Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Siebenten-Tags-Adventisten - Wikipedia

Siebenten-Tags-Adventisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basisdaten der Gemeinschaft der
Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland
Offizieller Name: Gemeinschaft der
Siebenten-Tags-Adventisten
in Deutschland
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gastmitgliedschaft: VEF und ACK
Verbände: 2
Örtliche Gemeinden: 576
Gemeindeglieder: 36.000 Getaufte
(nur diese werden gezählt)
Krankenhäuser: 1
Kliniken für Suchtkranke: 2
Schulzentrum mit Gymnasium,
Kolleg und Realschule:
1
Grundschulen: 4
Kindergärten: 15
Altenheime: 7
Medienzentrum: 1
Verlage: 2
Beratungsstellen für
Suchtgefährdete:
3
Psychosoziale
Beratungsstellen:
8
Suppenküchen: 7
Selbsthilfe- und
Abstinenzgruppen:
37
Übernachtungshaus
für Frauen:
1
Anschrift: Presse- und Informationsstelle

der Siebenten-Tags-Adventisten
Herr Holger Teubert
Postfach 4260
D-73745 Ostfildern

Ausbildungsstätte: Theologische Hochschule
Friedensau
Offizielle Website: www.adventisten.de
E-Mail-Adresse: info@adventisten.de

Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine christliche protestantische Freikirche mit weltweiter Verbreitung. Sie hat nach eigenen Angaben etwa 15 Millionen erwachsene Mitglieder, davon in Deutschland ungefähr 36.000.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursprung

Die Siebenten-Tags-Adventisten entstanden aus der Millerbewegung. William Miller (* 15. Februar 1782 in Pittsfield, Massachusetts; † 20. Dezember 1849 in Low Hampton) kam nach einem intensiven Bibelstudium, bei dem sein einziges Hilfsmittel eine Konkordanz war, zu der Auffassung, dass Jesus im Frühjahr 1844 auf die Erde zurückkehren würde. Er prüfte seine Berechnungen bis 1822 und erzählte dann zunächst seinen Freunden und der Familie von seiner Erkenntnis. 1831 hielt er seine erste öffentliche Predigt vor einer Baptistengemeinde. 1836 brachte Miller seine wichtigste Publikation, ’’Zeugnisse aus Schrift und Geschichte über das zweite Kommen Christi um das Jahr 1842’’, heraus. 1840 fand die erste Generalkonferenz in Boston statt. Es kam zum Bruch mit den etablierten Kirchen. Ab Juli 1843 wurden die Milleriten von den Methodisten ausgeschlossen. Miller selbst, der nie etwas gegen die etablierten Kirchen als solche hatte, wurde erst 1846 ausgeschlossen. Als die Wiederkunft Christi 1844 nicht erfolgte, bekannte Miller seinen Irrtum. Auf der im August stattfindenden Generalkonferenz herrschten Resignation und Verwirrung. Samuel Snow, ein Anhänger Millers, korrigierte das Datum auf den 22. Oktober 1844 (»7-Monate-Bewegung«, »Wahrer Mitternachtsruf«). Miller schloss sich erst am 6. Oktober dieser Ansicht an. Als Jesu Wiederkunft erneut ausblieb, machte sich große Enttäuschung breit und die Bewegung zerfiel in verschiedene Gruppierungen. Eine der kleinsten unter ihnen entwickelte sich zu den Siebenten-Tags-Adventisten, denen sich viele Menschen aus der Menschenrechts- und der Antisklavereibewegung anschlossen.

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Joseph Bates gilt als Mitbegründer der Siebenten-Tags-Adventisten. Er brachte den Sabbat-Gedanken in die Bewegung, den er von den Siebenten-Tags-Baptisten übernahm. Hiram Edson (1806-1882) war eine weitere wichtige Persönlichkeit in der Entstehungsphase der Adventisten. Er kam zu dem Schluss, dass das von Miller errechnete Datum richtig, aber dessen Interpretation falsch sei. Jesus geht im Himmel ins Allerheiligste, um dort Gericht zu halten über die bisher Verstorbenen. Inwieweit diese als "Heiligtumslehre" bezeichnete Glaubensüberzeugung, die den Grundzügen des Tempeldienstes der Israeliten im Tempel zu Jerusalem (70 n. Chr. von den Römern zerstört) interpretierend nahesteht, sich in ihrer traditionellen Ausformung noch aufrechterhalten lässt, wird die Zukunft zeigen. Innerhalb der Freikirche wird die "Heiligtumslehre" derzeit kontrovers diskutiert und zum Teil neu interpretiert.

