aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Wladimir Wladimirowitsch Beloussow (russisch Владимир Владимирович Белоусов; * 17. (30.) Oktober 1907 in Moskau; † 25. Dezember 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe. Er arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten der Geotektonik und Geodynamik. Bekannt wurde er vor allem als konsequenter Vertreter des Fixismus in den Geowissenschaften. Durch seine wissenschaftliche und Lehrtätigkeit sowie durch seine Publikationen beeinflusste er das eine ganze Generation sowjetischer Geowissenschaftler.
- Erste Veröffentlichungen in den 1930er Jahren.
- 1943 - Professor an der Moskauer Hochschule für Geologische Erkundung.
- 1944 - Leiter der Abteilung für Geodynamik des Institutes für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.
- 1953 - Professor an der Moskauer Lomonossow-Universität.
- 1953 - Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.
- Allgemeine Geotektonik, (russ.) 1948
- Grundfragen der Geotektonik, (russ.) 1954, (engl.) 1962
- Geotektonik, (russ.) 1976, (engl.) 1980
- Bol'schaja Sowjetskaja Enziklopedia, Dritte Ausgabe, Band 3. Verlag Sowjetskaja Enziklopedia, Moskau 1970.
Anmerkung: Doppelte Daten sind erstens gemäß
julianischem Kalender angegeben, zweitens gemäß
gregorianischem Kalender. Der Wechsel des Kalenders fand, je nach Staat, zwischen 1582 und 1812 statt, in einigen Staaten Osteuropas erst Anfang des 20. Jahrhunderts (beispielsweise in Russland zur Oktoberrevolution 1917).