Diskussion:Wikinews
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Die Löschung der Seite „Wikinews“ wurde bereits am 24. Mai 2005 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend. |
![]() |
Die Löschung der Seite „Wikinews“ wurde bereits am 19. September 2005 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend. |
![]() |
Die Löschung der Seite „Wikinews“ wurde bereits am 20. Oktober 2005 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend. |
Hinweise zur Verlinkung von Wikinews-Artikeln in Wikipedia gibt es in Wikipedia:Wikinews.
Am 15. November wurde eine Demo-Version entschieden, aber die Beta gibt es schon seit dem 3. Oktober? Kann das denn sein?
- Das muss 3. Dezember lauten. --Neitram 13:07, 5. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Links auf Wikinews-Artikel
Wie verlinkt man auf einen Wikinews-Artikel? -- 217.93.58.40 13:04, 12. Dez 2004 (CET)
- Einfach den Artikelnamen in vier eckigen Klammern, besonders ist bloß, dass nach den ersten Klammern ein "n:" folgen muss. Etwa so "[[n:artikelname]]". Ein Beispiel: "[[n:Juschtschenko eindeutig an Dioxin-Vergiftung erkrankt]]" hat "n:Juschtschenko eindeutig an Dioxin-Vergiftung erkrankt" zur Folge. Schöner ist natürlich "[[n:Juschtschenko eindeutig an Dioxin-Vergiftung erkrankt|Wikinews-Artikel (11.12.2004) über Juschtschenko-Vergiftung]]", dies würde folgendermaßen aussehen: Wikinews-Artikel (11.12.2004) über Juschtschenko-Vergiftung. Schöne Grüße, [[Benutzer:Root axs|Root axs [ ¿! ]]] 15:31, 12. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ende der Betaphase?
Ist die Betaphase von Wikinews bereits zu Ende? Das neue Logo enthält zumindest nicht mehr den Schriftzug "BETA". Wenn ja, seit wann? --195.33.105.17 16:20, 17. Feb 2005 (CET)
-
- Sieht fast so aus. Wir klären das. Bitte etwas um Geduld. Nachrichtenschreiber2 16:46, 17. Feb 2005 (CET)
-
-
- Sorry, hat jetzt leider etwas gedauert. Also die Betaphase von Wikinews ist nicht zu Ende. Nachzulesen in Wikinews Pressestammtisch (Betaphase). MfG -- Nachrichtenschreiber2 22:13, 17. Mär 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Redirects statt Artikel
Nachdem sein Löschantrag durchgefallen ist, möchte Southpark diesen Artikel nun durch einen Redirect auf Wikimedia ersetzen, in dem das Projekt nur kurz erwähnt wird. Ich halte dies für nicht gerechtfertigt. Im Löschantrag von Wiktionary und Wikispecies wurde der Redirect zwar als möglicher Kompromiss erwähnt, ich sehe dafür aber weder einen Konsens noch eine allgemeine Übertragbarkeit dieser Lösung.
Warum verdient Wikinews einen eigenen Artikel?
- Erwähnungen in Tageszeitungen, Magazinen, Büchern
- Alexa-Ranking deutlich unter etwa Memory Alpha [1]
- Wikinews-Artikel wurden mehrfach auf der Hautpseite von http://news.google.com/ gezeigt
- Laut Technorati über 2500 Hits in der Blogosphäre
- großes Wiki mit über 10 Sprachen und mehr als 2000 Seiten in der englischen Ausgabe
- zahlreiche Beispiele eigener Berichterstattung, Videos, Audio
- bisher einzigartiges Konzept.
Die Verschiebung der Inhalte in den Artikel Wikimedia (die Southpark nicht selbst vorgenommen hat, da er den Text für wertlos hält) ist eine technisch unbefriedigende Lösung, da ein Redirect keine Anker erlaubt und so die zahlreichen Links innerhalb der Wikipedia (auch von anderen Sprachen) auf diesen Artikel nicht zum eindeutigen Kontext führen. Diese Lösung sollte wirklich nur gewählt werden, wenn es gar nicht anders geht.
