Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE) war ursprünglich die Staatsbahn des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie wurde von der Firma Herrmann Bachstein erbaut und betrieben. Am 1. April 1899 erwarb die Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein GmbH auch das Eigentum daran. Im Jahre 1923 kam die Bahn durch die Umstrukturierung des Bachstein-Konzerns zur Thüringischen Eisenbahn-AG.
Der Personenverkehr begann am 15. Mai 1887 auf der normalspurigen Strecke Weimar Staatsbahnhof - Weimar Berkaer Bf.- Bad Berka – Blankenhain mit Zweigbahn Bad Berka – Tannroda; der Güterverkehr folgte am 13. Juni 1887. Außerdem führte anfangs in Weimar eine 700 m lange Stichbahn vom Berkaer Bahnhof zum Erfurter Tor, die jedoch schon im Jahre 1908 auf Drängen der Anlieger wieder stillgelegt und abgebaut worden ist. Vollendet war die WBBE , als am 14. Oktober 1888 das Reststück Tannroda – Kranichfeld und damit insgesamt 32 km Strecken befahren werden konnten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte sie dem landeseigenen Betrieb Thüringer Eisenbahnen, von wo sie ab 1. April 1949 zur Deutschen Reichsbahn kam.
Auf dem Abschnitt nach Blankenhain, der in Bad Berka ein „Stürzen“ der Züge erforderte, endete der Personenverkehr schon am 22. Mai 1966, der Güterverkehr am 24. September 1967. Auf der Strecke Weimar - Kranichfeld wurden bis zum 27. Mai 1995 noch Güter befördert; der Personenverkehr wird bis heute unterhalten. Er ist inzwischen durch einen stündlichen Taktverkehr erheblich verbessert worden und trägt erheblich zur Erschließung des Weimarer Landes bei.