Werner Gauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werner Gauer (* 13. Februar 1937 in Prüm, Eifel) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Er war zuletzt bis zu seiner Emeritierung 2002 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Tübingen, zuvor in Regensburg.
Bemerkenswert sind neben seinen Beiträgen zu Olympia insbesondere seine Arbeiten zum römischen Regensburg.
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- W. Gauer, Die Tongefäße aus den Brunnen unterm Stadion-Nordwall und im Südost-Gebiet.Olymp. Forsch. 8 (Berlin 1975)
- W. Gauer, Untersuchungen zur Traianssäule I. Monumenta Artis Romanae 13 (Berlin 1977)
- W. Gauer, Ein Dakerdenkmal Domitians. Die Trajanssäule und das sogenannte große trajanische Relief. Jahrb. DAI 88, 1973, 318-350
- W. Gauer, Die Bronzegefäße von Olympia I. Olymp. Forsch. 20 (Berlin 1991)
- G.Bieg/ P. Eichhorn/W. Gauer, Hochdorf V. Der Kessel von Hochdorf. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 83 (Stuttgart 2002)
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Gauer, in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. 19. Ausgabe. Band I: A – J. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23607-7, S. 904
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Werner Gauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gauer, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1937 |
GEBURTSORT | Prüm, Eifel |