, da es auch andere Marken gibt die diese Art von System nutzen z.B FitForFun, LowFat30 und andere Marken die "gesundes Abnehmen" versprechen und dafür ihren Namen hergeben. Abnehmen, Gesundheit und Fitness ist ein riesiger Markt (gerade ist Plus/Tengelmann mit "Viva Vital" eingestiegen - gleiche Produkte wie früher, neuer Label und Preis - verkauft sich bestimmt gut) und es sind oft die gleichen Kunden die dafür Geld ausgeben die auch alle zwei Wochen "Bild der Frau" mit der neusten Wunderdiät kaufen. Natürlich stehen die WW-Produkte als erstes im WW-Einkaufführer das gehört zum Konzept und ist kein Interessenkonflikt. Es sollte aber auf jeden Fall im Artikel stehen das diese Art von Produktmarketing zum Weight Watchers Konzept gehört.--Gedeon talk²me 05:11, 2. Feb 2006 (CET)
- Das sehe ich auch so. Muss ja nicht als vernichtende Kritik formuliert werden, aber angesprochen gehört es schon. 84.182.172.242 22:52, 7. Feb 2006 (CET)
Leute die zu diesen Treffen gehen (zu denen ich nicht gehöre, aber jemanden kenne) bekommen Listen, man kann einen Rechner kaufen, man wird angehalten Salate oder ähnliche Sachen selbst zu machen und allgemein wird auch über die Ernährung gesprochen. Klar wollen sie auch noch ein Geschäft machen (wer will das nicht) und andererseits hat man so vielleicht schnell eine Möglichkeit Produkte zu kaufen ohne länger zu schauen, aber es wird niemand dazu angehalten es zu kaufen, man soll ja beginnen sich mit den Nahrungsmitteln auseinander zu setzen und wer das nicht tut, weil er eben zu faul ist oder sich nicht die Mühe machen will (ich rede von dem angesprochenen Argument, nicht von den Faktoren wie es ist wenn es z.B. mal schnell gehen muss, wobei ein anderer Aspekt auch ist das Leute vielleicht hoffen Produkte mit dem Geschmack der WW-Rezepte zu bekommen, ich finde allerdings es schmeckt leider gar nicht so) ist selber schuld und nicht WW begeht einen Interessenkonflikt, denn sie bieten zwar die Produkte an, aber ich habe noch nie gehört das du angehalten wirst WW-Produkte zu kaufen, vorallem bei denen die im Supermarkt zu kaufen sind. Man könnte eher sein das sie sich seit einiger Zeit auch direkt in den Lebensmittelmarkt/Ernährungsmarkt einmischen, weil sie nun auch im freien Markt ihre Produkte anbieten. Drachenherz.
[Bearbeiten] Abbruchrate sehr hoch
Ich denke das die Abbruchrate bei jeder Diät/Ernährungsumstellung sehr hoch ist. Das wird nicht nur ein Problem vom Weight Watchers System sein. Die meisten Menschen fallen nach einer gewissen Zeit wieder in ihre alten Ernährungsgewohnheiten zurück, dass ist ein grundsätzliches Problem bei Ernährungsumstellungen. --Gedeon talk²me 14:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Abbruchrate hoch - Quelle??? -- Dr.b
Das ist zum einen nicht richtig, zumindest im Bezug auf Weight Watchers. Zum anderen spielt die eigene Meinung, bzw. Vermutung hier keine Rolle. Die, die ich kenne (mich eingeschlossen) haben auch lange nach den WW die Nahrungsumstellung gehalten. Deswegen ist es ja auch eine langfristige UMSTELLUNG. --Divinae 14:38, 21. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Onlinemöglichkeit
Bitte nicht falsch verstehen, es geht nicht um einen Betriebssystemkrieg oder Browserkrieg, aber die Onlinemöglichkeit steht nur Nutzern von bestimmten Browsern offen, ich weiß aber nicht, ob dies erwähnt werden sollte.
[Bearbeiten] Verschiedene Berechnungsformeln
Im Artikel steht, dass es für verschiedene Länder verschiedene Berechnungsformeln gibt. Falls da ein Grund dafür vorliegt (was ich leider nicht weiss) wäre es nicht schlecht, diesen zu erwähnen.
[Bearbeiten] Neutralität
der artikel ist reine werbung für das unternehmen. sowohl inhaltlich als auch vom stil her. in meinen augen ist er in dieser form für eine enzyklopädie ungeeigent.