25. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 25. Dezember ist der 359. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 360. in Schaltjahren), somit bleiben 6 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 36: Mit der Kapitulation der letzten abtrünnigen Stadt Chengdu ist China unter Kaiser Han Guangwudi aus der Han-Dynastie vereint. Damit beginnt die Östliche Han-Dynastie.
- 800: Restauratio imperii: In Rom wird Karl der Große, König des Frankenreichs, durch Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt.
- 875: Karl der Kahle wird in Rom von Papst Johannes VII. zum Kaiser gekrönt.
- 983: Otto III. wird in Aachen von den Erzbischöfen von Mainz und Ravenna zum deutschen König gekrönt. Für den Dreijährigen wird zu diesem Zweck eine eigene Kinderkrone angefertigt.
- 1046: Der am Tag zuvor gewählte Papst Clemens II. krönt das deutsche Kaiserpaar Heinrich III. und Agnes von Poitou.
- 1066: Wilhelm I., der Eroberer, wird nach der Normannischen Eroberung Englands in der Londoner Westminster Abbey zum König von England gekrönt.
- 1076: Boleslaw II. der Kühne wird zum König von Polen gekrönt.
- 1100: Balduin von Boulogne wird als Balduin I. erster König des von seinem Bruder Gottfried von Bouillon im Ersten Kreuzzug gegründeten Königreichs Jerusalem.
- 1356: In Metz verkündet Kaiser Karl IV. die letzten Kapitel der Goldenen Bulle, mit der die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser geregelt wird und kurfürstliche Privilegien festgeschrieben werden.
- 1495: Nach fast hundertjährigen Kämpfen gegen die Guanchen besiegen die Spanier die Ureinwohner der Kanarischen Inseln bei La Victoria de Acentejo auf Teneriffa endgültig. Teneriffa ist die letzte Insel, die unter spanische Herrschaft gerät.
- 1599: Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.
- 1643: Kapitän William Mynors entdeckt die im Indischen Ozean gelegene Weihnachtsinsel.
- 1644: Weihnachten darf in England nach einem Parlamentsbeschluss nicht gefeiert werden.
- 1683: Der Befehlshaber des osmanischen Heeres, Kara Mustafa, büßt für den Fehlschlag der Belagerung von Wien mit seinem Leben. Sultan Mehmet IV. lässt den Großwesir erdrosseln.
- 1705: In der Sendlinger Mordweihnacht werden mehr als 1.000 bayrische Aufständische nach Niederlegung ihrer Waffen durch österreichische Besatzungstruppen Kaiser Josephs I. bei Sendling niedergemetzelt. Damit endet in der Folge auch das demokratische Experiment des Braunauer Parlaments.
- 1745: Schlesische Kriege: Preußen, Österreich und Sachsen schließen den Frieden von Dresden. Der Zweite Schlesische Krieg, Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, wird damit beendet. Preußen behält Schlesien, im Gegenzug anerkennt Friedrich II. dafür Franz I. Stephan als deutschen Kaiser.
- 1776: General George Washington beginnt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in der Nacht zum 26. Dezember mit der Überquerung des Delaware River, wo er am nächsten Tag die in Trenton, New Jersey, stationierten hessischen Regimenter der Briten überraschen will.
- 1868: Nach dem Sturz des Shōgunats der Tokugawa in Japan im Boshin-Krieg und dem Beginn der Meiji-Restauration flüchtet ein Teil der Marine mit Unterstützung französischer Militärberater um Jules Brunet nach Hokkaidō und gründet die Republik Ezo. Enomoto Takeaki wird zum Präsidenten gewählt und ist damit bis heute der einzige Präsident auf japanischem Boden.
- 1868: US-Präsident Andrew Johnson gewährt den konföderierten Soldaten im Amerikanischen Bürgerkrieg bedingungslose Vergebung.
- 1880: Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben
- 1926: Hirohito wird nach dem Tod seines Vaters Yoshihito zum Kaiser von Japan gekrönt. Damit löst in Japan die Shōwa-Zeit die Taishō-Zeit ab.
- 1978: Vietnamesische Truppen marschieren in Kambodscha ein, um Pol Pot zu vertreiben.
- 1989: In Rumänien werden nach der Revolution der ehemalige Staatspräsident Nicolae Ceauşescu und seine Frau Elena nach dem Urteil eines Militärgerichts hingerichtet.
- 1991: Mit der Auflösung der Sowjetunion tritt auch Michail Gorbatschow von seinem Posten als deren Präsident zurück. Gleichzeitig gewinnt Georgien seine staatliche Souveränität.
- 1998: Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei ehemalige Führer der Roten Khmer, ergeben sich in Kambodscha.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1952: Der Nordwestdeutsche Rundfunk nimmt den regelmäßigen Fernseh-Sendebetrieb auf.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1758: Der von Edmond Halley vorhergesagte Halleysche Komet erscheint.
- 2003: Die Raumsonde Mars Express der ESA erreicht wie geplant den Mars. Der Lander Beagle 2 wird ausgesetzt, es kann jedoch keine Verbindung hergestellt werden.
[Bearbeiten] Kultur
- 1734: In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
- 1818: Das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht, komponiert von Franz Xaver Gruber, getextet von Joseph Mohr, wird in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg in der Christmette zum ersten Mal gesungen.
- 1896: John Philip Sousa komponiert The Stars and Stripes Forever – die heimliche US-Nationalhymne.
- 1900: In der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erscheint Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl.
- 1902: An der Solodownikow-Privatoper in Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Kaščej bessmertnyj (Der unsterbliche Kaščej) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow.
- 1927: In Altenburg findet die Uraufführung der Operette Die blonde Liselott von Eduard Künneke statt.
- 1953: In Baku wird die Oper Sevil von Fikrät Ämirov uraufgeführt.
- 1978: Am Großen Festspielhaus in Salzburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Engel von Prag von Cesar Bresgen.
- 1989: Ode an die Freiheit: Zwei Tage nach der West-Berliner Aufführung dirigiert Leonard Bernstein auch im Ost-Berliner Schauspielhaus die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
[Bearbeiten] Religion
- 274: Unter Kaiser Aurelian feiern die Römer erstmals den Geburtstag des Sonnengottes Sol Invictus. Es gibt Meinungen, dass das die Wurzel des Weihnachtsfestes sein könnte.
- 336: Nach dem Chronograph des römischen Historikers Furius Dionysius Filocalus aus dem Jahre 354 wird an diesem Tag erstmals nachweislich im Abendland das Fest anlässlich der Geburt von Jesus Christus gefeiert.
- 498: Chlodwig I., König der Merowinger, lässt sich von Bischof Remigius von Reims taufen. Er sichert sich damit die Unterstützung der katholischen Kirche im Fränkischen Reich.
- 1223: Franz von Assisi stellt in Greccio mit lebenden Tieren und Menschen das Weihnachtsgeschehen nach.
- 1559: Giovanni Angelo Medici wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius IV. an.
- 2005: Papst Benedikt XVI. unterzeichnet seine erste Enzyklika Deus Caritas est (Gott ist die Liebe), in der er sich mit der Liebe in unterschiedlichen Dimensionen auseinandersetzt.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1932: Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in Gansu, Volksrepublik China] fordert etwa 70.000 Tote.
- 1974: Der Zyklon Tracy setzt seine am Vortag begonnene Verwüstung der Stadt Darwin im Northern Territory Australiens fort. 70% der Gebäude werden zerstört, die Kommunikation mit der Außenwelt bricht zusammen und 71 Menschen kommen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1424: Margarethe von Schottland, Tochter von Jakob I. (Schottland), Ehefrau von Ludwig XI. (Frankreich)
- 1564: Abraham Bloemaert, niederländischer Maler
- 1584:Margarete, Erzherzogin von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Sizilien und Neapel
- 1595: Johann Konrad Varnbüler, württembergischer Politiker und Diplomat
- 1601: Ernst I. von Sachsen-Gotha, Sohn von Herzog Johann III. von Sachsen-Weimar
- 1616: Christian Hofmann von Hofmannswaldau, deutsch-schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Politiker und Diplomat
- 1650: Josef Langer, tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom
- 1697: Marie Anne du Deffand, französische Salondame
- 1700: Leopold II., Fürst des Kleinstaats Anhalt-Dessau und preußischer General
- 1709: Julien Offray de La Mettrie, französischer Arzt und Philosoph
- 1711: Jean Cassanéa de Mondonville, französischer Violinvirtuose und Komponist
- 1720: Anna Maria Mozart, Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1721: William Collins, englischer Dichter
- 1728: Johann Adam Hiller, deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister
- 1742: Charlotte von Stein, Freundin von Johann Wolfgang von Goethe
- 1764: Ferdinand August von Spiegel, Erzbischof von Köln
- 1771: Charles Athanasie Walckenaer, französischer Staatsbeamter und Wissenschaftler
- 1785: Christian Gottlob Wild, Pfarrer und Begründer der Mundartdichtung des Erzgebirges
- 1789: August von Goethe, Sohn von Johann Wolfgang von Goethe
- 1796: Karl Friedrich von Steinmetz, preußischer Generalfeldmarschall
- 1799: Manuel Bulnes Prieto, chilenischer Politiker und General
- 1811: Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz
- 1812: Francis de la Porte, comte de Castelnau, französischer Naturforscher und Forschungsreisender
- 1813: Friedrich Wilhelm Weber, deutscher Epiker
- 1820: Edouard Imer, französischer Maler
- 1821: Clara Barton, Gründerin des US-amerikanischen Roten Kreuzes
- 1827: Friedrich Wilhelm Grimme, deutscher Schriftsteller, Heimatdichter und Botaniker
- 1828: Felix Prinz zu Salm-Salm, preußischer Major, US-amerikanischer und mexikanischer Oberst
- 1831: Johann von Herbeck, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1837: Cosima Wagner, Komponistengattin, Festspielleiterin, Tagebuchschreiberin
- 1838: Wladimir Wassiljewitsch Markownikow, russischer Chemiker
- 1840: Agnes Leclerq Joy, US-amerikanische Zirkusreiterin, Schauspielerin, Krankenschwester
- 1847: William Anthony Shinkman, US-amerikanischer Schachproblemkomponist
- 1849: Nogi Maresuke, General in der kaiserlichen Armee Japans
- 1850: Wilhelm Viëtor, deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe
- 1851: Hermann Frasch, deutsch-US-amerikanischer Chemiker und Technologe
- 1856: Hans von Bartels, deutscher Maler
- 1859: Ludwig von Estorff, General der Infanterie im Deutschen Kaiserreich
- 1863: Charles Pathe, französischer Filmpionier
- 1864: Hermann Baum, deutscher Anatom
- 1866: Max Wien, deutscher Physiker
- 1867: Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist
- 1868: La Belle Otéro, spanische Revue-Tänzerin, Sängerin
- 1869: Karl von Collas, Ungar deutscher Abstammung, ungarischer Unter-Staatssekretär
- 1875: Theodor Innitzer, Erzbischof und Kardinal in Wien
- 1876: Ali Jinnah, Politiker in Britisch-Indien, gilt als Gründer des Staates Pakistan
- 1876: Adolf Otto Reinhold Windaus, deutscher Chemiker
- 1877: Emil Adamič, slowenischer Komponist
- 1878: Louis Chevrolet, US-amerikanischer Autobauer
- 1879: Igo Etrich, österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur
- 1881: Christian Hülsmeyer, deutscher Erfinder des Radars und Unternehmer
- 1881: John Dill, britischer Feldmarschall
- 1883: Samuel Hugo Bergman, deutscher Philosoph
- 1883: Walter Friedrich, deutscher Biophysiker
- 1885: Albert Betz, deutscher Physiker und Pionier der Windkrafttechnik
- 1885: Hermann Dieckmann, deutscher Politiker
- 1885: Maria Kühne, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1886: Kid Ory, US-amerikanischer Musiker
- 1886: Franz Rosenzweig, deutscher Historiker und Philosoph
- 1887: Conrad Hilton, US-amerikanischer Hotelier
- 1888: Bodewin Keitel, deutscher General
- 1889: Hermann Conrad, deutscher Heimatforscher
- 1892: Otto Nebel, deutscher Maler, Dichter und Schauspieler
- 1893: Robert Ripley, US-amerikanischer Comiczeichner und Weltreisender
- 1899: Humphrey Bogart, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1899: Gerhard Kreyssig, deutscher Politiker
- 1900: Antoni Zygmund, US-amerikanischer Mathematiker
- 1900: Jan Filip, Archäologe
- 1901: Alice Herzogin von Gloucester, Tante von Königin Elisabeth II.
- 1901: Eduard Bargheer, deutscher Maler
- 1901: Milada Horáková, tschechoslowakische Frauenrechtlerin
- 1902: Georg Dertinger, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
- 1902: Barton MacLane, US-amerikanischer Schauspieler
- 1902: Tassilo Tröscher, deutscher Politiker und hessischer Minister
- 1904: Gerhard Herzberg, deutscher Chemiker und Physiker
- 1905: Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED
- 1905: Sergio Guerri, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1906: Ernst Ruska, deutscher Erfinder des Elektronenmikroskops und Nobelpreisträger
- 1907: Cab Calloway, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1909: Oldřich Nejedlý, tschechoslowakischer Fußballspieler
- 1909: Louis Van Lint, belgischer Maler
- 1911: Louise Bourgeois, französische Malerin und Bildhauerin
- 1912: Tony Martin, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1913: Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist
- 1914: Konrad Georg, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1915: Per Hækkerup, dänischer sozialdemokratischer Politiker
- 1916: Ahmed Ben Bella, algerischer Politiker und Staatschef
- 1918: Anwar as-Sadat, ägyptischer Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger
- 1921: Walter Than, deutscher Tischtennisspieler
- 1923: René Girard, Sprach- und Literaturwissenschaftler
- 1924: Alexander Loulakis, Schellackplattensammler
- 1924: Atal Bihari Vajpayee, indischer Premierminister
- 1924: Moktar Ould Daddah, Präsident von Mauretanien
- 1924: Rod Serling, US-amerikanischer Drehbuch-Autor und Produzent
- 1925: Carlos Castaneda, südamerikanischer Schriftsteller
- 1925: Jürgen Roland, deutscher Regisseur und Drehbuchautor (Stahlnetz)
- 1925: Ossi Reichert, deutsche Skirennläuferin, Olympiasiegerin im Riesenslalom
- 1927: Alan King, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Gerhard Holtz-Baumert, deutscher Schriftsteller
- 1927: Rudi Georgi, Wirtschaftsfunktionär der DDR
- 1928: Christian Geissler, deutscher Schriftsteller
- 1928: Heinrich Poos, deutscher Komponist
- 1931: Konrad Löw, deutscher Jurist und Politologe
- 1933: Joachim Meisner, deutscher Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1935: Albín Brunovský, slowakischer Grafiker und Maler
- 1935: Jonathan Beckwith, US-amerikanischer Biochemiker, Mikrobiologe und Genetiker
- 1936: Ismail Merchant, indisch-britischer Filmproduzent
- 1937: Ernst Röhl, deutscher Satiriker und Kabarettist
- 1937: Maung Aye, Vize-Staatschef von Myanmar
- 1939: Don Alias, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1939: Bob James, US-amerikanischer Komponist und Musiker
- 1941: Don Pullen, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1941: Lex Hixon, US-amerikanischer Poet, Philosoph und spiritueller Lehrer
- 1943: Hanna Schygulla, deutsche Schauspielerin
- 1944: Jairzinho, brasilianischer Fußballspieler und -trainer
- 1945: Hector Ruiz, Präsident und CEO des US-Chipherstellers AMD
- 1945: Noel Redding, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945: Rick Berman, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1946: Jimmy Buffett, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1946: Tina Rainford, deutsche Schlagersängerin
- 1947: Antje Blumenthal, deutsche Politikerin und MdB
- 1948: Barbara Mandrell, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1948: Noël Mamère, französischer Politiker
- 1949: Joe Louis Walker, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1949: Sissy Spacek, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950: Karl Rove, Parteistratege und Spin Doctor
- 1952: Christine Lehder, deutsche Politikerin
- 1952: Desireless, französische Sängerin
- 1953: Jürgen Röber, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1954: Annie Lennox, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1954: Steve Wariner, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter
- 1955: Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
- 1956: Stefan Grüttner, deutscher Politiker
- 1957: Pavel Fajt, tschechischer Jazz- und Rockschlagzeuger
- 1957: Shane MacGowan, irischer Musiker
- 1958: Douglas Wolfsperger, deutscher Regisseur
- 1961: Eva Herzog, Schweizer Politikerin
- 1961: Ingrid Betancourt, kolumbianische Politikerin
- 1962: Arnold Jonke, österreichischer Ruderer
- 1962: Fennesz, österreichischer Musiker
- 1967: Jason Thirsk, Bassist der US-amerikanischen Band Pennywise
- 1967: Christa Wiese, deutsche Leichtathletin
- 1968: Helena Christensen, dänisches Topmodel
- 1970: Issa Hassan, kurdischer Musiker und Komponist
- 1971: Dido Armstrong, britische Popsängerin
- 1972: Josh Freese, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1972: Sabine Kuegler, deutsche Autorin
- 1972: Qu Yunxia, chinesische Leichtathletin und Olympionikin
- 1973: Nova Meierhenrich, deutsche Moderatorin und Schauspielerin
- 1976: Armin van Buuren, niederländischer Trance-DJ und -Produzent
- 1978: Jasmin Gerat, deutsche Schauspielerin
- 1981: Mario Santana, argentinischer Fußballspieler
- 1986: Katharina Häcker, deutsche Eiskunstläuferin
- 1990: Marie Luise Stahl, deutsche Schauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 1513: Johann Amerbach, Basler Drucker und Verleger
- 1552: Johannes Marcellus, deutscher Philologe und Poet
- 1631: Johann Avenarius II., deutscher Rechtswissenschaftler
- 1659: Johann Georg Dorsche, deutscher lutherischer Theologe
- 1683: Kara Mustafa, Großwesir im Osmanischen Reich
- 1820: Joseph Fouché, französischer Politiker
- 1842: Friedrich Dionys Weber, böhmischer Komponist
- 1845: Wilhelm Friedrich Ernst Bach, deutscher Komponist
- 1853: Joseph von Radowitz, preußischer General, Politiker und Diplomat
- 1861: Natale Abbadia, italienischer Komponist und Gesangslehrer
- 1862: Adolph Kullak, deutscher Pianist und Musikschriftsteller
- 1880: Fridolin Anderwert, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1910: Richard Bartmuß, deutscher Komponist
- 1914: Bernhard Stavenhagen, deutscher Komponist
- 1926: Yoshihito, 123. Tennō (Kaiser) von Japan
- 1936: Pierre Maurice, Schweizer Komponist
- 1938: Karel Čapek, tschechischer Schriftsteller
- 1938: Theodor Fischer, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1942: Vojislav Vučković, serbischer Komponist
- 1950: Leopold Stocker, österreichischer Verleger
- 1952: Herman Sörgel, deutscher Architekt des Expressionismus
- 1954: Johnny Ace, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1956: Robert Walser, Schweizer Schriftsteller
- 1957: Käthe Dorsch, deutsche Schauspielerin
- 1961: Anton Flettner, deutscher Ingenieur und Wissenschaftler
- 1963: Kazys Viktoras Banaitis, litauischer Komponist
- 1970: Peter Brüning, deutscher Maler und Bildhauer
- 1973: İsmet İnönü, türkischer Politiker und Weggefährte Atatürks
- 1977: Charles Chaplin, britischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1978: Alfred Wickenburg, österreichischer Maler und Grafiker
- 1979: Joan Blondell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1983: Joan Miró, spanischer Künstler (Surrealismus)
- 1986: Friedrich von Ledebur, österreichischer Filmschauspieler
- 1989: Nicolae Ceauşescu, rumänischer Diktator
- 1989: Elena Ceauşescu, Ehefrau von Nicoale Ceausescu
- 1991: Curt Bois, deutscher Schauspieler
- 1993: Blandine Ebinger, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1995: Ferdinand Eckhardt, österreichischer Kunsthistoriker
- 1995: Emmanuel Levinas, jüdisch-französischer Philosoph
- 1995: Marijan Lipovšek, slowenischer Komponist
- 1995: Dean Martin, US-amerikanischer Entertainer
- 1997: Giorgio Strehler, italienischer Theaterregisseur
- 1997: Anatoli Boukreev, kasachischer Extrembergsteiger
- 2002: Wilhelm Willms, deutscher Schriftsteller
- 2004: Gennadi Strekalow, sowjetischer Kosmonaut
- 2005: Derek Bailey, englischer Gitarrist und Improvisationskünstler
- 2005: Birgit Nilsson, schwedische Opernsängerin
- 2006: James Brown, US-amerikanischer Soul-Sänger
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Weihnachten (natalis; christlich)
- Befreiungstag (Befreiung der Stadt Gaziantep in der Türkei von den Franzosen im Jahre 1922)