Wilhelm Rischbieter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist inhaltliche Lücken auf.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Wilhelm Albert Rischbieter (* 20. Juli 1834 in Braunschweig; † 11. Februar 1910 in Dresden) war Dozent am Königlichen Konservatorium für Musik in Dresden.
[Bearbeiten] Leben
Rischbieter war Schüler von M. Hauptmann. Von 1862 bis 1900 war er Lehrer der Harmonie und des Kontrapunkts am Konservatorium zu Dresden. Rischbieter veröffentliche zahlreiche musiktheoretischer Aufsätze. Er war Lehrer des Dresdner Chorleiters und Komponisten Hugo Richard Jüngst sowie des Königlichen Musikprofessors Hermann Vetter.
[Bearbeiten] Werksverzeichnis (Querschnitt)
- Über Modulation, Quarttextakkord und Orgelpunkt von 1879
- Die verdeckten Quinten von 1882
- Erläuterungen und Aufgaben zum Studium des Kontrapunkts von 1885
- Die Gesetzmäßigkeit der Harmonik von 1888
- Ganze und halbe Tonstufen von 1897