Weißrandfledermaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißrandfledermaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pipistrellus kuhlii | ||||||||||||
Kuhl, 1817 |
Die Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii) gehört innerhalb der Fledermäuse zu der Familie der Glattnasen. Ihre Ultraschallbereiche liegen bei etwa 36 bis 40 Kilohertz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Bei einer Größe von bis zu 4,7 Zentimeter ist sie nur unwesentlich größer als die Schwesterart Zwergfledermaus. Ihre Flügelspannweite beträgt um die 22 Zentimeter bei einem Gewicht von 5-10 Gramm.
[Bearbeiten] Ernährung
Ihre Nahrung besteht aus kleinen Insekten.
[Bearbeiten] Ruheplätze
Sie bevorzugt Spaltenquartiere an Gebäuden und Bäumen.
[Bearbeiten] Systematik
Die Weißrandfledermaus gehört zur Gattung der Zwergfledermäuse (Pipistrellus), die weltweit rund 35 Arten umfasst. In Europa leben vier weitere Arten, die Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii), die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) und die Madeira-Fledermaus (Pipistrellus maderensis).
[Bearbeiten] Bedrohung
Die Weißrandfledermaus steht unter Naturschutz.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weißrandfledermaus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |