William Lashly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Lashly (* 25. Dezember 1867 in Hambledon, Hampshire/England; † 12. Juni 1940) war ein britischer Polarforscher.
Er nahm bereits 1901 an der Discovery-Expedition von Robert Falcon Scott teil, die dann 1903 Victoria-Island erforschte. Er war zu dem Zeitpunkt Stoker in der Königlichen Marine.
Anschließend wurde auch für die Terra-Nova-Expedition zum Südpol (1910-1913) berufen. Er allerdings gehörte dann nicht zu den Polbezwingern. 150 Meilen vor dem Ziel schickte Scott nämlich nochmals drei Leute zurück - Thomas Crean, Edward "Teddy" Evans und Lashly, die danach einen Horrortrip über 750 Meilen zurück überlebten, dank Crean's unbändigem Kampfgeist, der die letzten 35 Meilen solo zurücklegte, um Hilfe zu holen. Lashly blieb bei dem schwer erkrankten Evans während dieser Zeit.
Nach Ende dieser Expedition quittierte er seinen Dienst bei der königlichen Marine, meldete sich aber bei den Reservisten. Während des Ersten Weltkrieges war er auf zwei Kriegsschiffen stationiert. 1932 ging er endgültig in Pension und lebte danach in Hambledon.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lashly, William |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Polarforscher |
GEBURTSDATUM | 1868 |
STERBEDATUM | 12. Juni 1940 |