Weidensandbiene
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weidensandbiene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Andrena vaga | ||||||||||||
Panzer, 1799 |
Die Weidensandbiene (Andrena vaga) ist eine Sandbiene aus der Familie der Apidae. Sie ist bereits im zeitigen März anzutreffen. Dabei schwärmen sie meist einzeln aus und bilden relativ große Kolonien in bodennahen Bienenstöcken. Ihren Namen verdanken die Weidensandbienen ihrer Spezialisierung auf Weiden. Man zählt sie zu den beinsammelnden Bienen, weil sie den Nektar mit kleinen Körbchen an ihren Beinen einsammeln.
[Bearbeiten] Lebenszyklus
Nach der Paarung im zeitigen Frühjahr (meist zwischen März und Mai), gräbt das Weibchen einen bis 60 cm tiefen Gang in den Boden. Es legt zudem zahlreiche Seitengänge mit Brutzellen an. Darin werden Weidenpollen vermischt mit nährhaften Nektar gesammelt und darin ein Ei gelegt. Daraus schlüpft später die Larve und ernährt sich vom Gemisch aus Pollen und Nektar. Die Larve ist bereits am Ende des Frühjahrs ausgewachsen und verpuppt sich in einen Kokon. Im späten Sommer schlüpfen dann die Bienen. Diese bleiben aber zumeist bis zum Frühjahr des nächsten Jahres in der Brutzelle wenn sie nicht auf Nahrungssuche gehen.
Die Weidensandbienen legen die Gänge jedoch nicht einzelnd an, sondern in großen Kolonien in Zusammenbund mit anderen Weidensandbienen auf engem Raum.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Die Weidensandbienen werden etwa 11 bis 13 Millimeter lang, wobei die Männchen etwas kleiner sind.
Kopf sowie Notum und Scutellum sind mit einer weißlichen Behaarung versehen. Der Hinterleib ist dunkel schwarz gefärbt und besitzt nur eine sehr geringe Behaarung. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen und besitzen säbelförmige Oberkiefer und nicht knotige Fühler. Bei den Weibchen besitzen die hinteren Trochanter dagegen eine Haarlocke (Flocculus), sie haben am Kopf eine samtartige Behaarung (Foveae) und ein gut ausgebildetes Pygidium.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weidensandbiene – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |