Wilder Thymian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilder Thymian | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Thymian (Thymus serpyllum), Illustration
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
mama
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thymus serpyllum |
Der Wilde Thymian (Thymus serpyllum), häufig auch Sand-Thymian genannt, ist eine Art aus der Familie der Lippenblütler. Im Gegensatz zum Echten Thymian (Thymus vulgaris) ist der Wilde Thymian eine in Mitteleuropa beheimatete Pflanze.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namen
Im Volksmund wird diese Pflanze auch Feldthymian, Sandthymian, Quendel, Wilder Zimt, Immenkraut, Liebfrauenbettstroh, Marienbettstroh, Rauschkraut, Feldkümmel, Rainkümmel, Grundling, Wurstkraut, Kudelkraut, Keale oder Hollaien genannt. Wilder Thymian wurde schon im 15. Jahrhundert als Heilpflanze in den Gärten angebaut.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Der Wilde Thymian hat eine tief in den Erdboden reichende Zentralwurzel und breitet sich davon ausgehend mit liegenden Stängeln aus. Eine einzelne Pflanze bildet auf diese Weise einen geschlossenen Teppich, der bis zu einem Quadratmeter groß sein kann.
Die Blätter der Pflanze sind klein und glänzend. Aus den Stängeln treiben jedes Jahr eine große Anzahl von Blütentrieben, die zehn bis fünfzehn Zentimeter hoch werden. In den Blattachseln stehen drei bis sechs der bis 4 Millimeter langen, rosaroten Blüten in einer Scheinähre.
Die Blütezeit des Wilden Thymians ist von Mai bis September. Die Pflanze bildet während dieser Zeit Nektar für bestäubende Insekten. Für die Imkerei ist der Wilde Thymian daher eine wichtige Bienenweide.
[Bearbeiten] Standortanforderungen
Der Wilde Thymian ist ein typischer Bewohner von Kiefersteppenwäldern mit trockenen, kalkarmen Sandböden. Er ist dort häufig entlang von Wegen oder an Waldlichtungen zu finden. Eine typische Begleitpflanze an diesem Standort ist das Habichtskraut.
[Bearbeiten] Verwendung als Gartenpflanze
Aufgrund seiner Vorliebe für trockene, warme Standorte ist der Wilde Thymian besonders für die Anpflanzung im Steingarten geeignet. Er wird vor allem durch so´genannte Absenker oder Stecklinge vermehrt.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Der Wilde Thymian enthält ätherisches Öl mit den Hauptinhaltsstoffen Thymol und Cymol, wobei der prozentuale Gehalt an diesen Komponenten standortabhängig ist. Vor allem an sonnigen Stellen bilden Pflanzen viel ätherisches Öl und sind daher intensiver im Geruch.
Weitere Inhaltsstoffe sind Gerbstoffe, Bitterstoffe und Flavonoide.
Ernte: Fortwährend frische, junge Triebe zum Würzen; zum Trocknen kurz vor der Blüte. Gegen Mittag ernten, um die bestmögliche Qualität zu sichern.
[Bearbeiten] Verwendung als Nahrungsmittel
Thymian wird frisch oder getrocknet mitgekocht. Er eignet sich als Würze bei Fleisch, Wurst, Pasteten, Gemüse, Kartoffeln, Käse, Soßen und Pizza.
[Bearbeiten] Verwendung als Heilmittel
Thymian ist schleimlösend, auswurffördernd, krampflindernd bei Husten und Erkrankungen der Bronchien, gut geeignet als Badezusatz, für Mundspül- und Gurgelwasser, ist auch magenwirksam, fördert die Verdauung. Thymian sollte jedoch nicht über längere Zeit in hohen Dosen angewendet werden.
In der Naturkosmetik eignet er sich als Kompressen oder ein Gesichtsdampfbad mit reinigender, antiseptischer Wirkung bei fettiger, unreiner Haut. Ein Aufguss nach der Haarwäsche kräftigt den Haarboden.
[Bearbeiten] Sonstiges
Thymianblüten sind eine häufig von Insekten besuchte Bienenweide.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wilder Thymian – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |