Wilhelm Hempfing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Hempfing (* 15. Juli 1886 in Schönau bei Heidelberg, Odenwald; † 6. Juni 1948 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunstmaler und Radierer.
Leben
Wilhelm Hempfing war Meisterschüler an der Karlsruher Kunstakademie bei Friedrich Fehr. Die Radierverfahren und Drucktechniken lernte er ebenfalls in Karlsruhe bei Walter Conz. Seine Aktbilder wie auch die impressionistischen Landschaften erfreuen sich großer Beliebtheit.
Er machte viele Studienreisen nach Südeuropa (Balkan, Italien, Spanien), Nordafrika, die Bretagne, England und an die norddeutschen Küsten (Sylt, Samland, Rügen und Usedom). Hempfing ist auch als Grafiker und Buchgestalter hervorgetreten.
Hempfing war in vielen großen Kunst-Ausstellungen vertreten (Berlin, Hannover, alter und neuer Glaspalast München ab 1911, Karlsruhe, Baden-Baden, Wien, Zürich). Vergleiche unter anderem auch Gemäldecabinett Unger "Erotik in der Kunst". Hempfing ist aktuell mit 172 Werken in artprice verzeichnet (Stand: August 2006).
Literatur
Verzeichnet in Thieme/Becker, Vollmer, Dressler und allen bedeutenden Nachschlagewerken.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hempfling, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunstmaler und Radierer |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1886 |
GEBURTSORT | Schönau |
STERBEDATUM | 6. Juni 1948 |
STERBEORT | Karlsruhe |