Nebenerwerb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Nebenerwerb wird eine Erwerbstätigkeit bezeichnet, die neben einer hauptberuflichen Beschäftigung ausgeübt wird. Eine zeitliche Einschränkung ist gesetzlich nicht vorgegeben, allerdings wird eine Nebenbeschäftigung allgemein nur angenommen, wenn der zeitliche Aufwand dafür bis zu 1/3 der Hauptarbeitszeit beträgt. Als Anhaltspunkt für die zeitliche Dimension eines Nebenerwerbs kann auch die Vorgabe der Bundesagentur für Arbeit gelten, nach der das Arbeitslosengeld bei einer Arbeitslosigkeit weitergewährt wird, wenn der zeitliche Umfang des Nebenerwerbs 15 Stunden wöchentlich nicht erreicht. Durchschnittlich wenden Nebenerwerbsgründungen pro Woche 13 Stunden für ihre selbstständige Tätigkeit auf.
Der Nebenerwerb ist bei allen Einkunftsarten denkbar:
- im Bereich der Landwirtschaft (als "Feierabendbauer")
- im Bereich der nichtselbständigen Arbeit als Nebenberuf oder Nebentätigkeit
- im Bereich der nur gelegentlichen Betätigung als Vermittler oder Vermieter
- als gelegentliche private Veräußerungsgeschäfte
- und - in der Hauptsache - als gewerblicher Nebenerwerb
Der Beginn einer Selbstständigkeit im Nebenerwerb ist mit 59% die häufigste Art der Existenzgründung in Deutschland (Vollerwerb = 41%). Die Vorteile einer "Nebenerwerbsgründung" sind:
- Sie sind eine Möglichkeit für solche Gründer, die die die Sicherheit ihren festen Arbeitsplatz zunächst nicht aufgeben wollen, den Schritt in die Eigenständigkeit zu testen
- Der Gewinn aus diesem Nebenerwerb muss nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt damit vollständig zu bestreiten
- In der Regel sind bei Nebenerwerben nur wenig Startkapital und keine Angestellten notwendig
- Sie bieten eine Überprüfungsmöglichkeit für Personen, die unsicher sind, ob die Selbstständigkeit das Richtige für sie ist und die testen wollen, ob die Idee, mit der sie sich selbstständig machen wollen, sich auch verwirklichen lässt.
In Deutschland haben im Jahr 2003 fast 1 Mio. Menschen über den Nebenerwerb den Schritt in die Selbstständigkeit durchgeführt und ein Drittel dieser Nebenerwerbsgründungen plant die Selbstständigkeit zukünftig zum Vollerwerb auszubauen.