Ich möchte Southpark und andere Benutzer deshalb bitten, von einem Redirect abzusehen, da es dafür bisher eindeutig keinen Konsens gibt.--Eloquence 22:55, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hä? Ich habe mich in der Löschdiskussion ansichtlich nicht mehr Betiliegt und den redirect nicht gesetzt. Man könnte es ja auch so interpretieren, nachdem der Versuch den Artikel zu behalten gescheitert ist... Obwohl meine Idee neben löschen auch eher gewesen wäre, es nach Wikipedia:Wikinews zu verschieben, da kann man auch verlinken und es wird der Verlinkungsstruktur (so gut wie nie aus dem Artikeltext, sondern nur aus Meta-Bereichen) irgendwie gerechter. -- southpark 02:05, 7. Jun 2005 (CEST)
-
- Du hast die Löschanträge initiiert und den Redirect, nachdem ich ihn entfernt habe, wieder hergestellt. Wie auch immer: Man könnte es ja auch so interpretieren, nachdem der Versuch den Artikel zu behalten gescheitert ist Der Löschantrag hatte drei Stimmen für "Behalten" und keine für "Löschen" außer Deiner eigenen. Damit ist er gescheitert. Es gab ein paar allgemeine Kommentare im Löschantrag über Wikispecies. Anschließend wurde ohne erkennbare weitere Diskussion der Artikel in einen Redirect verwandelt. Dabei wurde noch nicht einmal darauf gedachtet, die nun entstehenden Self-Links in Wikimedia zu entfernen, geschweige denn, die Informationen des Artikels zu übernehmen, womit die Aktion in ihrer praktischen Auswirkung für den Leser einer Löschung gleichkam. Das ist inakzeptabel.
-
- Nach Wikipedia:Wikinews gehören Richtlinien und Regeln, die die Beziehung zwischen Wikipedia und Wikinews betreffen. Die Entscheidung darüber, ob Wikipedia einen Artikel über Wikinews haben sollte, ist unabhängig davon, alles andere wäre eine unzulässige Sonderbehandlung. Die Argumente, warum es diesen Artikel als eigenständiges Lemma geben sollte, findest Du oben.--Eloquence
-
-
- Hm, du kennst doch die nette Regel, dass über den Erfolg/Misserfolg eines LA's weder der Antragsteller noch jemand mit dem Thema involviertes entscheidet, schließlich sind beide befangen, sondern der abarbeitende Admin? Deshalb sind wir beide auch schlechte Personen, um zu redirecten oder es sein zu lassen, ich werde damit auch sofort aufhören, aber normalerweise dringt man in solchen Situationen auf eine fortführung der Diskussion und sagt nicht "Das ist inakzeotabel" und stell den alten Stand wieder her... Dachte ich... Und Dir sind schon die Leute aufgefallen, die sich zu allen Wiki..-Artikeln geäußert haben, auch wenn sie es netterweise nicht sechsmal geschrieben haben, sondern auf die Intelligenz des Lesers vertrauten? -- southpark 02:38, 7. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Die Entscheidung ist klar - der Artikel wird nicht gelöscht. Das, und nur das, ist alleiniges Privileg der Administratoren -- siehe Wikipedia:Löschregeln. Alles Weitere muss im Konsens erarbeitet werden, und zwar für jeden Artikel individuell, dafür ist die Lage der Dinge zu unterschiedlich. Das Argument "Intelligenz des Lesers" ist hier irrelevant, da von jemandem, der spezifisch auf den Löschantrag für Wikinews hingewiesen wird, nicht erwartet werden kann, im Löschantrag für Wikispecies nach Argumenten zu suchen; die Diskussion war zu chaotisch, differenziert und verstreut, um hier für irgendeine wie auch immer geartete übertragbare Lösung allein auf dieser Basis zu argumentieren.--Eloquence
-
-
-
- Auch ich bin der Meinung, dass schon jetzt einige der Wiki Porjekte einen eigenen Artikel verdient haben. Wie es ausschaut findet sich Wikipedia schon im Brockhaus wieder, Wikipedia sollte da ein wenig aktueller sein und den anderen vorraus sein :-). Außerdem ist der Artikel umfangreich genug um als selbstständiger Artikel zu existieren. Ich sehe keinen Grund für ein Redirect. --PatrickD 08:30, 7. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Ich bin auch der Meinung, dass der alte Zustand wieder hergestellt werden sollte. Es wäre sinnvoller sich mal mit Nonsensartikeln wie Koloss von Eislingen zu beschäftigen, der seit Mai 2004 existiert aber weder gelöscht noch zum Hauptartikel umgeleitet wurde. Dagegen haben die Schwesterprojekte der Wikipedia eine wesentlich höhere Enzyklopädierelevanz und werden von einer ganzen Reihe von Beiträgen verlinkt. -- Daniel 21:31, 7. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
- Ich verstehe die ganze Lösch-/Redirect-Diskussion nicht. In Wikipedia haben deutlich unbekanntere Websites eine Erwähnung gefunden. Und von Sammelartikeln halte ich prinzipiell eher wenig. Man könnte auch im Artikel Deutschland alles "deutsche" unterbringen, vom Bundeskanzler (Deutschland) bis zum Oktoberfest. Aber welchen Sinn macht das? --Jofi 00:00, 8. Jun 2005 (CEST)
-
Oops, da hab ich ja was schönes angerichtet. Kurz zur Erklärung: Wenn man die Löschdiskussionen zu den einzelnen Schwesterprojekten betrachtet, wird deutlich, dass die meisten Argumente zu Wikispecies auch für die anderen Projekte gelten. Insofern kann mE nicht von einer eindeutigen Ablehnung der Löschanträge gesprochen werden. Die Redirects habe ich im Interesse einer einheitlichen Behandlung (Wikipedia lassen wir mal außen vor) gesetzt. Pik-Asso hat geradeauf meiner Diskussionsseite darum gebeten, die alten Artikelinhalte in den Wikipedia-Namensraum (z.B. Wikipedia:Wikinews zu verschieben. Das scheint inhaltlich aber auch nicht ganz in Ordnung zu sein. Wie geht's nun weiter? --Zinnmann d 09:25, 8. Jun 2005 (CEST)
- Hi Zinnmann,
- vielen Dank für Deine Erklärung. Auf der Löschantragsseite gab es bis auf den Antrag eine einzige Stimme für explizite ersatzlose Löschung aller Artikel. Es gab 4-5 Stimmen fürs Zusammenführen. und 4 Stimmen für Behaltung aller Artikel. Darüber hinaus fand der Löschantrag in der spezifischen Projektbesprechung nur bei Wikispecies Unterstützung und wurde ansonsten überall klar abgelehnt. Insofern würde ich festhalten:
- Die Löschung wurde - bis auf Wikispecies - klar abgelehnt, die in den Artikeln enthaltenen Informationen sollten also auf jeden Fall in irgendeiner Form bewahrt werden.
- Wenn ein Wikimedia-Projekt noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat, sollte es in Wikimedia besprochen werden.
- Welche Projekte diese Bedeutung erlangt haben und welche nicht, muss von Fall zu Fall geklärt werden (auf der Diskussionsseite des Projekts).