Die Gemeinschaft bekam hauptsächlich Zulauf aus der Menschenrechts-, Antisklavereibewegung, sowie der Abstinenzbewegung. So ist ein bemerkenswertes Engagement für Gerechtigkeit und Gesundheit entstanden.

[Bearbeiten] Weltweite Mission

Im Grundsatzprogramm der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten heißt es, dass das Evangelium allen Menschen gebracht werden müsse, gleichzeitig respektieren die Adventisten aber auch die religiöse Freiheit aller Menschen. Das ist auch der Grund, warum der Adventismus weltweite Verbreitung hat. In einigen Ländern haben die Adventisten schon eine längere Tradition, in anderen hingegen wurden erst vor ein paar Jahren Gemeinden gegründet, wie zum Beispiel in der Mongolei. Dort wurde im Jahr 2005 die erste Adventgemeinde in Ulaanbaatar gegründet. Die Adventisten versuchen auch durch Radioprogramme den Menschen vom Messias zu berichten.

Die wichtigsten adventistischen Missionare waren:

Die in den USA entstandene Adventbewegung wurde dort hauptsächlich von ehemaligen Mitgliedern der Baptisten und Methodisten gegründet. In Deutschland spielte auch der Pietismus eine große Rolle bei der Mission. In Rumänien waren die ersten Anhänger der Freikirche deutschstämmige Sabbatianer gewesen. Auch in Russland spielte die judaisierte Bewegung der Subbotniki sowie der Russlandmennoniten und der schwäbischen Radikalpietisten eine Rolle. Heutzutage haben die Adventisten zulauf aus allen Konfessionen und Religionen.

In vielen Staaten der Erde gehören die Siebenten-Tags-Adventisten zur Gruppe verfolgter Christen. Dennoch nahm die Zahl der Adventisten in den letzten Jahren enorm zu (hauptsächlich in Südamerika und Afrika), während die Gemeinden in Europa und den USA eher rückläufig waren.

[Bearbeiten] Mission in Deutschland

Nachdem die Adventgemeinden in den USA sich schon etabliert hatten, wurden nun seit 1874 Missionare nach Deutschland entsandt. John Nevins Andrews begann damit, die Adventbotschaft auch hier zu verbreiten. Er konnte unter anderem an den apokalyptischen Vorstellungen von Johann Albrecht Bengel, der ein Datum für die Wiederkunft des Messias errechnet hatte, anknüpfen, denn seine Lehre war in einigen Teilen der Bevölkerung verbreitet. Zudem waren die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Bergischen Land entstandenen pietistischen Gemeinschaften ein wichtiger Grundstein der Gründung in Deutschland. Heinrich Lindermann (1806-1892) gründete im Dezember 1852 unter den Erweckten die Getaufte Christen-Gemeinde. Seit 1867 kam diese Gemeinschaft zu der Erkenntnis, den Sabbat als den biblischen Ruhetag anzunehmen. Um 1875 gab es in Vohwinkel, Solingen und Mönchengladbach Anhänger dieser Gruppe. Im August 1875 hielt der Missionar Jakob Erzberger in einer Hotelhalle in Solingen erste Bibelstunden ab, an denen mehrere hundert Menschen teilnahmen. Zwar schloss sich Lindermann der Adventbewegung nicht an, da es einige Unterschiede gab, dennoch ließen sich viele seiner Anhänger adventistisch taufen. Die erste Taufe fand am 8. Januar 1876 in der Nähe von Solingen statt. Ein Missionszentrum wurde 1889 in Hamburg gegründet und von hier aus sollte die Botschaft auch nach Afrika und Asien verbreitet werden. In den Jahren darauf erwarben die Adventisten einen Verlag und die Theologische Hochschule Friedensau. Dort wurde 1905 das Gotteshaus fertiggestellt.

Unter dem Nationalsozialismus konnte die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten weiterhin bestehen, allerdings mit einigen Einschränkungen. Mancherorts wurden die Adventisten stark diskriminiert und ihre Gotteshäuser wurden geschlossen, konnten jedoch bald wiedereröffnet werden, weil die Adventisten durch ihr Wohlfahrtswerk Ansehen genossen, so etwa in Kassel. Es gab unter den Adventisten auch etliche Opfer der Shoa, da ein Teil der Mitglieder jüdischer Herkunft war. Später, als die Situation sich verschärft hatte, wurden alle Juden oder mit Juden verheiratete Adventisten von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die aus Galizien stammende Frieda Nagelberg. Jedoch gab es unter den Adventisten auch „Judenretter“, so hatte zum Beispiel der ungarische Prediger Laszlo Michnay 60 Juden versteckt und gerettet. Vor einigen Jahren wurde ein offizielles Schuldbekenntnis von der Leitung der Siebenten-Tags-Adventisten veröffentlicht.

In der Nachkriegszeit riefen sie den Rundfunk Stimme der Hoffnung (gehört dem Adventist World Radio an) ins Leben.

[Bearbeiten] Lehren

In weiten Teilen ähnelt die Lehre der Siebenten-Tags-Adventisten der Lehre von anderen protestantischen und insbesondere baptistischen Kirchen. So gilt die Bibel als die höchste religiöse Autorität. Es gibt aber auch einige charakteristische Unterschiede.

[Bearbeiten] Glaubensartikel

Die Lehre wird derzeit in 28 Glaubenspunkten offiziell beschrieben (siehe Homepage der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland). Diese Glaubenspunkte beschreiben unter anderem das Gottesverständnis, die Rolle Jesu Christi, die Dreieinigkeit, das Bibelverständnis, die Lehre vom Sabbat, von der Gemeinde (Kirchenverständnis), von der Gemeindefinanzierung, vom christlichen Lebensstil, von Tod und Auferstehung, von der Endzeit, der damit verbundenen Wiederkunft Christi und der neuen Erde.

[Bearbeiten] Sabbat

Anders als die Mehrzahl der christlichen Kirchen, die den Sonntag für den regelmäßigen wöchentlichen Gottesdienst nutzen, beachten die Siebenten-Tags-Adventisten den Samstag als gottesdienstlichen Ruhetag, den sie als Sabbat bezeichnen. Die Gemeinschaft sieht sich damit in der Tradition der jüdisch-christlichen Urgemeinde. Der Sabbat beginnt freitags mit dem Sonnenuntergang und endet samstags ebenfalls mit dem Sonnenuntergang. Ausgangspunkt für diese Lehre sind der Schöpfungsbericht (1. Mose 2,3 "und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn") und das vierte der Zehn Gebote (2. Mose 20,8-11, nach Zählung anderer Kirchen: das 3. Gebot), in dem die Heiligung des Sabbats vorgeschrieben wird: "der siebente Tag ist der Sabbat des Herrn" (Hinweis: Obwohl in Deutschland die DIN-Norm gilt, dass mit dem Montag die Woche beginnt, halten alle christlichen Kirchen weiterhin am Sonntag als ersten Wochentag fest.). Der Ruhetag wird bei der Gesetzgebung am Sinai außerdem als besonderes Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk bezeichnet (2. Mose 31,13.16.17).

Siebenten-Tags-Adventisten sind der Auffassung, dass es im Neuen Testament keine Verlegung des Ruhetags vom Sabbat auf den Sonntag gibt, sondern dass der Neue Bund in Jesus Christus den Ruhetag wie alle anderen neun Gebote des Dekalogs als unauflösliche Weisungen integriert. Sie betrachten den Sabbat als eine Zeit der Ruhe, die Zeit für die Gemeinschaft mit Gott und mit dem Nächsten bietet. Er ist für sie eine wöchentliche Vergegenwärtigung der Erlösung in Christus, weil er dem menschlichen Tun heilsam seine Grenzen setzt und Gottes schöpferisches und erlösendes Handeln in den Mittelpunkt rückt.

[Bearbeiten] Taufe

Die Siebenten-Tags-Adventisten praktizieren (wie auch viele andere Kirchen) die Glaubenstaufe durch Untertauchen. Sie sind der Auffassung, dass die persönliche Umkehr zu Gott, der persönliche Glaube an Jesus Christus als den Erretter und die bewusste Entscheidung Grundvoraussetzungen für die Taufe sind. Sie betrachten die Glaubenstaufe als Voraussetzung für die Mitgliedschaft. Vor der Taufe erfolgt eine gründliche biblische Unterweisung. Der Täufling muss sich anschließend bei der Gemeinde oder dem Gemeindeausschuss vorstellen und erklären, warum er getauft werden möchte. Die Taufe erfolgt in Taufbecken, die bei größeren Gemeindehäusern in den Gottesdienstsaal integriert sind, oder bei geeignetem Wetter auch in Flüssen oder Seen. Gleichzeitig mit der Taufe erfolgt die Aufnahme in die Gemeinde. Der Übertritt in die Gemeinschaft ist ohne erneute Taufe möglich, wenn eine vorherige Glaubenstaufe aus einer anderen Kirche vorliegt. Eine als Säugling oder Kleinkind empfangene Taufe (Kindstaufe) wird nicht anerkannt.

[Bearbeiten] Hölle und der Zustand der Toten

Hinsichtlich der Hölle und des Zustandes der Toten vertreten die Siebenten-Tags-Adventisten den Standpunkt des Annihilationismus: Sie betrachten den Tod als einen Zustand des Schlafs und begründen dies mit Bibelstellen wie Prediger 9,5+6+10. Sie lehren, dass ein Mensch die Zeit seines Todes nicht bewusst erlebt und lehnen die Ansicht ab, dass die Menschen direkt nach dem Tod in den Himmel bzw. in die Hölle kommen (siehe 1. Thess 4,13ff). Diese Zeit endet mit der Auferstehung, die (im Falle der Gerechten) zur Wiederkunft Christi bzw. (im Falle der Gottlosen) nach dem Millennium (Offenbarung 20) geschieht. Es schließt sich dann das Jüngste Gericht an. Dieses endet für die Gottlosen nicht mit einer ewigen Qual in einer feurigen Hölle, sondern mit der endgültigen Vernichtung bzw. Auslöschung - wobei die Siebenten-Tags-Adventisten auch betonen, dass nicht nur sie errettet werden.

[Bearbeiten] Wiederkunft Christi

Die Siebenten-Tags-Adventisten erwarten die baldige Wiederkehr des Messias. Diese Hoffnung gründen sie auf die Aussagen Jesu und der Apostel, die in der Wiederkunft Jesu die Vollendung der messianischen Erlösung versprechen (Joh. 14,1-3; Mt 24,30; Hebr. 9,28). Was den Zeitpunkt seines zweiten Kommens betrifft, verweisen Siebenten-Tags-Adventisten einerseits auf die vorhergesagten Zeichen (Mt 24; Mk 13, Lk 21,25-28), die anzeigen, dass der Tag nicht mehr fern sein kann. Gleichzeitig warnen sie aber vor jeder zeitlichen Fixierung, weil der Zeitpunkt den Menschen verborgen bleibt (Mt 24,36). In dieser doppelten Betonung wird sowohl eine überhitzte Naherwartung vermieden, als auch eine leichtfertige Gleichgültigkeit. Damit fühlen sie sich zu einem Leben in steter Bereitschaft berufen, die sich in tätigem Dienst für das Wohl dieser Welt und der Verkündigung des Evangeliums manifestiert (Mt 24,14.44.; Mt 25,40).

[Bearbeiten] Lebensführung

Die Siebenten-Tags-Adventisten legen Wert auf eine gesunde Lebensführung und meiden zumeist Alkohol, Tabak und andere Rauschmittel. Zudem werden die biblischen Speisegebote (3.Mose 11) eingehalten. Innerhalb der Siebenten-Tags-Adventisten gibt es viele Vegetarier. Adventisten sollen ein möglichst einfaches Leben führen. Dabei sind sie weder asketisch noch ausschweifend.

[Bearbeiten] Ellen White

Die Mitbegründerin der Gemeinschaft, Ellen G. White (1827-1915) (zur Person siehe dort) gilt innerhalb der Adventgemeinde als Prophetin, wenngleich betont wird, dass die Schriften von Ellen White nicht gleichwertig mit der Bibel seien. Adventisten betonen, dass die Lehre der Siebenten-Tags-Adventisten nicht direkt auf Ellen White zurückgeht. Sie hat die Lehren der Adventisten aber (zum Teil durch Visionen) bestätigt und ihnen damit innerhalb der Gemeinschaft Geltung verschafft.

Die Rolle von Ellen White war von Anfang an kontrovers und sorgte in der Geschichte der Gemeinschaft immer wieder für Diskussion, konnte sich aber in der oben beschriebenen Position durchsetzen. Kritiker mussten aufgrund von Widerständen die Kirche zuletzt immer verlassen. Auch heute noch spielt die Rolle von Ellen White bzw. des Stellenwertes ihrer Schriften eine große Rolle in der Kritik früherer Mitglieder (siehe Weblinks).

[Bearbeiten] Bedeutung der Bibel

Wenngleich der Bibel in den 28 Glaubensüberzeugungen der STA kein eigener Abschnitt gewidmet ist, ist diese Glaubensgrundlage der Freikirche, wie auch dem offiziellen Logo zu entnehmen ist. Adventisten sehen die Bibel als verbindliches Wort Gottes, wobei nur die in den protestantischen Kirchen gezählten 66 Bücher des Alten und Neuen Testamentes (ohne Apokryphen) als kanonisch angesehen werden.
Adventisten zeichnen sich in der Regel durch ein gutes Bibelwissen aus. Eine wichtige Rolle spielt dabei die wöchentliche Bibelschule, die Bestandteil des adventistischen Sabbat-Gottesdienstes ist. Dabei wird quartalsweise anhand eines von der Generalkonferenz herausgegebenen Studienheftes ein biblisches Buch oder Thema in Gruppen besprochen.
In der adventistischen Bibelauslegung wird den apokalyptischen Büchern Daniel und Offenbarung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die evangelikale Grundhaltung der Kirche hat auch Auswirkungen auf die Bibelauslegung, so werden beispielsweise die historisch-kritische Exegese und die Evolutionstheorie kritisch gesehen.

[Bearbeiten] Gottesdienstpraxis

Einen einheitlichen Ablauf aller Adventgottesdienste gibt es nicht. Viele Gottesdienste sind von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich. Auch eine bestimmte Kleidervorschrift gibt es nicht. Wobei es in einigen Adventgemeinden einige Frauen mit Kopfbedeckung gibt. Diese kommen zumeist aus ausländischen oder russlanddeutschen Familien, die generell strenger sind oder diese Tradition aus ihrem Land mitbrachten. Offiziell dauern die meisten Gottesdienste zwei Stunden lang. Davon gibt es für die Kinder eine Stunde lang die Sabbatschule, Jugendliche und Erwachsene diskutieren derweil über die Bibel. Der Gottesdienst mit Predigt und Gesang geht in etwa noch mal eine Stunde lang. Die aktuellen Gesangbücher der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland sind Wir loben Gott und Leben aus der Quelle.
Abendmahlsgottesdienste finden in allen Adventgemeinden vierteljährlich statt. Sie beginnen mit der Fußwaschung.

[Bearbeiten] Gotteshäuser

In Europa sind die meisten Gotteshäuser eher schlicht eingerichtet. Die typische Kirche gibt es selten. Einige von denen wurden abgekauft, so dass heute mancherorts Gottesdienst in einer Lutherischen Kirche oder in einer ehemaligen Synagoge gefeiert wird. Zum Teil werden einfache Häuser verwendet, zum anderen gibt es in den USA prächtige Adventistenkirchen. In Kirgisistan gibt es wohl auch Gottesdienste, die so wie in einer Moschee gefeiert werden. Einige hauptsächlich aus Juden bestehende Gemeinden haben sich in den USA und in Israel Synagogen eingerichtet.

[Bearbeiten] Ökumene

Insgesamt beteiligt sich die Glaubensgemeinschaft weltweit und auch in Deutschland kaum an der Ökumene. Von der historisch stark ablehnenden Haltung zur Ökumene wird aber mehr und mehr abgegangen. So nehmen die Siebenten-Tags-Adventisten als Beobachter an den Versammlungen des Ökumenischen Rates der Kirchen teil und sind Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland. Einzelne Ortsgemeinden sind auf lokaler Ebene Mitglied der Evangelischen Allianz. In Gesprächen mit dem Lutherischen Weltbund (LWB) haben beide Seiten wichtige Gemeinsamkeiten festgestellt. Das spezifische Selbstverständnis der Adventgemeinde als endzeitliche, weltweite Sammlungsbewegung ("Gemeinde der Übrigen" in Anlehnung an Offenbarung 12,17) erschwert innergemeindlich einen offenen Zugang zur Ökumene.

[Bearbeiten] Organisation

Organisatorisch bestehen große Parallelen zur methodistischen Kirche, aus der viele Gründungsmitglieder der STA stammten. Die Kirche ist als Weltkirche organisiert. Sitz der Weltkirchenleitung, ebenfalls Generalkonferenz genannt, ist Silver Spring in Maryland (USA). Die Generalkonferenz ist ein parlametarisch gewähltes Gremium, dem ein Präsident (zurzeit (2006) Jan Paulsen) vorsteht. Als Kirchenleitung ist sie für die Einheit im Glauben, Lehre und Weltmission zuständig.
Als Generalkonferenz wird zugleich auch das alle fünf Jahre stattfindende Haupttreffen der Kirche bezeichnet. Hier finden sich aus allen Ländern gewählte Delegierte zusammen, um wichtige Beschlüsse zu fassen, ein neues Präsidium zu wählen, aber auch um gemeinsam mit ihren Glaubensfreunden aus aller Welt Gottesdienste zu feiern. Die Generalkonferenz dauert jeweils eine Woche, ist für alle Interessierten offen und findet an wechselnden Orten statt. Im Jahr 2000 fand sie in Toronto, Kanada statt, 2005 in St. Louis, Missouri (USA). 2010 wird die Generalkonferenz in Atlanta, USA, stattfinden (23. Juni bis 3. Juli 2010).
In der nächsten Organisations-Ebene folgen die Weltfelder, Divisionen genannt. Davon bestehen zur Zeit 13, Deutschland ist Teil der Euro-Afrika-Division mit Sitz in Bern/Schweiz. Zu dieser Division gehören des weiteren die meisten Länder Westeuropas, Nordafrika, die Türkei, Rumänien und Bulgarien.
Die Division unterteilt sich wiederum in mehrer Verbände, die zumeist einen Staat umfassen. In Deutschland bestehen 2 Verbände, der Norddeutsche Verband mit Sitz in Hannover und der Süddeutsche Verband mit Sitz in Ostfildern. Vereinigungsversuche beider Verbände waren bislang nicht erfolgreich, es bestehen unterschiedliche theologische Akzente. Der Norddeutsche Verband gilt liberaler und progressiver, der Süddeutsche gilt als mehr konservativ.
Die Verbände wiederum unterteilen sich in Deutschland in Vereinigungen, die ein oder wenige Bundesländer umfassen. In den Vereinigungen erfolgt die eigentliche Gemeindearbeit, sie sind Arbeitgeber der Pastoren und Besitzer der Gemeindehäuser (Kirchen).
Die Ortsgemeinde ist die kleinste organisatorische Einheit. Sie wird von gewählten Ältesten und von einem gewählten Gemeindeausschuss, dem immer auch der Pastor angehört, geleitet.
Alle Ämter werden demokratisch bzw. (kirchen-)parlamentarisch gewählt. Die Kirche hat sich mit dem von der Generalkonferenz veröffentlichten Gemeindehandbuch (engl. Church Manual [1]) eine Verfassung gegeben, in der Organisation und Wahlen, die einzelnen Ämter (Älteste, Sabbatschulleiter, Bibelschullehrer, Diakon, Pastor etc.) ebenso wie Fragen der Mitgliedschaft (Taufe, Aufnahme, Austritt, Ausschluss, Umzug) und der Lehre geregelt sind.

[Bearbeiten] Kritik

Trotz einer unverkennbaren ökumenischen Öffnung erfährt die Kirche sowohl von Seiten ehemaliger STA-Mitglieder[2] als auch von Seiten einzelner Vertreter der traditionellen Kirchen und Freikirchen Kritik. Diese Kritik ist in der Regel mit den adventistischen Sonderlehren verbunden:

  • Ellen White
  • Sabbatlehre
  • 1844, Heiligtumsdienst, Untersuchungsgericht
  • Gemeinde der Übrigen

Aufgrund einer Anfrage der Südbayerischen Vereinigung der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (2004) ordnete jedoch das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes diese Kirche eindeutig den evangelischen Freikirchen zu, wobei das o.g. Gutachten von Dr. Fleischmann-Bisten unterzeichnet wurde. Dazu kommen auch die verschiedenen Stellungnahmen namhafter Gelehrter, wie die der Universitätsprofessoren Dr. Erich Geldbach (Bochum), Dr. Reinhard Frieling (Marburg) und Dr. Helmut Obst (Halle-Wittenberg).

Ellen White
Von nichtadventistischer Seite wird der adventistische Umgang mit den Schriften Ellen Whites (im Zusammenhang mit ihrer Rolle als Prophetin bzw. als Trägerin des „Geist der Weissagung/Zeugnis Jesu“ (Offenb. 12,17; 19,10)) in Beziehung zur Bibel problematisch gesehen. Das protestantische Sola scriptura wird den STA von Seiten der evangelischen Kirche daher nicht völlig zugestanden (vgl. z. B. Rüdiger Hauth. Adventisten oder Stellungnahme des DNKLWB [3]).
Von Seiten ehemaliger Adventisten wird der in einzelnen Adventgemeinden fundamentalistisch-legalistische Umgang mit ihren Schriften als sehr bedrückend beschrieben.
Ellen White selbst wurde von Seiten ehemaliger adventistischer Theologen wie Desmond Ford, Walter Rea, Dale Ratzlaff u. a. der Vorwurf des Plagiats gemacht. Manche bezeichneten sie auch als „falsche Prophetin“. Diese negative und emotionale Bewertung ist selbst Folge der herausragenden Stellung von Ellen White in der Kirche. Ihre Schriften gelten den STA als (göttlich) inspiriert (Was Adventisten glauben, Kap. 17 Die Gabe der Prohetie). Diese (unterstellte) Inspiration birgt die Gefahr, Unfehlbarkeit anzunehmen.
Bis zu einem sachlichen und unverkrampften, innerkirchlich positiv-kritischen Umgang mit Ellen White und ihrem Schrifttum, wie er bei anderen protestantischen Kirchen in Bezug auf ihre Kirchenlehrer stattfindet, z. B. Martin Luther bei der lutherischen Kirche, Johannes Calvin bei der reformierten Kirche oder John Wesley bei der methodistischen Kirche sind noch weite Wege nötig. In Deutschland werden, speziell im Norddeutschen Verband, erste vorsichtige Aufbrüche in diese Richtung unternommen.

Sabbat
Der Sabbat stellt gesamtchristlich gesehen nur eine Minderheitsoption gegenüber der Sonntagsfeier und der Auffassung, es gäbe keinen verbindlichen christlichen Ruhetag, dar. Während die Bibel es jedem Christen freistellt, in jüdisch-christlicher Tradition wie die STA zu leben und die Sabbatfeier so auch nicht prinzipiell kritisiert werden kann, so sind bestimmte Aspekte adventistischer Sabbattheologie durchaus kritisch zu hinterfragen. Dies gilt insbesondere für die von den STA vertretene Auffassung, dass der Sabbat der für alle Christen verbindliche, rechtmäßige Ruhetag sei (und nicht nur eine Option), Zeichen der Treue gegenüber den Geboten Gottes, und in der Endzeit zum Prüfstein des wahren Glaubens an Gott werden wird (Sabbat versus Sonntag). Diese Auffassungen sind, wenn auch heute weniger publik gemacht als früher, fester Bestandteil der Glaubensüberzeugungen (siehe Was Adventisten glauben, Kap. 12: Die Übrigen und ihr Auftrag) und der prophetischen Schriften von Ellen G. White (z. B. Der große Kampf, Kap. 38: Die letzte Warnung). In dieser spezifischen Sabbattheologie ist auch das adventistische Selbstverständnis als Gemeinschaft der Übrigen „…die da halten die Gebote Gottes und haben das Zeugnis Jesu“ (Offenbarung 12,17) begründet. Soziologisch betrachtet bedingt dies den starken Zusammenhalt der Kirchenmitglieder weltweit und stellt zudem einen starken missionarischen Impuls dar.

[Bearbeiten] Entwicklung der Mitgliederzahl

[Bearbeiten] Weltweit

  • 1961: 1(+) Million
  • 1980: 3,5 Millionen
  • 1990: ca. 7 Millionen
  • 2000: ca. 11 Millionen
  • 2002: ca. 12,9 Millionen
  • 2005: ca. 14,4 Millionen

Die Zahlen beziehen sich nur auf getaufte Mitglieder. Kinder aus adventistischen Familien sind nicht mitgezählt. Zusammen mit den noch nicht getauften Kindern und Jugendlichen besuchen derzeit etwa 20 Millionen Menschen die adventistischen Gottesdienste.

Zum Vergleich der Größenordnung: Weltweit gibt es derzeit etwa 66 Millionen Lutheraner (hier sind die Kinder wegen der dort praktizierten Kindertaufe mitgezählt).

Innerhalb von 5 Jahren (2000-2005) verließen 1,5 Millionen Menschen die Kirche.[4]

[Bearbeiten] Mitglieder in Deutschland

(Stand 31.12.2005)
Adventgemeinden: 576
Mitglieder: 36.127 getaufte Mitglieder und ca. 5.000 Kinder und Jugendliche
Taufen und Aufnahmen: 796
Zuzüge: 66
Todesfälle: 530
Austritte: 240
Nettowachstum (2005): + 92 Mitglieder (Quelle: APD [5])

[Bearbeiten] Mitglieder in Österreich

In Österreich gibt es derzeit 56 Adventgemeinden mit 3.500 getauften Mitgliedern.

[Bearbeiten] Mitglieder in der Schweiz

In der Schweiz leben 4.400 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten.

[Bearbeiten] Institutionen

Die Siebenten-Tags-Adventisten unterhalten in Deutschland und in anderen Ländern unter anderem Krankenhäuser, Altersheime, Kindergärten, Schulen, die Theologische Hochschule Friedensau, Verlage, Gesundkostläden und Lebensmittelproduktionsstätten, so zum Beispiel in Lüneburg das "DE-VAU-GE Gesundkostwerk". Weltweit wird die Katastrophen- und Entwicklungshilfe ADRA betrieben. Weiterhin betreiben sie den weltweit zu empfangenden Sender Adventist World Radio. Dessen deutschsprachiger Zweig nennt sich Stimme der Hoffnung.

Die Adventjugend ist die Jugendorganisation der Siebenten-Tags-Adventisten. Dazu gehört unter anderem in der Schweiz und in Österreich die Adventwacht (ADWA), in Deutschland die Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend (CPA).

[Bearbeiten] Bekannte Vertreter

[Bearbeiten] Literatur

Primärliteratur

Monographien

  • Biblisches Forschungskomitee der Euro-Afrika-Division (Hrsg.): Studien zur adventistischen Ekklesiologie.
  • Rüdiger Hauth: Adventisten. Evangel. Presseverband für Bayern, München 1994, ISBN 3-583-50632-4
  • Richard Müller: Adventisten, Sabbat, Reformation. Geht das Ruhetagsverständnis der Adventisten bis zur Zeit der Reformation zurück. Gleerup, Lund 1979
  • Helmut Obst: Apostel und Propheten der Neuzeit. Gründer christlicher Religionsgemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-5255-5439-7
  • Georg Schmid, Georg Otto Schmid (Hrsg.): Kirchen, Sekten, Religionen. Religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum. Theologischer Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-2901-7215-5
  • Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der Siebenten-Tags-Adventisten. Lemberg-Verlag, Frankfurt/M. 1972, ISBN 3-87476-013-8
  • Irmtraud Wittenburg (Hrsg.): Gelebter Glaube. Christsein heute. Saatkorn-Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-8150-1219-8

Aufsätze

  • Floyd Greenleaf: Seventh Day Adventists. In: Hans J. Hillerbrand (Hrsg.): The Encyclopedia of Protestantism. Routledge, New York 2004, ISBN 0-415-92472-3 (Bd. 4)
  • Thomas Hase: Siebenten-Tags-Adventisten. In: re.form Leipzig (Hrsg.): Religionen in Leipzig. Leipziger Campus-Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-937218-00-9
  • Konrad F. Müller: Die Frühgeschichte der Siebenten- Tags- Adventisten. Studia Irenica, Bd. 4, Gerstenberg, Hildesheim 1991

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu