William James West
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William James West (* 1793; † 1848) war ein englischer Arzt und Chirurg, der in Tonbridge (Grafschaft Kent) lebte. Nach ihm wurde das West-Syndrom, eine besondere Form von Epilepsie im Säuglings- / Kleinkindalter, benannt. Er beobachtete die Anfälle im Jahre 1841 bei seinem eigenen, damals etwa vier Monate alten Sohn und beschrieb sie aufgrund dessen auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Er bezeichnete die Krämpfe seinerzeit als Salaam-Tic.
Personendaten | |
---|---|
NAME | West, William James |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Arzt und Chirurg |
GEBURTSDATUM | 1793 |
STERBEDATUM | 1848 |
Kategorien: Mann | Engländer | Chirurg | Geboren 1793 | Gestorben 1848