Wildstrubelgletscher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wildstrubelgletscher ist ein Talgletscher in den Berner Alpen, im Kanton Wallis, Schweiz. Er hat eine Länge von 2.5 km, ist durchschnittlich über 1 km breit und bedeckt eine Fläche von ungefähr 3 km².
Seinen Ausgangspunkt nimmt der Wildstrubelgletscher an der Südostflanke des Wildstrubelmassivs zwischen dem eigentlichen Wildstrubel und dem Mittleren Gipfel auf über 3200 m ü. M. Der Gletscher fließt als breiter Eisstrom nach Osten, flankiert vom Schneehorn (3178 m ü. M.) im Süden und dem Grossstrubel (3243 m ü. M.) im Norden. Die Gletscherzunge endet derzeit auf einer Höhe von ungefähr 2550 m ü. M. Hier entspringt der Lämmerenbach, der das Tal zum Daubensee entwässert.
In seinem Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts erstreckte sich der Wildstrubelgletscher noch etwas weiter talabwärts und war mit dem vom Schwarzhorn herabfliessenden Lämmerengletscher verbunden. Auch der Steghorngletscher reichte in dieser Zeit bis zum Wildstrubelgletscher.