- Ich habe das mal im Falle von Wikinews versucht und werde mich als nächstes bemühen, bei Wikibooks die Bedeutung festzuhalten. Vielleicht können wir aus dieser Diskussion ja dann auch einmal klare Richtlinien für Artikel über Websites entwickeln. Meine Intuition wäre, dass Wikibooks, Wiktionary und Wikimedia Commons eigenständige Artikel verdienen. Bei Wikisource und Wikiquote muss ich das noch etwas empirischer analysieren, und bei Wikispecies würde ich jetzt erst mal den Redirect belassen.--Eloquence 15:58, 8. Jun 2005 (CEST)
-
- Ich kann dir eigentlich von der Sache her zustimmen, halte dich aber nicht für geeignet, einen neutralen Artikel zu Wikinews zu verfassen -- Nichtich 23:42, 19. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ein Phänomen der Wikinews
Man besuche die Seite der Wikinews und gebe in seinen Browser das Wort "Maisfeld" ein. Das erzeugt merkwürdig viele Treffer. Aus irgendeinem Grund findet sich bei den Wikinews an fast jedem Tag eine Meldung, in deren Schlagzeile ein Maisfeld vorkommt, gelegentlich auch als "Maizefeld". Ist das ein "running gag", den nur ich nicht kenne, eine Verschwörung oder nur purer Zufall?
Mit bitte um Aufklärung, Amat
- In der Tat auffallend (auch wenn die Suche bei mir nicht funktionierte)! Schau mal auf [2] und auf die Diskussionsseite [3] - da findest du die Antwort. Das Ganze ist offenbar ein (nicht unumstrittenes) "Späßle" einiger Wikinewsler. Gruß, Neitram 22:34, 12. Okt 2005 (CEST)
-
- Vielen Dank.
Amat
[Bearbeiten] Neutralität
Der Artikel ist eine völlig unkritische Verherrlichung des Projekts, und Probleme wie URV (und Mais!) werden noch nicht einmal angedeutet. Das wäre wesentlich sinnvoller als den Artikel zu löschen! --FritzG 11:38, 20. Okt 2005 (CEST)
- Als „unkritische Verherrlichung“ würde ich den Artikel nicht bezeichnen. Ich habe noch einen Satz hinzugefügt, der den aktuellen Zustand des Projekts kritisch beleuchtet. Gegen den Artikel wurden bereits zwei Löschanträge gestellt, die beide gescheitert sind. (Ich bin aber als aktiver Wikinews-Benutzer befangen.) --sonicY 20:56, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe den Artikel ebenfalls durchaus al neutral an. Was würdest du denn konkret verändern wollen ? Mais-"Probleme" und andere Belanglosigkeiten gehören übrigens nicht in eine Enzyklopädie. URV ist kein Problem dass allein Wikinews betrifft sondern die Journalistengilde allgemein. Wenn in Indymedia nichts darüber sthet warum hier ? --Leopard 22:18, 26. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Literatur
Habe vor kurzem das Buch WikiTools in der Hand gehabt, Wikinews wird darin mit keinem Wort erwähnt. Wieso wird es dann in der Literatur zu diesem Lemma aufgeführt?
- Schau noch mal genauer hin, Wikinews wird auf S. 362 im Abschnitt "Projekte der Wikimedia-Gruppe" recht ausführlich behandelt.--Eloquence 14:55, 28. Apr 2006 (CEST)
-
- Danke, im Stichwortverzeichnis des Buches fehlt Wikinews jedoch...
[Bearbeiten] inhaltliche Anmerkung
"Am 14. März 2006 ging die chinesische Wikinews-Version online. Zu diesem Zeitpunkt gibt es Wikinews in 20 Sprachen."
Müsste es nicht heissen Zu diesem Zeitpunkt gab es ... ? --Edroeh 19:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- Man könnte auch schreiben Momentan gibt es, da die Anzahl seitdem ja unverändert ist.
[Bearbeiten] Wikinews schlecht eingebunden !!!
Ruft man bei "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikinews" auf dem ich über Google gekommen bin in der linken Seite das Button Hauptseite auf, dann kommt man nicht auf die Hauptseite von Wikinews, das gleiche gilt für Kamelowiki, vielleicht kann das man einer ändern oder einen Link im Text der Seite einfügen. Mfg; JohTzs