Wellhornschnecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wellhornschnecke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buccinum undatum | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Die Wellhornschnecke (Buccinum undatum) findet man in den Küstengebieten des gesamten Nordatlantiks. Sie ist zwischen 8-12 cm groß und somit die größte Schneckenart in der Nordsee. Ihr Gehäuse ist gelblichbraun und stark gerieft, daher der Name.
Man findet die Wellhornschnecke in kalten Gewässern mit einem Salzgehalt von 2-3% und in Tiefen zwischen 5-200 Metern. Sie bevorzugen weiche Böden auf denen sie sich schneller fortbewegen können. Sie gehören zu den fleischfressenden Mollusken und vertilgen Würmer, Krebse und Muscheln.
Wellhornschnecken werden bis zu 15 Jahre alt und sind getrenntgeschlechtlich, anders als viele andere Schneckenarten, die Hermaphroditen sind.
Schneckenhäuser von toten Wellhornschnecken werden von Einsiedlerkrebsen bevorzugt, daher findet man eher selten Gehäuse am Strand.
Wellhornschnecken waren früher, in Küstenregionen, ein wichtiges Lebensmittel der ärmeren Bevölkerung.
[Bearbeiten] Trivialnamen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Buccinidae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |