Wikipedia:WikiProjekt Zeugen Jehovas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Inaktives Projekt oder inaktive Wartungsseite
Dieses Projekt/Diese Wartungsseite scheint nicht mehr aktiv zu sein. Sollte dieser Baustein unberechtigt sein oder du Interesse daran haben dieses Projekt/diese Seite zu reaktivieren, so entschuldige den Irrtum und entferne den Baustein, trage dich auf Wikiprojekt Wartung als Teilnehmer ein und gib bei dieser Diskussionseite den Grund an, warum auf der Projektseite inklusive Diskussionseite so wenige Bearbeitungen gemacht werden. |
Herzlich willkommen beim WikiProjekt Zeugen Jehovas. Dieses Projekt soll helfen, die Zusammenarbeit bei Artikeln, die die Religionsgemeinschaft der Zeugen betreffen, zu verbessern.
Die Artikel über die Zeugen Jehovas, ihre Organsation, ihre Bibelübersetzung etc. sind allesamt heiß umkämpft. Das Thema ist hochkontrovers und eine bessere Koordination ist dringend vonnöten.
[Bearbeiten] Ziele
Ziele können z.B. sein:
- Qualitätsmaßstäbe definieren
- die Frage klären, wie wir gemeinsam sicherstellen können, wie bei einem so kontroversen Thema der NPOV gewahrt bleibt.
- Klären, welche Quellen für die Artikel herangezogen werden können, und welche nicht
- Klären, wie diese Quellen zitiert werden sollen, so dass ein NPOV gewahrt bleibt
- Klären der Sollstruktur, ggf. die Einrichtung von Unterartikeln wie z.B. über die Lehren der Zeugen Jehovas, die Geschichte der Zeugen Jehovas etc, um den Hauptartikel zu entschlacken und trotzdem auch in die Details gehen zu können.
- Heraushalten der Kritik vom Hauptartikel, ggf. Extra-Artikel oder Unterabschnitt.
- etc, etc.
[Bearbeiten] Zitate/Quellen
Es ist ausgesprochen wichtig, alle Aussagen zu belegen. Gerade zur Vermeidung von Editwars muss es einem unbeteiligten dritten möglich sein, nachzuprüfen, dass die Aussagen des Artikels belegt sind. Aussagen der Form "Zeugen Jehovas glauben/lehren/meinen" sollen durch ein Zitat aus WTG-Literatur belegt werden. Ausssagen über die Praxis, das Gemeindeleben etc. können aus WTG-Literatur belegt werden, aus Medienberichten und auch aus anderen Publikationen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, möglichst einfach zugängliche Quellen anzuführen, insbesondere Quellen, die im Internet direkt zugänglich sind.
Gerade auch Aussagen von Kritikern müssen belegt werden. Sätze wie "Kritiker weisen oft darauf hin, dass..." sind nutzlos, wenn sie nicht belegt werden. Es muss zumindest in der Fußnote klargestellt werden, welcher Kritiker dies wo gesagt oder geschrieben hat.
Nicht belegte Aussagen sind ein guter Kandidat für schnelles Zurückrollen.
Schriftbelege aus der Bibel sind mit Vorsicht zu genießen. Zeugen Jehovas verstehen viele Bibelstellen anders als andere Gemeinschaften. Im Sinne des NPOV ist es nicht in Ordnung, wenn eine Pro- (oder auch eine Kontra-ansicht) die alleinige Deutungshoheit über eine Bibelstelle beansprucht. Ein aktuelles Beispiel "Die Gemeinden werden Versammlungen genannt, denen "Älteste" (ausnahmslos Männer, 1. Timotheus 2,11-12;3,1-13) vorstehen." Diese Schriftstelle wird von vielen christlichen Glaubensgemeinschaften nicht so verstanden, daß Älteste ausnahmslos Männer sein müssen. Es ist daher bei Bibelzitaten immer deutlich zu machen, daß dies die Auslegung der ZJ ist. Besser wäre daher
- "Die Gemeinden werden Versammlungen genannt, denen "Älteste" (ausnahmslos Männer) vorstehen. (Also nicht in die Diskussion der Bibelstelle einzusteigen)
oder
- "Die Gemeinden werden Versammlungen genannt, denen "Älteste" vorstehen. Zeugen Jehovas meinen, daß aus Bibelstellen wie 1. Timotheus 2,11-12;3,1-13 hervorgeht, daß dieses Amt aussschließlich von Männern ausgeübt werden kann.
Frage von Transparent dazu: Ist Exegese überhaupt Aufgabe der Wikipedia? Reicht es denn nicht darzustellen, zu welchen Lehren und Praktiken eine Religionsgemeinschaft letzten Endes gelangt ist? (Siehe auch Diskussionsbeitrag zum Artikel) - Transparent 04:00, 29. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Teilnehmer
Bitte tragt Euch in diese Liste ein, wenn Ihr teilnehmen wollt. Die Liste soll alphabetisch nach dem Benutzernamen sortiert sein.
Und da es viele der Teilnehmer auch interessiert, "auf welcher Seite" Ihr steht, wäre es auch nett, wenn Ihr kurz sagt, zu welcher Konfession Ihr gehört und ob Ihr ggf. Ehemaliger ZJ seid. Diese Angaben sind natürlich freiwillig, sie könnten aber helfen, den NPOV sicherzustellen. Hierzu wäre es nämlich wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis der Teilnehmer zu haben.
- HeikoEvermann: Siebenten-Tags-Adventist, Ex-Lutheraner, Ex-Jesus Freak, nie Zeuge Jehovas gewesen.
- Pjacobi: Konfirmiert, Feuerbach im Abitur, Agnostiker, seitdem mich Zufälle in den ZJ-Artikel verschlugen regelmässiger Leser von Wachtturm und Erwachet.
- Vinojan: studiere zur Zeit mit Zeugen Jehovas, mache grad mittlere Reife, versuche die Neutralität des Artikels zu gewährleisten, beobachte alles mit meinen Adleraugen.
Auf gute Zusammenarbeit"
- Eine Vorschlag, damit auch aktive Zeugen Jehovas mitarbeiten können: euch ist es zwar verboten, mit mir Kontakt zu haben[1], aber ihr könntet es doch als "geschäftlichen Umgang" definieren. Ich fände es im Sinne der NPOV schade, würde eure Stimme bei der Mitarbeit fehlen.--Mini 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
Im Artikel werden keine "Geschäfte" gemacht, sondern Lehrinhalte zusammengestellt. Darüber diskutiert kein JZ mit Ausgeschlossenen. Diese eindringlichen Empfehlungen sind durch eigene Erfahrungen als "gut" zu bezeichnen. Und wenn darüber der ganze NPOV-Satus verloren geht, so ist das auf jeden Fall eine Empfehlung an die ich mich halte. Ich möchte es mal so zusammenfassen: "Ich traue eher einem Agnostiker NPOV zu, als einem Ex-JZ"! Mag Pjakobi sich um den Artikel/das Projekt kümmern. Relevante Texte wird er finden oder werden ihm zugeliefert!--شهود αω 13:21, 18. Apr 2006 (CEST)