Westfälisches Archivamt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Westfälische Archivamt hat seinen Sitz im westfälischen Münster und wurde 1927 als Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen gegründet. Es ist eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Innerhalb der landschaftlichen Kulturpflege hat das Archivamt die Aufgabe, die Archive nichtstaatlicher Träger, das heisst die kommunalen, kirchlichen und privaten Archive in Westfalen-Lippe, archivfachlich und technisch zu beraten und zu unterstützen. Darüber hinaus beherbergt das Archivamt das Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und das Archivdepot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.
Im Jahr 2006 hat es seinen Namen von "Westfälisches Archivamt" in "LWL-Archivamt für Westfalen" geändert.
Die vom Archivamt herausgegebene Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ erscheint seit 1972 zweimal jährlich. Sie ist das Mitteilungsblatt für die Kommunalarchive Westfalen-Lippes und bietet ein Forum für den archivfachlichen Erfahrungsaustausch.
[Bearbeiten] Literatur
- Archivpflege in Westfalen-Lippe; ISSN 0171-4058
- Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse ab 1995 fortgesetzt unter dem Titel Westfälische Quellen und Archivpublikationen; ISSN 0722-3870
- Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; ISSN 0932-2124
Weitere Publikationen aus dem Westfälischen Archivamt:
- Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv, hg. im Auftrag des Westfälischen Archivamtes von Norbert Reimann; Red.: Brigitta Nimz und Wolfgang Bockhorst, Münster 2003; ISBN 3-870-23255-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Westfälisches Archivamt
- Portal zur nordrhein-westfälischen Archivlandschaft
- Vereinigte Westfälische Adelsarchive
Koordinaten: 51° 58' 35.00" N, 7° 36' 59.75" O