New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Werner Steven - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Werner Steven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Hallo Werner Steven, Gudrun hat mich darauf aufmerksam gemacht, das es gegen den Artikel ein Löschdiskussion gibt. Dies ist natürlich äußerst schade, aber ich denke mal, dass der Artikel erhalten bleibt. Vielleicht hilft die Löschdiskussion ja auch um den Artikel noch etwas "zu verbessern". Ich habe mir daher mal (wieder) erlaubt den Artikel in vier weitere Unterlemmas zu unterteilen.

Ich hoffe Du hast nichts dagegen? Schau Dir die Sache mal bitte an. Mit sicherheit ist noch einiges daran zu verbessern. Viele Grüße und nur nicht unterkriegen lassen! --kandschwar 13:11, 2. Feb. 2007 (CET)

Mir ist es Recht. Ich finde aber die Texte sind als Ganzes konzipiert und sollten so bleiben. Wenn man jedem, der unbegründet eine Änderung wünscht, nachgibt, kommt man nicht dazu produktiv zu sein. Dennoch, du kennst dich in WP besser aus,ich bin nicht das Maß aller Dinge. Mit freundlichem Gruß W.Steven 16:27, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Werner, klar steht das Thema in einem Zusammenhang. Nur finde ich solch große Artikel zum lesen eher ungeeignet zumal die einzelnen Abschnitte in sich abgeschlossen sind. Von daher auch die Aufteilung. Wenn ich ein Buch habe, ist dies was anderes. Aber bei einer Online-Enzyklopädie sollte man sinnvolle Trennungen schon vornehmen. So bleibt das gelesene besser behaltbar, bzw. man kann schneller etwas finden und zu anderen Artikeln "Beziehungen" aufbauen. Gruß und schönes Wochenende --kandschwar 17:15, 2. Feb. 2007 (CET)

Bin natürlich einverstanden und sage ausdrücklich meinen herzlichen Dank. Die Begründung leuchtet sogar mir ein. Auf die Löschseite werde ich nicht mehr gehen, ich verstehe das nicht. Warum genügt nicht die Anforderung einer fundierten Begründung innerhalb einer begrenzten Zeit, wie gemacht. Vor Tippen Gehirn einschalten, gefällt mir. Ich mache bei den Niederländern unbeeinflusst weiter. Herzlichen Gruß W.Steven 17:24, 2. Feb. 2007 (CET)

Genau Werner, lass dich nicht von frechen Löschantragstellern ins Bockshorn jagen, ich war ja auch mal einer ;-) Heiter weiter.--Schmelzle 21:11, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Nach der Überstandenen Löschdiskussion

Hallo Werner Steven, der Löschantrag hat heute erfolglos sein Leben ausgehaucht :-)). Um aber dem Wunsch des Literaturnachweises nachkommen zu können, wäre es m.E. besser, den Artikel nicht zu zerlegen (siehe auch Anmerkung in Benutzer Diskussion:kandschwar#Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935. Das wäre z.Zt. noch relativ einfach durch Rücksetzen auf den vom 1. Februar 18:14 vor dem Löschantrag möglich. Die eignet sich vllt. auch für eine Überarbeitung der Formulierung (so die jemand für notwendig halten sollte), sonst veranstaltet man das Prozedere nämlich nicht einmal, sondern mehrfach. --Ebcdic 18:11, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Ihr beiden. Ersteinmal finde ich es gut, dass der Löschantrag gescheitert ist. Dieser war ja auch im Prinzip nur ein einziger der diesen Befürwortet hat. Von daher sah das ja schon recht gut aus. Ausserdem ist der Artikel auch nachdem ich die jeweiligen Alliierten Ausgelagert habe, noch gut durch Quellen belegt, von daher verstehe ich den Wunsch von Benutzer:Ebcdic zur Zusammenfassung leider nicht so ganz. Ich bleibe deshalb (vorerst) bei meiner Meinung, dass die jeweiligen Alliierten ihren eigenen Unterartikel zu diesem Thema verdient haben. Alleine schon aufgrund der Quantiät der jeweiligen Unterlemmas. Zumal so eine weitere Feinarbeit in den einzelnen Artikeln viel besser ist als in einem einzigen Mammutartikel. Soweit meine bescheidene Meinung zu diesem Thema. Viele Grüße --kandschwar 19:06, 12. Feb. 2007 (CET)

Vllt. habe ich das dann nicht genau genug beschrieben. Schon in der Lesenswert-Diskussion wird ein Quellennachweis gewünscht, was auch jergen auf deiner Benutzerseite geschrieben hat. Und das bezieht sich m.E. darauf, das man bestimmte Textpassagen mit einem einzelnen Literaturnachweis belegt. Da die angegebene Literatur sich aber auf den gesamten Text bezieht, muss die auch im gesamten Text verfügbar sein. Gut belegt heisst m.E. nicht, das einfach zwanzig Bücher angegeben sind, der geneigte Leser mag sich dann raussuchen, was ihm gefällt. Das ist m.E. einer der Kritikpunkte in der Lesenswert Diskussion gewesen. Ich habe mich daraufhin bemüht, zumindest einzelne Quellen für mich eindeutig erkennbaren Abschnitten zuzuordnen. Die Literatur jetzt einfach als Quellennachweis in die Teilartikel reinzukopieren, vervielfältigt die Zuordnungsarbeit m.E. Daher würde ich den Stand vor dem LA benutzen, um die Literatur zuzuordnen (sofern das einem, dem sie nicht vorliegt, möglich sein kann). Ob man das ganze anschliessend in Teile zerlegt, ist m.E. eine Geschmacksfrage. Eine Aufteilung entspricht vermutlich mehr dem auf WP zur Zeit gepflegten Stil, aber auch die gewählte Aufteilung ist nicht ganz glücklich. Die Feldpost während der Saarabstimmung ist dabei nämlich aussen vor geblieben, würde aber zum kompletten Begriff Franzosen, Briten usw. dazugehören. Und bevor man das in weitere Kleinteile zerlegt, lässt man's m.E. besser beisammen (und stellts anschliessend zusätzlich in's Bücherregal wikibooks). Soviel zum überlegen vor dem überarbeiten...., --Ebcdic 19:53, 12. Feb. 2007 (CET)
Aja, jetzt wird mir einiges Klarer. Allerdings sollten wir alles weitere was den Artikel betrifft auch auf der dortigen Diskussionsseite schreiben. Da Werner gerne des öfteren Kehrwoche macht. Von daher werde ich jetzt alles was in der oben eingefügten Unterüberschrift steht, nach dort kopieren. Gruß --kandschwar 20:38, 12. Feb. 2007 (CET)

Herzlichen dank für die Untersützung, ohne Euch wäre der Artikel wohl in den Orkus gegangen. Inzwischen kämpfe ich ernsthaft mit den Monetären Verhältnissen im Herzogtum Braunschweig und das erfordert meine ganze Aufmerksamkeit. Wenn es Fragen gibt, bitte ich um präzise Angaben. Wohin verschoben wird, wie die Quellen auszusehen haben, usw. macht mir im nach herein keinen Sommer. Ich habe die ganze Diskussion nicht recht verstanden. Ich finde meine Beiträge gut, überlasse sie dann aber der Wikipedia-Gemeinschaft die besser weiß was Wikipedia gut tut. Ob lesenswert oder gelöscht, was soll´s, mir macht das Schreiben Freude. Es ist schwer zu kürzen, wenn auch oft nötig, aber kürzen ist immer das Vernichten von Wissen. In diesem Sinne W.Steven 00:07, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo Werner, mach Dir mal um solche "Löschanträge" keine Sorgen. Deine Artikel sind so gut, dass diese einem LA ganz gut widerstehen können. Einige Punkte sind vielleicht zum Überarbeiten geeignet, aber so "schwachsinnige" Begrünunden wie, "zu lang", "kein Lesenswert" rechtfertigen in keinsterweise die Arbeit und Mühe die Du Dir gemacht hast. Eventuell ist es aber im voraus besser, wenn Du auf sogenannten Benutzerunterseiten zuerst einmal die Artikel anfängst und "uns" zur Verbesserung bzw. für weitere Tipps zur Verfügung stellst. So mache ich dies momentan auch mit dem Artikel Benutzer:Kandschwar/Schwellkopp. Du musst also nur hinter Deinem Benutzernamen ein / schreiben, Beispiel: Benutzer:Werner Steven/Postartikel. Viele Grüße --kandschwar 18:54, 13. Feb. 2007 (CET)
Habe mir erlaubt, die irrsinnigen LAs gegen Werners Artikel auch mal in der gerade gefürhten Diskussion zu neuen LA-Maßstäben als Beispiele für die untaugliche gegenwärtige LA-Praxis anzuführen. Diskussion siehe hier. Diskuttiert mit! Viele Grüße--Schmelzle 19:21, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo Kandschwar, die Idee mit "Postartikel" wird in Zukunft von mir ausschließlich genutzt. Herzlichen Dank, macht die Sache auch für mich einfacher und erlöst mich vielleicht von den Diskussionen. Sie mögen noch so nötig sein, mich nerven sie ungemein. Damit meine ich beileibe nicht sachliche Kritik und Vorschläge wie man im Vorfeld schon einiges besser machen kann. Gebe Dir dann Bescheid, wenn was abzuholen ist. Sehe dich also als meinen Betreuer in Sachen Postgeschichte, darf ich. W.Steven 11:52, 15. Feb. 2007 (CET) P.S. Sieh doch mal bitte die Seite Benutzer:Werner Steven/Postartikel an. Da ist die Erzählform wohl zu stark. N.B. Porto Braunschweig ist fertig. W.Steven 15:57, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Werner, ich habe Dir auf Benutzer Diskussion:Werner Steven/Postartikel meinen Kommentar zum Entwurf hinterlassen. Viele Grüße --kandschwar 12:50, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Postgeschichte Herzogtum Braunschweig

Habe Dir hier geantwortet. Könntest Du Dich bitte mal dazu äußern? Gruß --Brunswyk 19:17, 7. Feb. 2007 (CET)

Diskussion von dort hierher verschoben:

Hallo Werner!
Braunschweigische Postordnung !
Braunschweigische Postordnung !
Was für ein Zufall! Wir sind gerade dabei, das Portal:Braunschweig zu überarbeiten und in Stadt, Herzogtum etc. aufzuteilen, s. hier. In diesem Zusammenhang hatte ich gerade dieses Wochenende erst an „Münzen“ und „Briefmarken“ und damit an die Braunschweigische Postgeschichte und an Dich gedacht … Ich wollte den Artikel demnächst als „Artikel des Monats“ auf der Startseite des neuen Braunschweig-Portals platzieren. Was hältst Du davon? Gut für Braunschweig-Artikel wären Bilder, Karten, Stiche, Drucke, Fotos mit Postbezug o. Ä. … also: Wenn Du dergleichen haben solltest, dann wär's schön, wenn Du sie in die Artikel einbauen könntest.
Liste aller Postbeamten von Napoleons Zeiten bis etwa 1914 … wenn es sich um eine reine Liste OHNE Zusatzinformationen und damit „Relevanz“ (das ist hier für einige ja das Totschlagargument, mit dem sie am liebsten 95% aller Artikel – außer den eigenen versteht sich – löschen möchten) handelt, dann wird es wohl wenig Zweck haben, sie in WP abzuladen, da sie sofort gelöscht würde. Andererseits: Mit wachsendem WP-Umfang wird auch Deine Liste irgendwann „relevant“. Also: Abwarten, und auf keinen Fall wegschmeißen.
Was wird sonst noch zum Thema Postgeschichte gesucht? … Prinzipiell „alles“! Die Philatelie ist nicht gerade mein Steckenpferd, aber für die Darstellung Braunschweigischer Geschichte (von Stadt, Land, Herzogtum, Freistaat etc.) ist sie sicherlich von großer Bedeutung - genauso wie die Numismatik. Meines Wissens gab's ja auch eine Menge Münzen, Medaillen etc. (z. B. Notgeld) aus Braunschweig. Kennst Du evtl. einen Numismatik-Begeisterten, der Artikel zum Thema Braunschweig schreiben könnte?
Ist Dir dieser Artikel bekannt: Département Oker? Kann man da aus posthistorischer Sicht irgendwas hinzufügen?
Gibt es genug „relevantes“ Material für einen eigenen Artikel Braunschweigische Postordnung?
s. Stechinelli bzw. Stechinelli-Haus
Wäre schön, wenn Du hier mitmachen würdest. Gruß --Brunswyk 18:55, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich muss mich wohl entschuldigen, Habe gefragt und dann nicht mehr nachgesehen. Mist. Die Postgeschichte Braunschweig kann natürlich umgestellt werden, fände aber einen Hinweis ausreichend. Du siehst ich habe keine Ahnung wie man sowas macht. Branschweigische Postordnung ? ok. aber eine Kurzfassung von Postvorschriften ab 1811 (nach Napoleon) wäre vielleicht sinnvoller, aber auch recht lang. Zuerst einmal "Porto", meinem alten Steckenpferd. Dahinein könnte man dann die anderen Veränderungen nachtragen oder gleich einarbeiten, dann dauert es etwas länger. Ich bin furchtbar fleißig. Was Geld angeht habe ich versucht einen Kenner zu finden, er will nicht. Können wir uns in Zukuft auf meiner Seite weiter unterhalten. Mit freundlichen Grüßen W.Steven 20:12, 7. Feb. 2007 (CET)
o.k., es geht hier weiter …
Erst Mal: Keine Panik, wegen der vergessenen Antwort.
Etwas Grundsätzliches: Wikipedia „funktioniert“ unter bestimmten Umständen anders als ein Buch. So ist es in Wikipedia sinnvoll, einen (kleinen/kurzen/thematisch begrenzten) Artikel über die Branschweigische Postordnung (wenn sie denn „offiziell“ so hieß bzw. von der heutigen Forschung so bezeichnet wird) zu verfassen. Das Gleiche kann man dann auch für andere „Postordnungen“ machen – so sie denn existierten. Große, lange und dadurch meist unübersichtliche Artikel sind hier u. U. wenig hilfreich.
Wie Du den Artikel zur Braunschweigischen Postgeschichte im Endeffekt nennen willst, bleibt Dir überlassen – er muss nur sinnvoll sein. Er könnte auch „Geschichte der Post in Braunschweig“ oder „Geschichte des Braunschweigischen Postwesens“ heißen, was aber zu Problemen führt, da es bekanntermaßen die Stadt Braunschweig, das Herzogtum, das Fürstentum, den Freistaat, das Land etc. gab und sich auch noch über mehrere Jahrhunderte hinzog (all’ dies ließe sich problemlos mit „Braunschweigisch“ zusammenfassen).
Dass Du fleißig bist, habe ich bereits gesehen … chapeau!
Mit der Numismatik wird es auch noch irgendwann klappen, denn irgendwann wird schon einer kommen, der sich dort auskennt … man muss Geduld haben … das lernt man hier (auch … neben einigem Anderen …).
Also: Nur Mut und weiter so! Gruß --Brunswyk 21:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Herzogliches Wappen
Herzogliches Wappen

Bin gerade dabei meine BS-Sachen zu ordnen, habe vieles abgegeben und muss es neu beschaffen. Könnten wir uns nicht mal über das Thema unterhalten? Sie sehen was ich habe und wir können entscheiden was gemacht werden sollte. W.Steven 13:20, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo Brunswyk, der Artikel Braunschweiger Münzgeschichte ist für mich fertig. Es hat sich bereits Jemand gefunden der es besser machen will, wünsche ihm viel Freude dabei W.Steven 11:38, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Artikelverschiebung

Hallo Werner. Ich habe mir erlaubt deine Feldpostartikel zu verschieben. Das "seit ...." im Artikelnamen braucht es gar nicht, da die Artikel jeweils die gesamte Geschichte der Feldpost dieser Länder darstellen.

Und vielen Dank dafür, dass du deinen reichhaltigen Erfahrungsschatz mit den Wikipedia-Lesern teilst. --Ephraim33 16:47, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verschieben von Braunschweig (Postgeschichte und Briefmarken) nach Braunschweigische Postgeschichte

Hallo Werner! Ich würde Deinen Artikel gerne hierhin verschieben, da mir dieses Lemma besser geeignet erscheint. Was hältst Du davon oder hast Du einen besseren Vorschlag? Gruß --Brunswyk 19:16, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo Brunswyk, gewöhnlich ist mir das Gleich, aber alle postgeschichtlichen Beiträge haben den Zusatz (Postgeschichte und Briefmarken), ob das so sein muss?. Der Verschieber hat das so geregelt. -- Versuche mich gerade an der Münzgeschichte. Hannover finde ich schon fast gut, jetzt kommt Braunschweig.Geld- und Münzwesen als Anschluss. W.Steven 19:29, 14. Feb. 2007 (CET)

Schön! Da bin ich ja jetzt schon mal gespannt! --Brunswyk 19:50, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo ihr beiden. Der Verschiebung muss ich widersprechen, da diese dann nicht der bisherigen Einheitlichkeit der Postgeschichts und Briefmarkenartikeln entsprechen würde. Das einzige über was ich mit mir reden lassen würde, wenn es zwei getrennte Artikel zu Postgeschichte und Briefmarken geben würde. Dies müssten dann wie folgt lauten: Braunschweig (Postgeschichte) und Braunschweig (Briefmarken) beim letzteren ginge dann natürlich auch Braunschweig (Philatelie). Ich hoffe du nimmst mir dies nicht übel und verstehst die gewisse Einheitlichkeit. Viele Grüße --kandschwar 19:33, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo zusammen! Als philatelistisch Unbedarfter hätte ich gedacht: Briefmarke = Post … Na, dem scheint offensichtlich nicht so zu sein. Ich denke, dann ist es das Beste, alles bei Alten zu lassen, das macht z. Z. den geringsten Aufwand. Vielleicht später mal ... Gruß --Brunswyk 19:50, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo Brunswyk, nehme ich Dir als Unbedarfter nicht übel. Aber die "Post" ist weit mehr als "Briefmarken". Zumal es die Post schon weit vor den Briefmarken gab. ;-) Wenn Du dich dafür interessierst kann ich Dir mal vorerst das Portal:Post empfehlen, ansonsten sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an. Ich will ja hier nicht unbedingt die Seite von Werner "missbrauchen" ;-) Schönen Abend noch --kandschwar 20:10, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diesmal darfst Du mal drüber gucken

Hallo Werner, diesmal bitte ich Dich als unbeteiligter über meinen weiter oben schon mal erwähnten Artikel Schwellkopp drüber zu schauen. Ich möchte diesen am spätestens am Rosenmontag "online" stellen. Vielen Dank und Helau --kandschwar 23:06, 17. Feb. 2007 (CET)

Sehr ausführlich, schön knapp, guter Stil, mehr will man eigentlich auch gar nicht wissen, schön wären die Bilder zu den Beschreibungen. Für mich bleibt aber ein Problem, die bisherigen Texte von mir waren nicht für WP geschrieben, ich sehe sie nur aus Angebot an WP. Neue Texte sehen anders aus, wenn es denn noch welche gibt. Was nun meinen Text angeht, werden ich das Projekt stoppen. Nun aber Hellau, ab zum Umzug, bin schon spät dran. P.S. Leider ist meine Frage: ob ich weiter machen soll, nicht beantwortet, ich frage mal Brunswyk, was er meint. W.Steven 12:24, 18. Feb. 2007 (CET) W.Steven 18:42, 18. Feb. 2007 (CET)

Brunswyk, Helau, Für eine Umbenennung des Artikel bin ich auch nicht, wir sind uns einig Wir lassen es wie es ist. Habe auf Benutzer Diskussion:Werner Steven/Postartikel den Artikel BS-Postgeschichte fortgesetzt. Unter "5 Aus amtlichen Quelle" wollte ich Informationen aus den amtlichen Quellen unterbringen. Grundlage ist eine bereits veröffentliche Zusammenstellung der Quellen mit knappen Inhaltsangaben, Bei denen dann nochmals Balsat abgeworfen werden soll. Einen Anfang habe ich gemacht und möchte dich bitten mir deine Meinung dazu mitzuteilen. Natürlich kann ich keine Fotos aus der Zeit beifügen, auch mag die Schreibweise der Daten nicht immer korrekt sein, es geht eigentlich nur darum ob die Art, in der solche Informationen unter WP dargeboten werden, zuträglich ist. Vielleicht hast du ja eine Idee wie man das besser mache kann, oder lassen sollte. Der Arbeit über das Münzwesen macht gute Fortschritte, allerdings muss ich in den nächsten Tagen nochmal ins Archiv. Helau W.Steven 18:35, 18. Feb. 2007 (CET)

Helau Werner, ich wusste garnicht, dass auch in Braunschweig Fassenacht oder Karneval bzw. Fasching gefeiert wird. Was deinen Artikelentwurf angeht, stelle einfach mal den "Rest" als Benutzerunterseite mit dem obengenannten Schema ein und informiere uns (Eheleute Meyer, die Braunschweiger alle die dir sonst noch wohlgesonnen sind und mich). Momentan kann ich dazu noch nix sagen. Danke dass dir mein Artikel gefällt, ich werde diesen heute nacht dann frei geben. Ähh, da wäre noch was, ich glaube es ist besser wenn Du Benutzer Brunswyk, auf dessen Diskussionsseite ansprichst als auf Deiner, da er hier im Zweifelsfalle nichts mitbekommt. Helau --kandschwar 19:04, 18. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Artikelentwurf Benutzer:Werner Steven/Postartikel

Hallo Kandschwar, gebe gleich den gesamten Text,unbearbeitet, unter Postartikel ein, du hast es nicht anders gewollt. W.Steven 09:30, 19. Feb. 2007 (CET)

Hallo Werner, bin noch nicht dazu gekommen mir den Artikel vollkommen durchzulesen. Ich hoffe es hat Dir nicht zuviel Arbeitet bereitet? Ich hoffe mal es war eine reine Kopieren und Einfügen-Aktion gewesen. Für Wikipedia, sehe ich da momentan zuviel Überarbeitungsbedarf, zumal sich wahrscheinlich zu wenige Leute (leider) dafür interessieren werden. Aber das soll ja nicht bedeuten, dass Du Deine Arbeit einstellen sollst. Eventuell bist Du mit den Originaltexten in den Wikibooks besser aufgehoben. Dort heißt es zwar für: Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien. Aber im Prinzip ist die Postgeschichte ja ein Lern- und Lehrmaterial, wenn auch sehr eingeschränkt, aber zeigt es doch politische und wirtschaftliche Verhältnisse im zeitlichen Kontext. Lies es Dir einfach mal durch. Vielleicht ist es ja was für Dich? Ich würde Dich jedenfalls dabei, soweit es mir möglich ist, unterstützen. Viele Grüße und Helau --kandschwar 10:49, 19. Feb. 2007 (CET)

Hallo Kandschwar, es war eine Kopie& Einfüg und Einfügen-Aktion, werde am Samstag den ganzen Artikel herausnehmen und für gestorben erklären, incl. Titel. auch um Platz zu haben für besseres. Ich würde dir sehr gerne eine CD schicken mit all meinen Texten in Word-perfect oder Adobe zu senden, ich möchte nicht dass sie irgendwann verloren gehen. Vielleicht ist ja noch was für WP dabei. Bitte per e-mail melden, ansonsten vergessen W.Steven 17:40, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Geld- und Münzwesen

Hallo Werner, kannst du noch einmal über die Tabellen schauen, hab ich etwas aufgehübscht. Ich bin mir als Laie aber nicht sicher, ob ich die Zeilen Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover, Braunschweig-Lüneburg-Calenberg, In alter Reichsmünze richtig verstanden habe. Ist Ein Gutegroschen plus vier Pfennige das gleiche wie (1 Gutegroschen 4 Pfennige) , verbesser das bitte, wenn nötig.

Es gibt freie Bilder von Münzen, hier: Münzbilder. Wenn du davon eines gebrauchen kannst, und mit dem Upload wegen der Urheberrechte noch nicht klarkommst, schreib mir einfach. Kandschwar kann dir dabei auch helfen. Gruss --Nightflyer 23:29, 19. Feb. 2007 (CET)

Hallo Nightflyer, ja der Text ist ok Es zeigt die Auftrennung Braunschweigs in das Herzogthum Braunschweig-Wolfenbüttel und das Königreich Hannover BS-Lüneburg-Callenberg, sieh dir bitte die neue Seite Braunschweiger Münzgeschichte an. Sie wurde noch während ich daran war auf die Qualitätssicherung gesetzt. Mir vergeht die Lust. Dir nochmals herzlichen Dank W.Steven 11:35, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Werner, nicht aufgeben. Dein Wissen darf nicht verloren gehen. Es gibt wohl niemanden von den Tausenden hier, die soviel Ahnung von diesem Spezialgebiet haben. Es gibt die Qualitätssicherung. Unhöflich war die schnelle Einstellung dort, aber nicht falsch; die Kollegen haben sogar richtig gehandelt. Im Einleitungssatz soll immer der Name des Artikels in fett erscheinen. Hab ich schon korrigiert. Qualitätssicherung ist nicht unbedingt ein Mangel, sie soll auch teilweise nur das Format der Artikel korrigieren, wie hier. Aus dem Artikel Deutsche Post der DDR habe ich deine Briefmarke gerade entfernt und meinen besseren Scan eingebaut. Du hast den Anstoss geliefert, ein anderer hat weitergemacht. Das ist Qualitätssicherung.
Schau mal hierhin: Maria H ist stolz auf ihren Anfang, und ihr Artikel wird gerade mit Auszeichnung versehen. Und Braunschweig (Postgeschichte und Briefmarken) ist jetzt Dank deiner Mitwirkung in dem Portal Artikel des Monats. Also: Weiter so :-) Gruss --Nightflyer 00:08, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Urheberrecht

Die letzten 2 von Dir eingestellten Artikel sind im wesentlichen 1:1 Kopien anderer Webseiten. Sie sind daher jetzt als potentielle Verstöße gegen Wikipedia:Urheberrechtgekennzeichnet. Bitte kläre das oder sie werden in 7 Tagen komplett gelöscht. Andreas König 19:10, 20. Feb. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr König, bitte sofort löschen, war mir so nicht klar geworden. Sie heben natürlich recht W.Steven 19:21, 20. Feb. 2007 (CET)

ok, habe SLA gestellt Andreas König 19:34, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Braunschweiger Münzgeschichte

Habe ich bereits gesehen und werde ihn (evtl. am Wochenende) genauer ansehen. Was ist als Titel besser: „Braunschweiger Münzgeschichte“, „Braunschweigische Münzgeschichte“, „Braunschweiger Münzwesen“, „Braunschweigisches Münzwesen“ oder „Geschichte des Braunschweigischen Münzwesens“? Ich tendiere zu Letzterem, das passt am besten in die Kategorie „Braunschweigische Geschichte“. --Brunswyk 22:55, 20. Feb. 2007 (CET)

Mir ist jeder Titel recht, er wurde für das Portal Braunschweig verfasst. Gute Nacht W.Steven 23:51, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] „Artikel des Monats“ im Portal:Braunschweig

Schon gesehen? --Brunswyk 22:55, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Brunswyk, Schon gesehen? Benutzer:Werner Steven/Braunschweigische Finanzgesetze Bitte auch "Dikussion" W.Steven 11:49, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategoriesierung

Hallo Werner, wie ich eben gesehen habe, hast Du bei den Postberufen die Kategorie:Postwesen eingefügt. Das war leider komplett unnötig, da die Berufe bereits in der Unterkategorie Kategorie:Postwesen (Beruf) drin sind. Nach Möglichkeit sollte die Doppelkategorisierung vermieden werden. Schönen Gruß --kandschwar 19:07, 20. Mär. 2007 (CET)

Hallo Kandschwar, hatte mir eine Liste der Begriffe zum Portal Post gemacht und festgestellt das viele Begriff mehrfach erscheinen. Daher fiel der Fehler so leicht. Wie ich dich kenne, hast du den Fehler rückgängig gemacht. Danke dafür. Besonder dafür mich informiert zu haben.

Aber da ist noch was. Wenn man die Begriffe "Post" und "Postgeschichte" suchen lässt kommt man auf eine Seite die nicht wirklich weiterhilft. Wie kann man da Abhilfe schaffen. Optimal wäre natürlich auf das Portal "Post geleitet zu werden. Könnte mir aber auch vorstellen auf den Artikel Zeittafel geleitet zu werden, aber dann kommt "Post" und "Philatelie" schlecht weg. Sollte man vielleicht einen Artikel aus dem Portal machen um damit auf die Vielfalt hinzuweisen. Es könnte eine Suchhilfe sein. Für mich sind die Möglichkeiten von Wiki immer noch ein Buch mit vielen Siegeln, vielleicht kann ich dich für diese Idee erwärmen, von mir jede Hilfe. Sei herzlich gegrüßt W.Steven 11:19, 21. Mär. 2007 (CET)

Hallo Werner, nein ich habe die Kategorien noch nicht rückgängig gemacht, "hatte keine Lust" nur diesen einen Fehler zu beheben. Ich warte bis es sich das nächste mal ergibt und ich eh in dem jeweiligen Artikel was zu tun habe. Bin einfach zu faul dafür ;-)
Also ich finde wenn man Post eingibt, sollte man auch auf Post landen, also so wie es momentan ist. Am Anfang des Artikels gibt es ja einen Hinweis (Post (Begriffsklärung)), dass es unter diesem Stichwort noch weitere Artikel gibt. Dort fehlt allerdings das Portal, das stimmt, ich werde es mal in dieser Begriffsklärungsseite mit aufnehmen. Der Hinweis auf das Portal befindet sich übrigens auch im Artikel Post und zwar ganz unten, aber so ist es in Wikipedia eigentlich überall, dass solche Portalhinweise immer am Ende eines Artikels stehen. Von daher sollten wir uns schon an diese Einheitlichkeit halten. Aber man kann ja mal vorschlagen, dies eventuell zu ändern. Oder meintest Du etwas anderes? Gruß --kandschwar 17:35, 21. Mär. 2007 (CET)

Hallo, du hast mich schon richtig verstanden. Ich bin nur von mir, einem unbedarften Wikinutzer ausgegangen der die Regeln, die ich mitnichten geändert haben möchte, nicht so drauf hat. Sollte nur eine Anregung sein. Ich habs gerne gequem, Gruß W.Steven 17:46, 21. Mär. 2007 (CET)

Geht mir ja genauso, habe es auch immer so bequem wie irgendwie möglich, von daher habe ich ja auch noch nix rückgängig gemacht und wie ich sehe, hast Du es eben selbst gemacht. Schau Dir jetzt mal bitte Post an, bzw. die dazugehörige Begriffsklärungsseite, dort habe ich das ganze jetzt etwas umgebaut und auch einen Hinweis auf das Portal gesetzt. Schönen Abend noch --kandschwar 17:57, 21. Mär. 2007 (CET)
Hilft sicher, Danke. W.Steven 18:01, 21. Mär. 2007 (CET)

Da nich für! --kandschwar 18:12, 21. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sorry

Sorry. Aber ich habe ja nicht viel verändert. Es gibt übrigens die Vorlage {{inuse}}, wenn der Artikel in Bearbeitung ist. Ich habe nur das nötigste verbessert, um einen Löschantrag zu verhindern. Grüße. --Kungfuman 17:42, 22. Mär. 2007 (CET)

Na dann habe ich ja noch mal Glück gehabt. Konnte allerdings "Kategorie:Brief" nicht finden, ist ja auch schon wieder weg. W.Steven 19:29, 22. Mär. 2007 (CET)
Doch, die gibt's Kategorie:Brief, --Ebcdic 22:13, 22. Mär. 2007 (CET)
Nur weil es lustig ist: was hat der Ortsverkehr mit Brief im Sinne von Literatur zu suchen. Verwirrung pur. Von mir nichts mehr zu dem Thema, ich fürchte ihr nehmt das Ernst. W.Steven 22:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Wie gesagt, ich habe lediglich zunächst dem Artikel Kategorien hinzugefügt und die Verlinkung eines riesen Halbsatzes korrigiert. Es ist der Sinn eines Wikis, dass jeder ergänzen kann. Wenn der Artikel nicht fertig ist, sollte er zunächst fertiggestellt werden, oder mit "in Bearbeitung" gekennzeichnet sein. Die Erklärung "Lückenhaft" habe ich in der Zusammenfassung erklärt. Es fehlt die Gegenwart. Einen Hinweis auf Wie schreibe ich gute Artikel habe ich nicht gegeben. Ich verstehe die Aufregung absolut nicht. Ich habe doch nichts gelöscht. --Kungfuman 19:11, 23. Mär. 2007 (CET)

Hallo Werner, ich kann Deinen Kommentar auf Diskussion:Briefzustellung auch nicht so ganz verstehen. Inhaltliches zum Artikel werde ich auf der dortigen Seite schreiben. Gruß --kandschwar 19:41, 23. Mär. 2007 (CET)

Hallo Kandschwar. Im Garten war es denn doch zu kalt und zu nass. Notgeld hatte ich gewählt als ich ein Buch zum Thema Notgeld Braunschweig bestellt hatte, es wurde bisher nicht geliefert. Das Erste sollte ein neuer Anfang "Zustellung" werden. Unterlagen habe ich dazu genügend. Dann fiel mir ein, dass ich einen solchen Artikel schon mal geschrieben hatte und den hab ich nun einkopiert und stelle die Verwendung anheim. Ich bin dir nicht böse, wenn du alles wieder löscht, mir schein er denn doch zu ausführlich. Mit der jetzigen Fassung der Briefzustellung gehe ich konform. Welche Beiträge sollten gemacht werden. mit freundlichen Grüßen W.Steven 18:17, 24. Mär. 2007 (CET)

Hallo Werner, ich schätze ja Deine Beiträge sehr. Aber den oben genannten Artikel hatte damals "weder Hand noch Fuss". Dein Geschichtlicher Abschnitt mit den jeweiligen Gebühren dort, passt allerdings auch irgendwie nicht mehr. Es ist interessant und ich werde es auf keinen Fall löschen, aber vielleicht sollten wir uns mal überlegen, wie wir das ganze sinnvoll und informativ in einen eigenen Artikel verpacken können. Gruß --kandschwar 19:34, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Postscheck

Hallo, mir ist gerade eines deiner letzlich erstellten Werke über die Fuesse gelaufen (hatte ich auch auf meiner "Muesste man eigentlich mal Schreiben"-Liste). Nachdem oben drin Postscheckverkehr fett drin steht, darf ich annehmen, das der Artikel auch so heissen sollte? Postscheck selber sind ja nur die braunen, blauen oder grünen Papiere, oder nicht? --Ebcdic 18:45, 28. Mär. 2007 (CEST)

"Postscheckverkehr" meint was es sagt, es bezeichnet den Postscheckverkehr, es beschreibt was mit den braunen, blauen oder grünen Postsscheckformularen zu geschehen hat, wie die Gewährleistung usw. geregelt ist. Den Begriff Postscheck habe ich gewählt, weil ich denke darunter die "roten" Links zum Thema zu beantworten, ich bin halt faul. Wenn du denkst Postscheckverkehr wäre besser - ich stelle anheim das zu ändern.

Die Liste: "Müsste man eigentlich mal schreiben" würde mich schon interessieren. Im Portal habe ich abgearbeitet, Nachschub erwünscht.

Kürzlich hatte ich über Briefzustellung geschrieben, der Inhalt erschien zu dünn. Schau dir mal den uralten Artikel unter Benutzer:Werner Steven/Notgeld an. Er ist noch nicht auf Wiki umgestrickt, stell ihn nur zur Diskussion. Lass mich deine Meinung wissen.

Gruß W.Steven 19:12, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Ihr beiden. Also ich sehe da schon einen Gewissen unterschied zwischen Postscheck und Postscheckverkehr, aber am Anfang kann man ja es erst einmal unter einem Lemma-Namen schreiben und wenn es dann zu ausführlich wird, kann man es ja teilen. Ich muss mal in meinen alten Unterlagen gucken. Was ich auf jedenfall noch von der alten Bundespost Postbank habe, ist eine Mappe "Post und Schule" dort sind alle möglichen Zahlungsverkehrsbelege drin. Ich werde die dann mal bei Gelegenheit hochladen. Gruß --kandschwar 19:34, 28. Mär. 2007 (CEST)
"Müsste man mal schreiben" bezog sich auf den noch roten Link im Portal Postwesen, das konnte ich kaum glauben, als ich's vor drei Monaten gesehen habe. Aber ist ja Geschichte, eigentlich unspektakulär (hat nur jeder mit gearbeitet) und in der Form nicht mehr vorhanden, solche Sachen haben's in WP etwas schwerer.
Nun ja, ich würde mir unter dem Begriff Postscheck schon irgendwas zu den Formularen vorstellen, nur die werden halt mit keiner Silbe erwähnt, insofern leicht irreführend, das sollte man m.E. schon umbenennen, sonst kommt wieder ein Schlauberger daher und schreibt "Thema verfehlt" an die Seite.
Den Postscheck als solchen kann man entweder mit einbauen oder in einem separaten Artikel abhandeln. Ich nehme an, das derjenige, der die Wunschliste im Portal eingetragen hat, möglicherweise etwas tippfaul war, weil zu dem Postscheckdienst (schon wieder ein neuer Begriff, furchtbar) kann man möglicherweise mehr schreiben als zu den bunt bedruckten Papieren, die sich ja deutlich von den heute bekannten Scheckformularen unterscheiden...
Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, das Postscheckdienst die ursprüngliche, in den Postscheckämtern organisierte Behörde ist, die den Postscheckverkehr nach der Postscheckordnung mit den Postscheckformularen (grün/braun/blau/?) durchgeführt hat? Sowas würde den Zusammenhang vllt. noch besser verdeutlichen. Und dann der Übergang zur Postbank. Die scheinen ja selber keinen besonderen Draht zu Ihrer Firmengeschichte zu haben, jedenfalls wird bisher jegliche Verbindung tapfer verschwiegen..
Gut, mal sehen, ob mir dazu noch was einfällt. Es müßten in irgendeinem Buch (was mir in den letzten zwei Monaten eben nicht in die Hände gefallen ist) noch was zu finden sein.
Wenn ich den Artikel übers Notgeld (da fehlt mir der persönliche Zugang allerdings :-)) ) gelesen habe, melde ich mich wieder. --Ebcdic 21:44, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, nun wird es aber bunt, wollen wir eine Liste aller Begriffe die mit Postscheck zu tun haben oder wollen wir das Thema Postscheckverkehr, eine Umbenennung scheint mir unumgänglich, vielleicht noch etwas ausführlicher. Ich habe Unterlagen dazu in Massen. Bei mir hapert es dann bei der Postbank. Postscheckämter, Formulare, Rechtsstellung könnte darunter subsummiert werden. P.S. 1. Postscheckdienst ist gleich Postscheckverkehr. also kein neuer Begriff 2. In der Mappe "Post und Schule" sind Abbildungen die man verwenden könnte. 3. "Notgeld" hat mit dem Titel nicht gemein, ist in der Diskussion dazu erläutert. Gute Nacht W.Steven 22:59, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu