Wiedereinrichter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiedereinrichter sind Landwirte in Ostdeutschland, die nach der politischen Wende 1989/1990 ihr in die LPG eingebrachtes Land wieder zurückgefordert und erhalten haben, um als Bauern einen Neuanfang zu beginnen.
Wiedereinrichter haben nicht in erster Linie nur aus betriebswirtschaftlichen Gründen wieder mit der Landwirtschaft begonnen, sondern aus Gründen der Familientradition die Landwirtschaft der Vorfahren weitergeführt. Wiedereinrichter können ehemalige LPG-Bauern im Nebenerwerb sein, die zum Teil als Rentner den Familienacker von wenigen Hektar bewirtschaften, es sind aber auch viele jüngere Bauern darunter, die mit dazu erworbenem Pachtland und moderner Technik mehrere Hundert Hektar bewirtschaften und in ihrer Effizienz den Nachfolgebetrieben der LPG nicht nachstehen. Das Verhältnis zwischen Wiedereinrichtern und LPG-Nachfolgebetrieben ist aus historischen Gründen (Zwangskollektivierung) belastet.