Weißbindiger Mohrenfalter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißbindiger Mohrenfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Erebia ligea | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Weißbindige Mohrenfalter (Erebia ligea) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Augenfalter und wird auch als Milchfleck bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Weißbindige Mohrenfalter erreicht eine Flügelspannweite von 42 - 54 mm. Die Vorderseite der Flügel des Falters sind dunkelbraun und weisen ein orangebraunes Band mit mehreren weißgekernten Augenflecken auf. Die Unterseit der Flügel haben eine dunkelbraune Grundfärbung mit einem orangem Band sowie weiteren Augenflecken. Charakteristisch für den Falter ist die weiße Binder an der Unterseite der Flügel (Milchfleck).
Ähnliche Arten sind der Graubindige Mohrenfalter (E. aethiops) und der Gelbbindige Mohrenfalter (E. meolans), sowie im Gebirge der Weißbindige Bergwald-Mohrenfalter (Erebia euryale).
[Bearbeiten] Flugzeit
Die Flugzeit erstreckt sich von Mitte Juli bis Ende August.
[Bearbeiten] Lebensraum
Der Falter bevorzugt feuchte Gebiete in Mittel- und Vorgebirgen auf einer Höhe von 500 - 1500 m.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Eier kittet das Weibchen des Weißbindigen Mohrenfalters über dem Boden an Pflanzen. Nach dem schlüpfen leben die die gelbgrauen bis braunen Raupen mit hell eingefassten Rückenstreifen auf Gräsern, von denen sie sich auch ernähren. Die Raupe überwintert einmal, in kühlen Regionen auch zweimal.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Weißbindige Mohrenfalter lebt in Mitteleuropa, Skandinavien und mit Ausnahme Spaniens auch in Südeuropa.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weißbindiger Mohrenfalter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |