Werwolf (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Werwolf, in manchen Zusammenhängen auch Wehrwolf, hat verschiedene Bedeutungen:
- in der Mythologie und Kunst ein Mensch, der sich in einen Wolf verwandelt, siehe Werwolf
- in der vorchristlich-germanischen Rechtstradition eine Bezeichnung für einen Friedlosen
- der Roman Der Wehrwolf. Eine Bauernchronik (aus dem Dreißigjährigen Krieg) von Hermann Löns
- der deutsche Wehrverband Wehrwolf (auch Werwolf) in der Weimarer Republik, siehe Wehrwolf (Wehrverband)
- die deutsche Freischärlerbewegung Werwolf (seltener ebenfalls Wehrwolf), um 1945, siehe Werwolf (Freischärlerbewegung)
- ein Gedicht von Christian Morgenstern, erschienen in den Galgenliedern (siehe auch Der Werwolf im Volltext bei Wikisource)
- der Name eines Führerhauptquartiers (Wehrwolf) in Winnyzja, siehe Führerhauptquartier
- ein Rollenspiel des amerikanischen Verlages White Wolf mit dem Untertitel "The Apocalypse", siehe Werewolf: The Apocalypse
- der Name einer Straße in Solingen
- ein historischer Steinwurfapparat mit der Fähigkeit, Festungsmauern zum Einsturz zu bringen
- der Name eines Gesellschaftspieles, welches jedoch auch unter dem Namen: Mafia (Gesellschaftsspiel) oder Mord in Palermo bekannt ist
- die US-amerikanische Fernsehserie Werwolf
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |