Whisker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Whisker (englisch: Barthaar oder Backenbart) sind nadelförmige Einkristalle von wenigen Mikrometern Durchmesser und bis zu mehreren Hundert Mikrometern Länge, die aus galvanisch oder pyrolytisch abgeschiedenen Schichten herauswachsen.
Whisker entstehen besonders leicht bei Baugruppen, die mit bleifreien Zinn-Loten verarbeitet wurden und können Kurzschlüsse auf galvanisch hergestellten Leiterplatten, oder auch zwischen Bauelementen verursachen. In sicherheitskritischen Anwendungen der Elektronik, beispielsweise ABS- oder ESP-Systemen bei Kraftfahrzeugen, werden wegen der mangelnden Langzeitstabilität weiterhin bleihaltige Lote verwendet, da bisher nur dadurch die Whisker-Bildung verhindert werden kann.
Da Whisker Einkristalle sind, haben sie ein sehr homogenes Gefüge, das fast frei von Fehlern ist. Bei ihnen können trotzdem z.B. Schraubenversetzungen auftreten. Whisker weisen wesentlich höhere Festigkeiten als polykristalline Gefüge auf.
Keramische Schneidstoffe werden beispielsweise mit SiC-Whiskern versetzt, um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen.