Wirkerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Wirkerei bezeichnet unterschiedliche Techniken des Textilhandwerks und der Textilindustrie, sowie die dort hergestellten Produkte.
Die Bildwirkerei erfordert einen Webstuhl, die Spitzenwirkerei ein Wirkkissen, die Trikot- und Strumpfwirkerei einen Wirkstuhl oder eine Wirkmaschine.
[Bearbeiten] Techniken
- Die Herstellung von Gewirken und Wirkwaren, also Trikot-, Jersey-, Stretch- und Nylon-Stoffen, feinen Strümpfe und dergleichen erfolgt meist industriell auf Maschinen.
- Bildwirkerei, französisch Tapisserie und die orientalische Teppichwirkerei sind dem Weben verwandte Techniken des kunstvollen Einwirkens oder Durchwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde.
- Posamentwirkerei bezeichnet die Band- und Bortenwirkerei.
- Das Klöppeln von Spitzen zählt ebenfalls zur Wirkerei.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |