Weißfäule (Kartoffel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Weißfäule (Fusarium coeruleum) ist ein durch Mykosen hervorgerufener Befall der Kartoffelknolle. Im Kartoffellager schrumpfen befallene Knollen und vermorschen. Auf der Schale bilden sich weißlich-gelbe Pilzpolster. Schonende Behandlung, sorgfältige Einlagerung und kühl-trockene Lagerung mindern den Befallsdruck.
Als chemische Bekämpfungsmöglichkeit ist bei anfälligen Sorten das Spritzen mit dem Präparat Tecto fl. unmittelbar nach der Ernte vor dem Einlagern möglich.