Weißohr-Springaffe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißohr-Springaffe | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Callicebus donacophilus | ||||||||||||||
(d'Orbigny, 1836) |
Der Weißohr-Springaffe (Callicebus donacophilus) gehört zur Familie der Sakiaffen (Pitheciidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Weißohr-Springaffe erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 29 bis 45 Zentimeter und eine Schwanzlänge von 36 bis 50 Zentimeter. Das Gewicht der Tiere liegt zwischen 700 bis 1.100 Gramm. Die Männchen werden größer und schwerer als die Weibchen. Das Fell der Art ist braun bis hellbraun gefärbt. Der Schwanz ist durchgehend behaart und kann nicht zum Greifen verwendet werden.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Art lebt in Bolivien, Brasilien und Paraguay.
[Bearbeiten] Nahrung
Der Weißohr-Springaffe ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Insekten. Auch Eier und kleine Wirbeltiere werden verzehrt.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Männchen und Weibchen der Art leben in langjährigen monogamen Beziehungen. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von 150 bis 160 Tagen ein Jungtier zur Welt. Die Geschlechtsreife erreichen die Jungtiere nach rund einem Jahr.
[Bearbeiten] Unterarten
Es gibt zwei Unterarten.
- Callicebus donacophilus donacophilus
- Callicebus donacophilus pallescens
[Bearbeiten] Gefährdung
Der Weißohr-Springaffe ist bedroht. Die Art wird in der Roten Liste der IUCN als gefährdet geführt.